Schlagwort-Archive: Sebastian Wolczecki

Hallenauftakt geglückt

Mit einigen sehr guten Leistungen bzw. Platzierungen endeten am Sonntag die nordbayerischen Hallenmeisterschaften in der Altersklasse U 18 für die Leichtathleten des TV Bad Kötzting in der Leichtathletikhalle des LAC Quelle Fürth. Mit einer Gold- und zwei Silbermedaillen waren sie auch wieder bei den Siegerehrungen auf dem Stockerl vertreten.

Den Tagessieg über die 60 m Hürden in der W 18 holte sich das Bad Kötztinger Hürdentalent Alicia Inhofer in der sehr guten Zeit von 9,00 Sekunden. Trotz eines sehr bescheidenen Starts zur ersten Hürde sprintete sie dann über die nächsten Hürden in einer Aufholjagd bis an die Spitze des Achter-Feldes und gewann somit einen weiteren nordbayerischen Meistertitel. Über die 60 m flach belegte sie im Finale den fünften Rang. In diesem Finale überzeugte aus Bad Kötztinger Sicht vor allem Marlene Fuidl. Sie konnte ihre bisherige Bestzeit von 8,28 Sek auf ausgezeichnete 8,11 Sek steigern und wurde dafür mit dem zweiten Platz belohnt. Auch über die 60 m Hürden lief sie eine neue persönliche Bestzeit (9,39 Sek) und beendete das Rennen auf Rang vier. In der neunzehnköpfigen Weitsprung-konkurrenz lag sie am Ende des Wettkampfes auf dem fünften Rang (5,11 m). Um etwas Wettkampfpraxis zu sammeln, ging über die 60 m flach auch Mia Hess bei den Jugendlichen der U 18 an den Start. Leider reichte ihr die gelaufene Zeit nicht für den Einzug in eines der Finals. Die Zwillinge Emily und Leoni Mühlbauer versuchten es in ihrem ersten Start in der neuen Alterklasse U 18 über die 800 m. Für beide ist diese Distanz etwas zu kurz, um ihr Ausdauerpotential zur Geltung zu bringen. Nach den vier Hallenrunden landeten sie auf den Platzen sechs und sieben.

Der noch 14jährige Schüler Sebastian Wolczecki ging auch eine Altersklasse höher an den Start und musste deshalb gegen zum Teil drei Jahre ältere Gegner antreten. Aber er machte hier vor allem über die 60 m seine Sache ausgezeichnet. Gleich im ersten von fünf  Vorläufen schockte er als jüngster Sprinter seine ältere Konkurrenz. Mit neuer Bestzeit von 7,71 Sek qualifizierte er sich für einen der beiden Endläufe. Hier konnte er aber leider diese Zeit nicht mehr ganz bestätigen. Mit 7,77 Sek belegte er dann den achten Rang. Er war aber der schnellste in seinem Jahrgang 2005. Den Weitsprungwettbewerb beendete er als fünfter (5,61 m). Hier zeigte er Nerven und kam in keinem Versuch nur annähernd an seine Bestleistung heran.

Zum Abschluss des langen Wettkampftages gab es für die Badstädterinnen noch eine faustdicke Überraschung. Die 4x200m Staffel lief zur Freude aller auf den fantastischen zweiten Rang. In der Besetzung Mia Hess – Leoni Mühlbauer – Emily Mühlbauer und Alicia Inhofer wurden sie nur von der Staffel des Veranstalters besiegt. Dabei hatten die Mühlbauer-Zwillinge die kurz vorher gelaufen 800 m noch in den Beinen. Leider mussten die verletzte Christina Vogl und auch die beim Weitsprung leicht angeschlagene Marlene Fuidl auf einen Start verzichten, sonst wäre hier vielleicht sogar ein Sieg möglich gewesen.

Am kommenden Sonntag sind dann die Altersklassen U 16 und U 20 mit ihren Meisterschaften am Plan.

Share

Letzter Wettkampf 2019 für die Leichtathleten

Die Kreismeisterschaften der Schülerinnen und Schüler im Drei- und Vierkampf sind fast immer der letzte Bahnwettkampf in der Saison. Leider konnte diesmal von  Seiten des TV Bad Kötzting nicht die ganze Truppe daran teilnehmen. So machte sich Trainer Alfons Brandl mit acht Athletinnen und Athleten am Samstagfrüh auf den Weg nach Burglengenfeld. Bei herrlichem Wettkampfwetter und starker Beteiligung bestritten sie dort ihre Mehrkämpfe in den verschiedenen Altersklassen.

Nach langer Trainings- und Ferienpause waren die Erwartungen auf Spitzenergebnisse nicht sehr groß. Aber trotzdem lieferten einige Athleten noch sehr ansprechende Leistungen ab. Es gab sogar noch sieben neue persönliche Bestleistungen zu feiern.

Platz eins und damit den Kreismeistertitel holte sich Sebastian Liebl in der Alterklasse M 12. Mit vier sehr ausgeglichenen Ergebnissen im 75 m Lauf, Weitsprung, Hochsprung und im Ballwurf gewann er knapp vor einem Athleten aus Regensburg.

Rang drei erkämpfte sich Mia Hess in der AK W 14 mit neuer Rekordpunktzahl. Sie verbesserte sich gegenüber dem letzten Mehrkampf vor allem im Hochsprung und im Kugelstoßen. Ebenfalls auf Rang drei landete Sebastian Wolczecki in der AK M 14. Auch er steigerte seine Punktzahl vom letzten Wettkampf. Jeweils knapp die Medaillenränge verpassten Leoni Mühlbauer W 15, Veronika Seidl W 13 und Nico Blasini M 14. Für Nico war es der erste Wettkampf, den er bei den Leichtathleten bestritt, und er zeigte vor allem im Schnelligkeitsbereich sein Talent. Emily Mühlbauer erreicht in der AK W 15 den fünfen Rang. Emily Bräu belegt in der sehr starken AK W 12  Platz vierzehn.

Einige der TVler beteiligten sich dann noch in dem Rahmenwettbewerb über 800m. Hier gab es dann drei erste Plätze für die Bad Kötztinger. Es siegten jeweils in ihren Altersklassen: Leoni Mühlbauer W 15, Sebastian Liebl M 12 und Nico Blasini M 14. Auf Rang zwei lief Sebastian Wolczecki M 14 über die Ziellinie.

Mit diesem Wettkampf haben die Leichtathleten wiederum eine erfolgreiche Saison abgeschlossen. Ab dieser Woche bereiten sie sich nun auf die Hallensaison 2020 vor.

Share

Ein ganzer Medaillensatz für Marlene Fuidl

Eine Woche nach den Landesmeisterschaften der Jugend fanden an diesem Wochenende die bayerischen Schülermeisterschaften im Stadion am Weinweg in Regensburg statt. Mit dabei auch wieder sieben Athletinnen und Athleten des TV Bad Kötzting, die sich für diese Wettkämpfe qualifiziert hatten. Und sie waren nicht nur dabei, nein sie waren auch wieder äußerst erfolgreich.

Mit sechsmal Edelmetall, davon zweimal in Gold, dreimal in Silber und einmal in Bronze glänzten diese am Band um den Hals der Bad-Städter. Einen Satz alleine davon gewann die 15-jährige Schülerin Marlene Fuidl. Sie war auch mit drei Einzelmedaillen die erfolgreichste Athletin dieser Meisterschaften.

Eine Riesenüberraschung gelang ihr dabei über die 80 m Hürden. Mit ihrer Meldeleistung von 12,49 Sek lag sie an siebter Stelle und über eine halbe Sekunde hinter der Führenden. Aber schon im dritten von vier Vorläufen lief sie mit ihrer Trainingspartnerin Christina Vogl ein ganz tolles Rennen. Beide kamen im Gleichschritt über jede Hürde und im Ziel entschied dann Fuidl mit 12,01 Sek gegen 12,02 Sek vor Vogl den Lauf für sich. Für beide waren es neue Bestzeiten und sie waren auch die schnellsten aller fünfundzwanzig Hürden-sprinterinnen Bayerns. So durfte man sich auch ein heißes Finale und Vereins-Duell freuen. Und dieser Endlauf der Altersklasse W 15 hatte es dann auch in sich. Während Fuidl wieder ein hervorragender Start gelang, hatte Vogl etwas Schwierigkeiten damit. Marlene lief wie auf Schienen gezogen ihren Lauf über die acht Hürden bis ins Ziel zu Ende. Mit neuer bayerischer Bestzeit von 11,86 Sek holte sie sich mit einigem Vorsprung ihren ersten bayerischen Meistertitel ab. Vogl konnte zwar die Zeit vom Vorlauf nicht mehr unterbieten, aber sie lief hinter Fuidl als zweite über die Ziellinie und wurde mit der Silbermedaille dafür belohnt. Einen Doppelsieg für TV Athletinnen hat es bei bayerischen Meisterschaften bisher erst einmal gegeben. 2008 lagen die Weiß-Zwillinge Laura und Lena ebenfalls über die Hürden auf dem Gold- und Silberrang.

Keine zehn Minuten nach dem Sieg von Fuidl stand mit Sebastian Wolczecki in der AK M 14 ein weiterer Medaillenanwärter über die 80 m Hürden im Endlauf am Start. Nach 11,56 Sek und neuer Bestzeit als zweiter in den Vorläufen rechnete er sich schon Medaillenchancen aus. Mit einem glänzenden Start zur ersten Hürde zeigte der TVler seine Reaktionsschnelligkeit und auch über und zwischen den Hürden machte er diesmal keinen Fehler. Erst die letzte Hürde touchierte er ganz leicht. Aber das behinderte ihn nicht mehr so sehr, dass er aus dem Rhythmus gekommen wäre. Mit 11,70 Sek bei 2,5 m Gegenwind gewann auch er seine erste Goldmedaille bei bayerischen Meisterschaften. In diesem Riesentalent liegt noch sehr viel Potenzial, das behutsam gefördert werden will.

Dass aber die Bad Kötztinger Nachwuchsleute nicht nur schnell laufen können, sondern auch noch in anderen Disziplinen stark sind, bewiesen diese beiden dann auch im Weitsprung. Als erster ging hier Sebastian Wolczecki an den Start. Nach einem ersten ungültigen Versuch sprang es im zweiten mit 5,51m eine solide Weite. Beim vierten Sprung landete er dann bei 5,62m und lag auf Rang zwei. Im letzten und sechsten Versuch packte er dann noch mal eine Schippe drauf. Mit neuer Bestweite von 5,92 m holte er sich die Silbermedaille bei der Siegerehrung ab. Das gleiche Kunststück wiederholte dann auch Marlene Fuidl in der AK W 15. Gleich beim ersten Sprung landete sie mit der neuen Bestweite von 5,25 m in der Weitsprunggrube. Diese Weite bedeutet Rang zwei der achtzehn Springerinnen. Nur eine war an diesem Tag besser als die Athletin des TV. Die Versuche fünf und sechs wären noch einen Tick weiter gewesen, aber leider waren sie ungültig und kamen so nicht in die Wertung. Nach Gold nun mit dem zweiten Platz und der Silbermedaille eine weitere Überraschung für die Bad Kötztingerin. Zu diesen beiden Edelmetallen gesellte sich aber noch eine dritte hinzu. Als Vorlaufsiegerin über 100 m erreichte sie ganz lockern die beiden Zwischenläufe. Auch hier bewies sie wieder Nervenstärke und erreichte Platz zwei und damit das Finale der acht schnellsten 15jährigen Schülerinnen aus Bayern. Obwohl das zierliche TV-Girl bis dahin schon vier 100 m und zwei 80 m Hürdenläufe in den Beinen hatte, mobilisierte nochmals alle Kräfte um dieses Finale erfolgreich zu beenden. Für Fuidl ging es hauptsächlich um die Bronzemedaille, denn zwei Sprinterinnen waren außen vor; die waren nicht zu erreichen. Aber mit einem sehr guten Start und einer optimalen Beschleunigung lief die TVlerin nochmals ein ganz starkes Rennen. Sie konnte mit neuer Bestzeit von 12,93 Sek tatsächlich den dritten Rang absichern und hatte damit den ganz Medaillensatz bei der Heimreise im Gepäck. Einen starken vierten Rang belegte das Staffelquartett des TV. Mit Mia Hess, Leoni Mühlbauer, Christina Vogl und Marlene Fuidl liefen sie in den Vorläufen die fünfschnellste Zeit und qualifizierten sich damit für das Finale der sechs zeitschnellsten Staffeln Bayerns. In diesem gaben alle vier nochmals alles. Mit sehr guten Wechseln und einer tollen Aufholjagd von der Schlussläuferin Marlene Fuidl erreichte das Bad Kötztinger Quartett einen starken vierten Rang. Wohlgemerkt als einzige Vereinsstaffel, alle anderen waren aus Leichtathletikgemeinschaften oder Großvereinen gebildet.

Im 2000 m Lauf der W 15 lief Emily Mühlbauer mit neuer starker persönlicher Bestzeit von 7:22,13 Minuten auf den ausgezeichneten achten Rang. Mit über zehn Sekunden verbesserte sie dabei ihre alte Bestmarke. Schwester Leoni belegte Rang sechzehn.

Einen weiteren achten Platz gab es für Janaina Ketterl im Hochsprung in der Alterklasse W 14. Über die 80 m Hürden gab es für sie leider kein Weiterkommen nach den Vorläufen. Mia Hess überstand dagegen die Vorläufe über 100 m in der gleichen Altersklasse. Obwohl sie im Zwischenlauf ihre Bestzeit von 13,44 Sek einstellte, reichte diese nicht für den Einzug ins Finale der acht schnellsten Mädchen.

Auch für Sebastian Wolczecki war nach dem Zwischenlauf über die 100 m das Aus gekommen. Er konzentrierte sich schon auf das Weitsprungfinale. Christina Vogl konnte aufgrund von Hüftbeschwerden die 100 m Läufe am Sonntag nicht mehr bestreiten.

Mit Marlene Fuidl, Christina Vogl und Sebastian Wolczecki haben drei weitere Bad Kötztinger Nachwuchstalente die Kadernormen des BLV erfüllt. Mit diesen dreien sind nun fünf Athleten von Trainer Brandl in den Bayernkadern vertreten. Das zeigt die hervorragende Nachwuchsarbeit, die bei den Leichtathleten mit ihren Talenten schon Jahre betrieben wird.

Share

Leichtathleten trumpften gehörig auf

Mit dreiundzwanzig Medaillen, davon jeweils neun in Gold und Silber und fünf weitere in Bronze, traten am Samstag die Schülerinnen und Schüler die Heimreise aus Eschenbach von ihren Bezirksmeisterschaften an. Aber nicht nur die sehr guten Platzierungen sind erwähnenswert, sondern die gezeigten Leistungen sind zum Teil noch viel höher zu bewerten.

Mit 27 neuen persönlichen Bestleistungen und sage und schreibe 14 Qualifikationsnormen für die bayerischen Schülermeisterschaften zeigten sich die Bad-Städter von ihrer besten Seite. Auch eine bayerische Jahresbestleitung und eine Norm zu den deutschen Meisterschaften erzielten die Schützlinge der Trainer Christian Hofmaier und Alois Brandl.

Gleich zum Auftakt der Meisterschaften gelang Sebastian Wolczecki M 14 ein Paukenschlag. Mit 11,74 Sek im 80 m Hürdensprint überquerte er in neuer bayerische Jahresbestleistung die Ziellinie. Nicht ganz gelang das Christina Vogl W 15 ebenfalls über die 80 m Hürden. Sie lief sich in 12,07 Sek auf Rang zwei in der augenblicklichen Bestenliste Bayerns und unterbot die Norm für die deutschen Schülermeisterschaften. Sebastian holte sich mit 5,60 m im Weitsprung einen weiteren Oberpfalztitel und über die 100 m ersprintete er sich mit 12,38 Sek die Bronzemedaille. Christina Vogl belegte noch zwei Silberränge. Im 100 m Finale in 13,08 Sek und im Weitsprung mit 4,82 m. Zweimal Gold und einmal Silber gab es für Marlene Fuidl W 15. Sie siegte über die 100 m in 12,81 Sek und im Weitsprung mit ausgezeichneten 5,22 m. Mit Silber dekoriert wurde sie über 80m Hürden in 12,49 Sek.

Der erst 12jährige Schüler Sebastian Liebl M 12 wurde gleich bei seinen ersten Oberpfalzmeisterschaften für seine guten Leistungen mit vier Medaillen belohnt. Im 800 m Lauf (2:40,22 min) und im Speerwurf (27,81 m) war sie jeweils in Gold, im Weitsprung (4,23 m) hatte sie die Farbe Silber und im 60 m Hürdensprint (10,73 sec) war sie aus Bronze. Hier zeigte sich die Vielseitigkeit dieses Nachwuchstalents in den Reihen der Leichtathleten. Einen weiteren Oberpfalztitel für den TV gewann Mia Hess W 14 im 100 m Lauf. Mit 13,44 Sek lief sie sich an die Spitze des Bezirkes. Silber wurde ihr dann auch noch im Weitsprung für die Weite von 4,86 m überreicht. Über die  80m Hürden fehlten ihr lediglich zwei hundertstel Sekunden auf den Bronzerang. Mit einer gewaltigen Steigerung von 10 cm auf die neue Rekordhöhe von1,52 m sprang sich Janaina Ketterl W 14. Höhengleich mit der Siegerin musste sie aufgrund der Fehlversuchsregelung mit der Silbermedaille zufrieden sein. Über die  80m Hürden belegte sie in 13,42 sek den fünften Platz.

Die beiden Schwestern Emily und Leoni Mühlbauer traten über die 800 m in der Altersklasse W 15 an die Startlinie. In einem starken Rennen lief Emily in neuer Bestzeit von 2:31,86 min auf den Goldrang. Leoni durfte sich die Silbermedaille umhängen lassen. Über die 80 m Hürden wurde Emily in 13,57 Sek mit der Bronzemedaille ausgezeichnet. Leonie belegte hier den fünften Platz. Die 13jährige Veronika Seidl durfte sich auch über zwei Medaillen freuen. Silber gab es über 60 m Hürden in 10,76 sek und die Bronzemedaille im Hochsprung mit 1,33 m. Die 800 m (2:48,16 min) beendete sie mit dem fünften Platz. Die gleichen Farben der Medaillen hatten die, welche Hannah Hausladen W 12 überreicht bekam. Silber gab es für sie über die 800 m (2:51,90 min),  Bronze im 60 m Hürdensprint (11,14 sek). Den 60 m Lauf (10,68 sek) beendete sie auf dem vierten Rang, während sie im Weitsprung (4,04 m) auf Rang fünf landete. Die beiden Youngsters, Andreas Prechtl und Alfons Brandl, beide M12, konnten bei ihren ersten Oberpfalzmeisterschaften noch nicht ganz um die Medaillenvergabe eingreifen, aber mit ihren Leisten waren sie schon ganz knapp dran. Andreas beendete die 60 m Hürden in 11,83 sek auf dem vierten Platz, den 75 m Sprint auf Rang fünf und dem Weitsprung auf dem sechsten Platz. Für Alfons sprang im Weitsprung der vierte Rang heraus, über die 60 m Hürden der sechste und im 75 m der neunte Platz. Für Emily Bräu gab es leider über die 800 m (Rang acht) und im Weitsprung (16) keine Podestplätze zu feiern.

Wenn diese Leistungen bei den bayerischen Meisterschaften in zwei Wochen wiederholt werden können, dann sind gewisse Medaillenchancen für die Bad Städter schon drin.

Share

Neun Stockerlplätze in Pocking

Auch das Abendmeeting des SV Pocking endete für die angetretenen Athletinnen und Athleten des TV Bad Kötzting wieder sehr erfolgreich. Dabei erzielten sie auch wieder einige neue persönliche Rekorde und erzielten ausschließlich nur Podestplätze.

Ein weiter Satz in die Weitsprunggrube gelang dabei Marlene Fuidl. Mit neuem Rekord von 5,04 m sprang sie sich dabei unter die TopTen in der bayerischen Bestenliste. Diese Weite reichte dann auch zum Sieg in der AK U 16 weiblich. Auf Rang drei landete hier Mia Hess mit ebenfalls neuer Bestweite von 4,44 m.

Endlich blieb die Uhr für Michael Liebl über die 100 m unter der zwölf Sekundengrenze stehen. Mit 11,94 Sekunden lief er damit auf Rang zwei in der AK U 18. Den Tagessieg holte er sich im Weitsprung. Mit 5,88 m war er an diesem Abend der beste Weitspringer an der Anlage. Mit zwei ersten Plätzen verließ Sebastian Wolczecki den Sportplatz. 5,65 m im Weitsprung und 12,51 Sek über die 100 m waren am Ende seine beiden Ergebnisse. Marlene Fuidl siegte in 13,24 Sek ebenfalls über die 100 m in ihrer Altersklasse. Mia Hess erreichte in 13,68 Sek hier den zweiten Rang. Für die Mittelstreckenläuferin Sophia Fröhlich hatte ihr Trainer die 400 m vorgesehen. Mit 63,35 Sekunden kam sie hier als erste in der AK U 18 ins Ziel.

So war die Reise ins Rottal für die Bad Kötztinger mit einigem Erfolg gekrönt. Nur die beschwerliche Anreise mit zwei langen Staus auf der Autobahn kostete den Bayerwäldlern einiges an Nerven.

Share

Quali-Norm für deutsche Meisterschaft in der Tasche

Spitzenplätze in der bayerischen Bestenliste

Mit äußerst starken Leistungen warteten am Samstag die Athletinnen und Athleten des TV Bad Kötzting beim 34. Ludwig-Jall Sportfest in der Landeshauptstadt München auf. Bei dem mit über 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern international stark besetzten hochklassigen Meeting im Dantestadion war auch ein Sextett aus der Pfingstrittstadt dabei. Ja, und nicht nur dabei, sondern in drei Wettbewerben sogar auf dem Siegerpodest.

Nach bisher drei vergeblichen Anläufen, die Quali-Norm für die deutschen Jugendmeister-schaften über die 100m Hürden zu unterbieten, lief es diesmal umso besser für Alicia Inhofer in der Altersklasse U 18. Ein äußerst stark besetzter Lauf der acht Hürdensprinterinnen war dann die Voraussetzung für eine gute Zeit. Und diese sollte dann auch tatsächlich gelingen. Nach einem sehr guten Start zur ersten Hürde zeigte Inhofer wieder den alten Kampfgeist und das Selbstvertrauen auch die weiteren Hürden mit ihrer gewohnt guten Hürdentechnik zu überqueren. Nach einem Rennen ohne Fehler sprintete sie als zweite über die Ziellinie. Was aber noch wichtiger als die gute Platzierung war, zeigt die gesprintete Zeit von 14,23 Sek. Endlich fiel die geforderte Norm von 14,70 Sek für sie und die Teilnahme an den deutschen Jugendmeisterschaften Ende Juli in Ulm ist damit eingetütet.

Groß war deshalb die Freude bei ihr und auch von ihrem Trainer Alois Brandl über diese starke Leistung. Inhofer startet auch noch im 100 m Lauf. Hier stellte sie mit 12,78 Sek ihre Saisonbestleistung ein. Zwei neue persönliche Bestzeiten stellte auch Sebastian Wolczecki in der M 14 auf. Über die 80 m Hürden führte er das Sechserfeld bis zur sechsten Hürde sogar an. Dann touchierte er diese ganz leicht und verlor deshalb seinen Rhythmus, so dass er in die letzte Hürde voll hinein trat und dann bis ins Ziel sehr viel Zeit verlor. Dennoch war seine Zeit von 12,13 Sekunden neue Bestzeit und Rang zwei in diesem Finale. Ohne das Malheur wäre eine Zeit unter zwölf Sekunden locker drin gewesen. Auch die 100 m legte er in ausgezeichneten 12,23 Sek zurück. Das war im Endklassement Platz drei für ihn. Die beiden Zeiten sind im Augenblick jeweils Rang vier in der bayerischen Bestenliste der AK M 14.  Eine weitere ganz tolle Zeit sprintete  Christina Vogl in der AK W 15 über die 80 m Hürden. Auch sie verbesserte sich auf starke 12,37 Sek und belegte damit Rang vier. Mehrkämpferin Luisa Fischer startete über die 100  Hürden und im Weitsprung der AK U 20. Mit 5,10 m belegte sie im Weitsprung Rang vier und über die Hürden lief sie neue Saisonbestzeit von 15,31 Sek, was ihr Rang acht einbrachte.

Michael Liebl wollte im Weitsprung endlich wieder mal die sechs Meter Marke knacken. Nach einigen guten Versuchen von jenseits der 5,80 m setzte er im letzten Versuch mit 6,21 m eine neue Freiluftbestweite in den Sand. In der Ergebnisliste war das Rang acht für ihn. Über die 110m Hürden lief er auch neue Bestzeit und belegte damit Rang sechs.

Beide Male qualifizierte er sich damit für die bayerischen Meisterschaften. In den 100 m Zeitläufen der Schülerinnen belegte Christina Vogl Rang 13 und Mia Hess Platz 18 unter den 29 Sprinterinnen. Für Mia kam über die 80m Hürden leider schon nach der zweiten Hürde das aus für sie.

Insgesamt stellten die Bad Städter  acht neue persönliche Bestleistungen auf und sie qualifizierten sich sieben Mal für bayerischen Meisterschaften in ihren Altersklassen.

Share

Starke Mehrkampftruppe des TV Bad Kötzting

Einen äußerst positiven Eindruck hinterließen am Samstag die Mehrkämpfer des TV Bad Kötzting bei ihren Bezirksmeisterschaften in den Blockmehrkämpfen in Burglengenfeld. Für die neun Starterinnen und Starter aus der Pfingstrittstadt gab es fünf Oberpfalztitel, einen zweiten, einen dritten Platz und einen fünften Platz zu feiern. Leider musste eine Wettkämpferin den Wettkampf aufgrund von Kniebeschwerden vorzeitig abbrechen.

Auch schafften die fünf  U 16 Athletinnen und Athleten die Qualinorm für die bayerischen Meisterschaften. Für die U 14 Teilnehmer war es der erste Blockwettkampf an dem sie teilnahmen. Dafür waren aber ihre Leistungen und Platzierungen außerordentlich gut.

Mit drei neuen persönlichen Bestleistungen setzte sich Hannah Hausladen in der AK W 12 im Block Lauf an die Spitze in ihrer Klasse und holte sich ihren ersten Mehrkampftitel auf Bezirksebene. Hervorragend ihre 75 m-Zeit von 10,75 Sekunden. Im gleichen Block, aber in der AK M 12, machte es ihr Trainingspartner Sebastian Liebl nach. Auch er stellte drei neue Bestleistungen auf, wobei bei ihm die 60m-Hürdenzeit von 11,08 Sek die meisten Punkte einbrachten. Für ihn ist es nach dem Gewinn der 2000m bereits der zweite Oberpfalztitel in diesem Jahr. Für Newcomer Andreas Prechtl, auch M 12, sprang bei seinem Oberpfalzdepüt Rang fünf heraus. Er lief über die 75 m sein bestes Ergebnis ein. Mit 200 Punkten Vorsprung setzte sich Marlene Fuidl W 15 im Block Sprint/Sprung die Bezirkskrone auf. Mit sehr guten 2501 Punkten war sie eine Klasse für sich. Für sie gab es im Weitsprung für die 4,94 m die meisten Punkte. Ebenfalls sehr stark die 13,49 Sek im 100 m Lauf und die 12,91 Sek über die 80 m Hürden. Eine weitere Goldmedaille erkämpfte sich Emily Mühlbauer W 15 im Block Lauf. Aber mit nur neunzehn Punkten Rückstand folgte schon Schwester Leoni auf Rang zwei. Gold Nummer fünf war für Sebastian Wolczecki in der AK M 14 im Block Lauf reserviert. Sehr starke 12,33 Sek über die 80 m Hürden war das punktbeste Ergebnis in den fünf Disziplinen. Aber auch die 100 m Zeit von 12,61 Sek war die beste Leistung des Tages aller Mehrkämpfer. Rang drei und damit die Bronzemedaille erkämpfte sich Janaina Ketterl in AK W 14 im Block Sprint/Sprung mit fünf sehr ausgeglichenen Ergebnissen, wobei bei ihr der Weitsprung mit 489 Punkten das beste Resultat war. Sie durfte die Bronzemedaille in Empfang nehmen.

Leider musste Christina Vogl ihren Wettkampf nach der zweiten Disziplin mit Knieschmerzen abbrechen, so dass in der U16 der weiblichen Schülerinnen für den TV kein Mannschaftsergebnis zustande kam, denn hier waren die Bad Städterinnen die klaren Favoritinnen auf den Titel.

Mit zweiundzwanzig neuen Bestzeiten und -Weiten zeigten sich alle Athletinnen und Athleten in einem guten Trainingszustand und lassen für die weiteren anstehenden Wettkämpfe noch einiges erhoffen.

Share

Klasseleistungen der TV–Leichtathleten

Die Leichtathleten des TV Bad Kötzting zeigten auch bei winterlichen Verhältnissen eine tolle Vorstellung bei ihren Kreismeisterschaften am Sonntag auf der Sportanlage am Weinweg in Regensburg. Trotz einstelliger Temperaturen, gepaart mit Graupelschauern und Regen ließen sich die Athletinnen und Athleten die Stimmung bei ihrem Antritt in der Bezirkshauptstadt nicht vermiesen, sehr zur Freude der beiden Trainer Christian Hofmaier und Alois Brandl.

Mit 38 Podestplätzen, davon alleine 24 ersten, 7 zweiten und 7 dritten Rängen zeigten sie sich von ihrer besten Seite. Dass neben den guten Platzierungen auch die Leistungen von erster Sahne waren, zeigen alleine die 18 Normerfüllungen für die bayerischen Meisterschaften in den kommenden Monaten.

Mit Sebastian Wolczecki hat sich in der Altersklasse M 14 mit seinem weiten Sprung von 5,81 m ein weiterer Athlet des TV Bad Kötzting in den Bayernkader gehievt. Einen ganz starken Einstand gab es für die neuformierte 4x100m Staffel der weiblichen U 18. In der Besetzung Alicia Inhofer, Christina Vogl, Marlene Fuidl und Veronika Maurer lief das Quartett in sehr starken 50,22 Sek bis auf zwei hundertstel Sekunden an die Qualinorm für die deutschen Jugendmeister-schaften heran. Diese dürfte spätestens am 7. Juni  bei den Bezirksmeisterschaften auf der neuen Bahn in Bad Kötzting fällig sein.

Auffällig bei diesen Meisterschaften war wieder die starke Dominanz der Bad Städter in den Hürdenwettbewerben. In den acht Altersklassen, in denen TVler am Start waren, belegten sie siebenmal den ersten Rang. Auch gab es für jeden der sechzehn Athletinnen und Athleten mindestens eine Medaille. In den Altersklassen W 15 und U 18 weiblich standen nur Sportlerinnen aus Bad Kötzting ganz oben auf dem Siegerpodest. Besser hätte der Auftakt zur Bahnsaison für die Bad-Städter nicht laufen können.

Hier die Ergebnisse:

Hannah Hausladen W 12: 1. 75 m  – 2. Weitsprung und 800 m

Veronika Seidl W 13:  1. 60 m Hürden – 1. Hochsprung –

Janaina Ketterl W 14: 2. Hochsprung – 3. Weitsprung – 3. 80m Hürden

Vogl Christina W 15: 1. 80 m Hürden – 1. 100 m – 2. Weitsprung

Fuidl Marlene W 15:  1. Weitsprung – 1. Hochsprung – 2. 80m Hürden

Mühlbauer Emily W 15: 1. 800m – Mühlbaue Leoni W 115. 2. 800 m

Fröhlich Sophia U 18: 1. 800 m –

Alicia Inhofer U 18 1. 100m Hürden – 3. 100 m

Fischer Luisa U 18: 1. Hochsprung – 2. 100m Hürden – 3. Weitsprung

Veronika Maurer U 18: 1. 100m – 1. 200 m – 1. Weitsprung

Anna Hofmann U 20: 1. 100m Hürden – 1. Weitsprung

Andreas Prechtl M 12:  3. 75 m

Sebastian Liebl M 12: 1. 60 m Hürden – 1. 800m – 3. Weitsprung

Sebastian Wolczecki M 14: 1. 80m Hürden – 1. 100m – 1. Weitsprung

Michael Liebl U 18:  1. 110 m Hürden – 1. Weitsprung – 3. 200m

Alicia Inhofer – Christina Vogl – Marlene Fuidl – Veronika Maurer U 18 1. 4x100m Staffel

Share