Schlagwort-Archive: featured

Sehr gute Leistungen zum Saisonende

Neun Kreismeistertitel für den TV Nachwuchs

Mit zum Teil sehr guten Leistungen und Ergebnissen beendeten die Leichtathleten des TV Bad Kötzting ihre Bahnsaison in diesem Jahr. Lediglich am Donnerstag steht noch für einige ein Mehrkampf in Domazlice auf dem Plan. Wie jedes Jahr endet im Kreis Oberpfalz-Süd die Wettkampfsaison mit den Kreismeisterschaften in den Mehrkämpfen der Schülerinnen und Schüler in Burglengenfeld. Bei herrlichem Leichtathletikwetter präsentierten sich dort die Athletinnen und Athleten aus der Pfingstrittstadt nochmals von ihrer besten Seite. In den Schülerinnenklassen W 10, W 11 und W 12 gewannen sie alle acht Kreismeistertitel, die es zu gewinnen gab. So siegte Teresa Traurig W 10 im Drei- und Vierkampf, ebenso Magdalena Neuberger W 11. Der Sieg im Vierkampf der Klasse W 12 ging an Valentina Ascherl. Auch alle  Mannschaftswertungen gingen auf das Konto von TV-lerinnen. Die fünf Athletinnen Magdalena Neuberger, Teresa Traurig, Elise Wesoly, Lilli Altmann und Amelie Fischer siegten in der AK U 12 in der Dreikampfwertung sowie im Vierkampf. Einen weiteren Mannschaftstitel gewannen die fünf Sportlerinnen Valentina Ascherl, Rafaela Berzl, Laura Schmidt, Emma Heinze und Sophia Robl bei den Schülerinnen U 14. Den neunten Kreismeistertitel gewann Moritz Meier bei den Schülern M 11 im Dreikampf. Ferner standen TVler noch siebenmal auf dem Silberrang und dreimal auf dem Bronzeplatz bei den Siegerehrungen. In den Rahmenwettbewerben der 800 m Läufe gab es auch vier Siege, drei zweite und zwei dritte Plätze für den TV-Nachwuchs.

Trotz des späten Zeitpunktes dieser Meisterschaften erzielte der Nachwuchs des TV Bad Kötzting insgesamt 43 neue persönliche Bestleistungen. Vor allem in der Hochsprungdisziplin gelangen ihnen sehr gute Ergebnisse. Die beste Leistung des Tages erreichte Valentina Ascherl mit 1860 Punkten im Vierkampf und liegt damit auf Rang eins in der bayerischen Bestenliste 2024.

Hier die Platzierungen des TV-Nachwuchses in Burglengenfeld:

Magdalena Neuberger W 11 (Platz 1 im Drei- und Vierkampf + Mannschaft + 800m)  -Traurig Teresa W 10 (1. Drei-und Vierkampf + Mannschaft + 800m) – Valentina Ascherl W 12 (1. Vierkampf) – Moritz Meier M 11 (1. Dreikampf + 800m, 2.Vierkampf) – Anna Schmidt W 14 (1. 800m- 2. Vierkampf) – Berzl Rafaela W 12 (1. Mannschaft, 2. Vierkampf, 3. 800m) – Elise Wesoly W 10 (jeweils 2. Drei- und Vierkampf, 3. 800m) – Lilli Altmann W 11 (jeweils 2. Drei- und Vierkampf und 800m) – Schmidt Laura W 12 (3. Vierkampf, 1. Mannschaft 4. 800m) – Emma Heinze  W 13 (3. Vierkampf, 1. Mannschaft, 1. 800 m)- Robl Sophia W 12 (1. Mannschaft, 2. 800m, 4. Vierkampf) – Amelie Fischer W 10 (2x 1. Mannschaft, 2. 800m) – Leni Neuberger W11 (6. Dreikampf, 8. Vierkampf, 6. 800m) – Hannah Niedermayer W 10 (jeweils 4. im Drei- und Vierkampf und 800m)- Laura Mühlbauer W 10 (dreimal Platz 5 im Drei- und Vierkampf und 800m).

Share

TV Leichtathleten die Nummer 1 im Landkreis

Mit neunmal Gold, viermal Silber und dreimal Bronze dekoriert wurden am Samstag die Leichtathleten des TV Bad Kötzting bei der Siegerehrung des Laufcup 2024 im Feuerwehr-zentrum in Zandt. Zu dieser Feier zum Abschluss der Laufsaison und der 12. Landkreis-Olympiade trafen sich viele Läuferinnen und Läufer, um die begehrten Schuhe und Olympiamedaillen zu erhalten. Die Siegerehrung wurde durchgeführt von Seiten des BLSV Kreis Cham, KV Hubert Lauerer sowie stv. KV Rainer Schmid und als Vertreter des Landrats vom Sportreferenten des Kreistages, Günther Lommer. Für die ausrichtenden Vereine waren Thomas Schmid und Thomas Steindl für die Ehrung verantwortlich.

Und dazu wurden die Athletinnen und Athleten aus der Pfingstrittstadt am meisten aufgerufen und konnten alle anderen Vereine des Landkreises hinter sich lassen. Aber nicht nur die meisten Medaillen gingen auf das Konto des TV Bad Kötzting, sondern auch die meisten Läuferinnen und Läufer gingen in allen fünf Laufwettbewerben mit dem TV-Trikot an den Start.

Mit jeweils Rang eins und der Goldmedaille ausgezeichnet wurden folgende Athleten: Grete Wesoly W 6, Julia Fischer W 8, Teresa Traurig W 10, Magdalena Neuberger W 11, Sophia Robl W 12, Felix Bauer M 12, Jasmin Bauer W 35, Heike Liebl W 50 und Siegfried Martinitz M 60. Auf dem zweiten Platz landeten Amelie Fischer W 10, Lilli Altmann W 11, Moritz Meier M 11 und Andrea Dischner W 45. Die dritten Plätze belegten Ida Liebl W 7, Lucie Greß W 9 und Alicia Bauer W 11. Die Plätze vier bis sechs in ihren Altersklassen belegten Elise Wesoly W10, Hannah Niedermayer W10, Philomena Schmidt W10 und Marie Pfeffer W 9.

Share

Siegerpodest fest in TV-Hand

Beim dritten Schwarzwihrberg-Lauf am Sonntag in Rötz wurde das Siegerpodest von den Läuferinnen und Läufern der Leichtathletikabteilung des TV Bad Kötzting äußerst stark in Beschlag genommen. Von den 17 angetretenen Sportlerinnen und Sportler belegten 15 Stockerlplätze. Sie teilen sich auf in neun erste Ränge und jeweils drei zweite und dritte Plätze. Von den 200 angetretenen Ausdauersportlern waren also die Badstädter immer vorne dabei.

Mit ihren guten Laufergebnissen durften in ihren Altersklassen folgende Läuferinnen und Läufer ganz oben auf dem Siegerpodest Platz nehmen: Grete Wesoly W 6, Teresa Traurig W 10, Lilli Altmann W 11, Laura Schmidt W 12, Anna Schmidt W 15, Jasmin Bauer W 35, Heike Liebl W 50, Klaus Traurig M 45 und Siegi Martinitz M 60. Jeweils mit Silber belohnt wurden Julia Fischer W 8, Amelie Fischer W 10 und Moritz Meier M 11. Die Bronzemedaillen umgehängt bekamen Sophia Robl W 12, Lucas Weisscher M 15 und Felix Killermann M 30. Platz vier belegte Elise Wesoly W 10 und Aaron Weisscher M 11.

Damit hat die Lauffamilie im Landkreis Cham die Laufcupserie der fünf Veranstaltungen von Bad Kötzting, Lam, Cham, Furth im Wald und Rötz wieder abgeschlossen. Die Siegerehrung der Gesamtsiegerinnen und –sieger in den jeweiligen Altersklassen findet am 14. September im Feuerwehrzentrum in Zandt statt.

Starke Leistungen vor der Sommerpause

Mit einem erfolgreichen Auftritt verabschiedeten sich einige Leichtathleten des TV Bad Kötzting in ihre verdiente Sommerpause. Fünf Athletinnen und Athleten der Badstädter beteiligten sich am 36. Neustädter Läufer- und Schülermeeting in der mittleren Oberpfalz. Bei idealem Leichtathletikwetter boten die TVler wieder hervorragenden Leichtathletiksport. Mit drei neuen persönlichen Bestleistungen und einem neuen Vereinsrekord verließen die fünf das Waldstadion in Neustadt a.d. Waldnaab. Bei zehn Starts gab es fünf Klassensiege, zwei zweite Plätze und einmal Rang drei. Zweimal belegten sie jeweils Platz sechs.

Einen Superlauf über die 800 m legte die erst 11jährige Magdalena Neuberger auf die Bahn. In einem mehrere Altersklassen übergreifenden Wettkampf lief sie ein taktisch sehr gutes Rennen. Immer in der Spitzengruppe zu finden überquerte sie nach einem famosen Zielsprint als Zweite die Ziellinie. Aber die Siegerin startete bereits in der AK W 13 und Magdalena in der W 12. Was aber viel mehr als die Platzierung zählte, war die gelaufene Zeit von genau 2:40,00 Minuten. Diese Zeit ist ein neuer Vereinsrekord und natürlich auch eine persönliche Bestzeit. In der bayerischen Bestenliste liegt sie damit in der W 12 auf Rang acht und in ihrer Altersklasse der W 11 sogar auf Platz zwei. In ihr wächst wieder ein gutes Mittelstreckentalent aus den Reihen der Trainingsgruppe von Alois Brandl heran. Im 75 m Sprint belegte sie dann noch den sechsten Rang.

Mit zwei Klassensiegen in der AK W 12 war Valentina Ascherl wieder eine Liga für sich. Jeweils Platz eins belegte sie im Weitsprung mit sehr guten 4,96 m und im 75 m Sprint, bei dem die Uhr bei 10,66 Sek stehen blieb. Ebenfalls zweimal ganz oben auf dem Siegerpodest durfte Anna Schmidt in der AK W 14 Platz nehmen. Mit gesprungen 4,88 m siegte sie im Weitsprungwett-bewerb. Ihren ersten Wettkampf bestritt sie über die 300 m. Sie wollte diese Distanz einmal testen, denn im nächsten Jahr ist sie im Wettkampfprogramm von Schmidt. Und sie machte ihre Sache ausgezeichnet. Nach einer starken Anfangsphase nahm sie das Gas ein wenig raus, um dann in einem langen Zielsprint das Tempo nochmals zu erhöhen. So konnte sie sich auf den letzten Metern an einer Läuferin aus Regensburg noch vorbei schieben und so als Erste über die Ziellinie laufen. Die Siegerzeit betrug sehr gute 44,92 Sek, welche für die Teilnahme an den bayerischen Meisterschaften der 15jährigen im nächsten Jahr berechtigt. Damit hat sie nach den 300 m, sowie über die 100 m, 80 m Hürden, Weitsprung und den Blockmehrkämpfen fünf Qualifikationsnormen für die nächste Saison bereits erfüllt. Rafaela Berzl W 12 belegte im 75 m Lauf den zweiten Platz und im Weitsprung landete sie auf Rang drei. Sebastian Liebl U 18 kam in neuer persönlicher Bestzeit von 54,30 Sek im 400 m lauf auf Rang zwei. Über die 800 m erreichte er als sechster das Ziel.

Jetzt geht es erstmal für alle Trainingsgruppen der Leichtathleten in die wohlverdiente Trainings- und Wettkampfpause. Im September und Oktober finden noch einige Schüler- und Jugendmeetings statt.

Share

Zwei Athletinnen mit besonderen Leistungen

Zwei Oberpfalzrekorde bei den Stadtmeisterschaften 2024 als Mehrkampfmeeting mit Rekordbeteiligung und als Hauptwettkampf der Leichtathletik bei der 12. Olympiade des Landkreissports sowie 12 neue Kampfrichter der Abteilung: Eine Veranstaltung der Superlative!

Beim Heimmeeting am Sonntag gab es für Nachwuchsathletinnen des TV viele ausgezeichnete Leistungen zu bestaunen. Unzählige neue persönliche Bestleistungen standen an der Tagesordnung. Aber zwei aus der Wettkampftruppe von Trainer Alois Brandl legten nochmals eine Schippe drauf. Sie erzielten Resultate, die bisher in ihren Altersklassen von keiner Athletin des TV Bad Kötzting erreicht worden sind.

Mit zwei Oberpfalzrekorden und fünf neuen Vereinsrekorden sind die zwei Leichtathletinnen Valentina Ascherl und Teresa Traurig auch in den Bestenlisten Bayerns ganz vorne zu finden. Valentina stellte mit 1496 Punkten im Dreikampf eine neue Oberpfalzbestleistung in der AK W 12 auf. Im Ballwurf egalisierte sie mit 41 m die Bestleistung von ihrer Vereinskameradin Anna Hofmann aus dem Jahre 2013. Im Weitsprung gelang ihr auch wieder eine neue Bestweite. Mit sehr starken 5,07 m sprang sie auch hier für eine Zwölfjährige in eine andere Sphäre und zu einem neuen Vereinsrekord. Ebenfalls eine neue Vereinsbestleistung erzielte Teresa Traurig in der AK W 10. Sie verbesserte mit 4,28 m die alte Bestleistung von Valentina aus dem Jahre 2022.

Aber auch der Rest der Brandltruppe zeigte sich am Sonntag in bester Verfassung und erzielte viele neue persönliche Bestleistungen. Ergebnisliste und Gesamtbericht zum Mehrkampfmeeting werden folgen.

Fotos: Siegerehrung, unsere neuen Kampfrichter mit den Ausbildern Maria und Sepp Zwickenpflug, die beiden neuen Oberpfalz- und Vereinsrekordlerinnen und Siegerehrungen.

Share

Ein Lauf nach Maß für Sebastian Liebl

Vereinsrekord und neue persönliche Bestzeit für das Lauftalent des TV Bad Kötzting

Es hatte sich im Vorfeld der bayerischen Meisterschaften der Jugend U 18 und Junioren U 23 angedeutet, dass sich der 17jährige Schüler Sebastian Liebl in einer sehr guten Verfassung befindet. So reisten er, sein Trainer Alois Brandl und die Abteilungsleiterin der Leichtathletikabteilung Elisabeth Plötz mit guten Gefühlen in die bayerische Landeshauptstadt. Austragungsort der Titelkämpfe war das ehrwürdige Dantestadion.

Nach dem Einlaufen und eine kurzen Dehnungsphase öffnete dann leider der Himmel über München seine Schleusen und es musste aufgrund eines starken Gewitterregens die Veranstaltung für eine Stunde unterbrochen werden. So hieß es dann für Sebastian nach Wetterbesserung die gleiche Prozedur von Neuem zu beginnen. Aber auch das brachte er auf die Reihe und er trat topfit an die Startlinie für seinen wichtigsten Wettkampf des Jahres. Gegen weitere zehn Konkurrenten hatte er sich dann über die zwei Stadionrunden zu behaupten. Trainer Brandl gab für dieses Finale der besten bayerischen U 18 800 m Läufer die Devise an Liebl aus, diesmal auf Angriff zu laufen und sich im Feld der elf Läufer nicht zu verstecken. Dies befolgte sein Schützling dann auch und hielt sich schon ab einhundert Metern immer in der Spitzengruppe auf. Nach sehr schnellen ersten vierhundert Metern, die er zum ersten Male unter 59 Sekunden absolvierte, war er immer noch im Spitzenfeld dabei. Auch nach 600 m befand er sich auf der gleichen Position. Und im Gegensatz zu den Läufen in letzter Zeit hatte er diesmal auch auf der Zielgerade die nötige Power und das Stehvermögen, diesen vierten Platz zu verteidigen.

Der Lohn für seinen couragierten Lauf war der hervorragende vierte Platz und eine neue Wahnsinnsbestzeit von 2:00,44 Minuten. Er hat mit diesem Lauf seine Bestzeit von 2:06,42 Minuten im letzten Jahr um fast genau sechs Sekunden verbessert. Eine tolle Leistung von dem Musterathleten der Abteilung. Er hat nach zehnmonatiger intensiver und anstrengender Vorbereitung seinen Lohn mit dieser sehr guten Zeit eingefahren. Im September letzten Jahres haben er und sein Trainer die Trainingspläne für eine Zeit von 2:02 Minuten für dieses Jahr als Ziel ausgegeben. Beide freuen sich nun über die tolle Zeit und das Erreichen des vorgenommen Zieles. Das ist der Wunsch eines jeden Athleten, beim Höhepunkt der Saison das bestmögliche Ergebnis abzuliefern.

In vierzehn Tagen startet er noch beim Läufermeeting in Neustadt a.d. Waldnaab über die 800 m und die 400 m. Dann geht er in die wohlverdiente Wettkampfpause im August.

Share

TV-Läuferteam auch in Furth im Wald stark

Auch beim vierten Lauf im Rahmen des Laufcup des Landkreises Cham 2024 waren die Läuferinnen und Läufer der Leichtathleten des TV Bad Kötzting wieder stark vertreten.

Mit 21 Starterinnen und Startern aus der Pfingstrittstadt waren sie die stärkste angereiste Truppe aller Vereine. Aber nicht nur quantitativ sondern auch qualitativ stark vertraten sie dabei die Badstadt. Während die Schülerklassen ihre Läufe rund um das Tagungszentrum zu absolvieren hatten, liefen die Erwachsenen zwei Berglaufstrecken zum gläsernen Kreuz hoch. Der 6 Kilometer-Lauf endete am Voithenberg, während die 10 km erst am Gipfel des Reiseck (gläsernes Kreuz) ihr Ziel hatten. Die Schülerinnen und Schüler hatten Streckenlängen von 0,3 km, 0,6 km, 1,2 km und 2,4 km je nach Altersklassen zu absolvieren. Mit 8 Klassensiegen, 5 zweiten Plätzen und 2 dritten Rängen waren die TV-Vertreter auch sportlich wieder eine Macht.

Über die ersten Ränge durften sich folgende Läuferinnen und Läufer freuen: Grete Wesoly W 6, Teresa Traurig W 10, Magdalena Neuberger W 11, Felix Bauer M 12, Sophia Robl W 12, Jasmin Bauer W 35, Siegi Martinitz M 60 und Heike Liebl W 50. Jeweils auf Platz zwei liefen ins Ziel: Julia Fischer W 8, Alicia Bauer W 10, Moritz Meier M 11, Lilli Altmann W 11 und Andrea Dischner W 45. Die beiden dritten Plätze gingen an: Marie Pfeffer W 9 und Amelie Fischer W 10. Greß Lucie, Hannah Niedermayer, Elise Wesoly, Lina Eisenreich und Philomena Schmidt belegten die Plätze vier bis acht. Paula Schmidt lief in der weiblichen Zwergerlklasse mit.

Jetzt steht am 1. September noch der Abschlusslauf in Rötz auf dem Terminplan für den Laufcup. Die Siegerehrung für die Gesamtwertung aller Läufe steht dann am 14. September mit der Abschlussveranstaltung bei der Firma Zollner in Zandt an.

Share

Zwei TV-Athleten bei bayerischer Meisterschaft

Mit Anna Schmidt AK W 14 und Sebastian Liebl AK M U 20 hatten sich zwei Mitglieder der Leichtathletikabteilung des TV Bad Kötzting für die bayerischen Meisterschaften am Wochenende in Erding qualifiziert. Während Liebl, der ja noch AK U 18 angehört sich in seiner Spezialdisziplin den 800 m Lauf auch in der U 20 qualifiziert hat, schaffte Schmidt in ihrer Alterklasse gleich in drei Disziplinen die Normen für diese Meisterschaften. Sie startete an den beiden Tagen im 100 m Lauf, dem Weitsprung und über die 80 m Hürden. Leider war sie im Vorfeld krank und konnte deshalb fast vierzehn Tage nicht trainieren. Dies sollte sich dann auch am zweiten Tag bemerkbar machen. Als erstes hatte sie den 100 m Vorlauf zu bestreiten. Diesen beendete sie auf Rang zwei und mit neuer Bestzeit von 13,31 Sek. Mit dieser Zeit schaffte sie den Einzug ins B-Finale der schnellen Mädchen. Auch hier legte sie nach einem guten Start einen sauberen Lauf auf die Bahn. Mit einer nochmaligen Verbesserung ihrer Zeit vom Vorlauf auf 13,26 Sek reichte diese Leistung für Platz vier im B-Endlauf und Rang zwölf im Gesamtergebnis der sechzehn schnellsten Schülerinnen der AK W 14 aus ganz Bayern. Beim anschließenden Weitsprung lief es dann leider nicht optimal für sie. Mit Anlaufproblemen erreichte sie bei den drei Sprüngen im Vorkampf kein einziges Mal das Absprungbrett und so verschenkte sie immer wertvolle Zentimeter. Als neunte mit gesprungenen 4,68 m verpasste sie um einen Platz den Einzug ins Finale der besten acht. In dem sie mit ihrer Bestweite von 4,97 m die Bronzemedaille erreicht hätte.

Sebastian Liebl hatte dann nach längerer Zeitverzögerung seinen 800 m Endlauf erst um 18.15 Uhr. Und genau zum Start prasselte ein starker Regenschauer nieder und setzte die Innenbahn in kurzer Zeit unter Wasser. Aber davon ließen sich die elf Läufer nicht beirren und legten eine flotten Lauf auf die Bahn. Liebl hielt sich in diesem Feld sehr gut und war nach sechshundert Metern immer im Verfolgerfeld zu finden. Leider wurde er dann im bei einem Überholversuch im Endspurt von einem Läufer behindert und so belegte er im Zieleinlauf den achten Rang. Aber seine Zeit von 2:02,32 Min war wieder ausgezeichnet. Es war seine bisher zweitbeste Leistung und er bestätigte seine konstant gute Verfassung in dieser Saison. Am kommenden Samstag startet er dann nochmal in seiner Altersklasse bei den bayerischen Meisterschaften in München. Hier will er es wieder versuchen eine neue Bestzeit zu laufen.

Am Sonntag ging dann Anna Schmidt über die 80 m Hürden an den Start. Auch in dieser Disziplin schaffte die 14jährige Schülerin mit 13,04 Sek wieder den Einzug ins B-Finale. In diesem Finallauf machte sich aber dann der Kräfteverschleiß der beiden Tage stark bemerkbar. Vor allem bei den letzten beiden Hürden fehlten einfach die Spritzigkeit und das Stehvermögen. So blieb die Uhr bei 13,22 Sek für sie stehen. Diese Zeit bedeutete dann Rang sieben für sie. Aber sie hat viel gelernt bei ihrer ersten Teilnahme an einer bayerischen Meisterschaft an den beiden Tagen in Erding. Und ein weiterer Aspekt einer solchen Landesmeisterschaft ist, dass man schon im Vorfeld eine gewisse Leistung in den jeweiligen Disziplinen erbringen muss, um überhaupt daran teilnehmen zu können. Ohne ihre Krankheit im Vorfeld wären ihre Ergebnisse garantiert noch etwas besser gewesen.

Share