Schlagwort-Archive: featured

Top-Leistungen beim Meeting dahoam

Das Heimspiel am Sonntag nutzten viele Athletinnen des heimischen TV zu persönlichen aber auch zu verbandlichen Bestleistungen. Auf Vereinsebene verbesserten hier die Athletinnen und Athleten der Trainingsgruppe von Trainer Alois Brandl achtundvierzig Mal ihre bisherigen Leistungen.

Zugleich stellten sie vier neue Vereinsrekorde auf. So verbesserte Valentina Ascherl AK W 13 den bisherigen Rekord im Dreikampf auf 1583 Punkte. Auch Hannah Hausladen erreichte im Dreikampf in der AK W U 20 mit 1892 Punkten eine neue Bestleistung. Mit 7,37 Sek verbesserte Teresa Traurig AK W 11 den alten Rekord von Valentina Ascherl. Rekord Nummer vier erzielte die Fünfer-Mannschaft in der Vierkampfmannschaftswertung in der Besetzung Valentina Ascherl, Rafaela Berzl, Laura Schmidt, Leonie Frisch und Sophia Robl. Ihre erzielten 9047 Punkte sind auch zugleich neuer Bezirksrekord in der AK U 14.

Zwei neue Jahresbestleistungen auf bayerischer Ebene gab es für Valentina Ascherl W 13 im Vierkampf mit 2015 Punkten und im Weitsprung mit 5,22 m.

Weitere Spitzenplätze auf Landesebene erreichten Eva Früchtl W 15 mit Rang zwei im Vierkampf, Rafaela Berzl W 13 mit Rang fünf, Laura Schmidt W 13 Platz sieben, Emma Heinze W 14 Platz acht und Leonie Frisch W 13 Rang zwölf, alle im Vierkampf.

Insgesamt gab es für die Leichtathleten des TV am Sonntag 27 Podestplätze, davon 16mal die Goldmedaille, 6 silberne und fünf bronzene zu feiern.

Share

Rekordbeteiligung bei der Stadtmeisterschaft

Mit 219 Starterinnen und Startern bei der Jubiläumsmeisterschaft zum 100jährigen Bestehen der Leichtathletikabteilung des TV Bad Kötzting verzeichnete man einen neuen Teilnehmerrekord. Da war die Freude bei den Verantwortlichen der Abteilung groß, dass der Zuspruch für dieses Mehrkampfmeeting nach wie vor nicht nachlässt. Aus fünfzehn Vereinen der Oberpfalz und Niederbayern sowie von der Partnerstadt Susice und zwei Athleten vom Leichtathletik-Team Borna aus Sachsen kamen die vielen Sportbegeisterten in die Pfingstrittstadt. Pünktlich um 11.00 Uhr eröffnete Abteilungsleiter Andy Meier die Veranstaltung und begrüßte alle Vereine und besonders Bürgermeister Markus Hofmann und die Vereinsvorsitzende Carola Höcherl-Neubauer recht herzlich. Beide sprachen dann ein kurzes Grußwort an die Sportlerinnen und Sportler, an die Trainer und Betreuer sowie an die mitgereisten Eltern und Großeltern. Hofmann hatte auch eine Spende für die Abteilungskasse dabei. Bevor die Wettkämpfe begannen, gedachten die Anwesenden in einer Schweigeminute ihres verstorbenen Sportkameraden Alfred Weiss. Er war viele Jahre ein treuer Sportfreund und Mitverantwortlicher in der Abteilung für Organisation und den Sportbetrieb.

Nach der Riegeneinteilung, die sich auch heuer wieder bewährt hat, begannen die Wettkämpfe auf den einzelnen Wettkampfstätten am Schulsportplatz. Die zum Teil sehr großen Starterfelder in den einzelnen Altersklassen verlangten von den Athletinnen und Athleten viel Disziplin und Pünktlichkeit. Die Mehrkämpfe wurden heuer in zwei Altersklassen um den Vierkampf erweitert, was bei der Auswertung für das Wettkampfbüro eine besondere Herausforderung bedeutete. Im Verlauf der Wettkämpfe zeigten die Leichtathleten wieder begeisternden Sport und lieferten ganz tolle Leistungen ab. Je nach Alterszugehörigkeit setzten sich diese Mehrkämpfe aus dem Sprintbereich von 50, 75 und 100 m, dem Weitsprung und Ballwurf oder Kugelstoßen, sowie dem Hochsprung zusammen. Die Wettkämpfe liefen dann die nächsten Stunden in der von der Bad Kötztinger Leichtathletikabteilung gewohnten perfekten Organisation ab. Aufgrund der großen Teilnehmerzahl mussten heuer das Feld in vierzehn Riegen eingeteilt werden. Ein großer Zeitaufwand ist immer die Auswertung der vielen Ergebnisse und das Drucken der Urkunden plus Ergebnisliste. Aber das neue Team im Wettkampfbüro machte seine Arbeit ausgezeichnet. So erhielten bei der Siegerehrung alle Athletinnen und Athleten ihre verdienten Urkunden und die drei Erstplatzierten der jeweiligen Alterklasse die Siegermedaillen. Als Stadtmeisterinnen bzw. Stadtmeister wurden jeweils mit einem Pokal ausgezeichnet: Schülerinnen Valentina Ascherl, Schüler Moritz Meier, weibliche Jugend Hannah Hausladen und männliche Jugend Lucas Weisscher.

Als besonderes Schmankerl zum Jubiläum hatte die Top-Athletin Luisa Fischer, die als USA-College-Vizemeisterin im Siebenkampf immer noch für den TV Bad Kötzting national startberechtigt ist, einen heiß begehrten Info-Stand aufgebaut, wo es Tipps und Autogramme gab. Luisa studiert und trainiert schon mehrere Jahre in den USA mit seinen tollen Trainingsbedingungen.

Damit eine solche Veranstaltung ordnungsgemäß und sauber abgewickelt werden kann, braucht es einen großen Zusammenhalt in der Abteilung und eine gute Organisation. Abteilungsleiter Andy Meier bedankte sich bei den sechzig Kampfrichtern, Helfern und Riegenführern an den Wettkampfstätten, sowie dem Wettkampfbüro und den fleißigen Bienen am Verkaufsstand, dass sie wieder viele Stunden im Ehrenamt für unseren sportlichen Nachwuchs geleistet haben.

Share

Trainingsgemeinschaft mit starker Leistung

Mit sehr guten Leistungen und Ergebnissen warteten die vier Athletinnen der Trainingsgemeinschaft vom ASV Cham und vom TV Bad Kötzting bei den Mehrkampftagen im fränkischen Oberasbach bei Nürnberg auf. Mit über 200 Teilnehmern und Teilnehmerinnen bei tropischen Temperaturen auf der Tartanbahn war es eine große mentale Herausforderung für alle Mehrkämpferinnen über die zwei Tage.

Für den ASV Cham gingen die zwei Schwestern Eva und Lea Marie Früchtl an den Start. Von Seiten des TV Bad Kötzting wagten sich Valentina Ascherl und Emma Heinze zum ersten Male an einen Siebenkampf heran. Dabei hatte Valentina nach einem schwachen Start in den beiden Auftaktdisziplinen Kugelstoß und Hochsprung schon einen großen Rückstand auf die Führenden. Aber ab der dritten Disziplin kam die große Stärke der zierlichen Bad Kötztingerin zum Tragen. Mit 12,33 Sek überquerte sie die 80 m Hürden in absoluter neuer Rekordzeit. Es war die schnellste Zeit des Tages aller Mehrkämpferinnen und gleichzeitig neue deutsche Jahresbestleistung der Altersklasse W13 und eine neue Bestleistung in der AK W14 des bayerischen Leichtathletikverbandes in dieser Disziplin. Auch im anschließenden 100 m Lauf zeigte sie sich auch hellwach und lief in 13,25 Sek auf Rang zwei. Am zweiten Tag begann sie mit dem Speerwurf den Wettkampf. Auch hier legte sie mit 28,12 m eine sehr gute Weite mit dem 500gr Speer auf den Platz. Im Weitsprung war sie mit 5,21 m die beste Springerin aller Schülerinnen. Damit hatte sie sich schon bis auf Rang sechs nach sechs Disziplinen in der Wertung vorgearbeitet. Vor dem abschließenden 800 m Lauf hatte sie großen Bammel. Aber Trainer Brandl baute sie durch gutes Zureden nochmals auf und verwies sie auf ihre mentale Stärke dort abzuliefern wo sie es braucht. Und der Zuspruch half ihr dann auch über die zwei Stadionrunden. Die taktischen Ratschläge gingen voll auf. Nach etwas verhaltenen ersten 400 m lief sie als Vierplatzierte immer mehr auf zu den bis dahin Führenden. Bis zur 600 m Marke hatte sie dann bereits zwei überholt und lag bis zu den letzten 100 m gleichauf mit der Spitzenreiterin. Aber als Sprinterin legte sie dann noch mal den Turbo ein und lief mit unglaublichen 2:32,51 min als erste und schnellste aller W 14 Läuferinnen über die Ziellinie. Und mit dieser Zeit hat sie sich dann tatsächlich noch die Bronzemedaille mit 3440 Punkten erkämpft.

Ebenfalls eine ganz starke Performance lieferte an den zwei Tagen Eva Früchtl vom ASV in der Altersklasse W 15 ab. Nach einer längeren Verletzungspause war es ihr erster Wettkampf in dieser Saison. Und sie erzielte gleich sechs neue persönliche Bestleistungen und auch in der Gesamtwertung überbot sie mit 3410 Punkten ihre Leistung vom letzten Jahr um 303 Punkte. Ganz stark von  ihr waren die 1,52 m im Hochsprung und die 12,92 Sek über die 80 m Hürden. Auch die Speerwurfleistung von 28,97 m ist sehr gut. In der Gesamtwertung der zwanzig Athletinnen war das der sehr gute vierte Platz. Da aber die ersten drei nicht aus dem nordbayerischen Raum kamen, war es Platz eins und damit der nordbayerische Meistertitel im Siebenkampf der AK W 15 für sie. Schwester Lea-Maria startete in AK U 18. Für sie gab es im Gesamtklassement Platz zehn der vierunddreißig Starterinnen und in der nordbayerischen Wertung Platz vier. Sie hatte ihre beste Disziplin im Hochsprung, wo sie mit 1,62 m ihre persönliche Bestleistung einstellte. Mit 3698 Punkten erreichte sie aber ganz locker die Qualifikationsnorm für die bayerischen Meisterschaften in Ingolstadt.

Die vierte Starterin des Quartett von Trainer Brandl war Emma Heinze in der AK W 14. Für sie lief vor allem der erste Tag ganz bescheiden. Schon im Hochsprung ließ sie mit 1,38 m sowie im Kugelstoßen mit 6,41m einige Punkte liegen. Dann kamen die 80 m Hürden an die Reihe. Eigentlich eine starke Disziplin der TVlerin. Aber leider blieb sie bei der Überquerung der vierten Hürden mit dem Nachziehbein an der Hürdenkante hängen und kam so zum Sturz. Sie rappelte sich sofort wieder auf und lief das Rennen zu Ende.

Trotz dieses Malheurs lief sie anschließend den 100 m Lauf. Der zweite Tag lief dann wieder erfolgreicher für sie. Mit neuer Bestweite von 4,72 m im Weitsprung und ausgezeichneten 2:40,54 min im 800 m Lauf steigerte sie sich noch auf den fünfzehnten Rang in der AK W 14. So gab es für das Trainingsquartett einen guten und versöhnlichen Abschluss der zwei heißen Tage in der Frankenmetropole.

Share

Viele TVler auch in Cham auf dem Podest

Auch beim 23. Stadtlauf in Cham zeigten die Läuferinnen und Läufer aus der Pfingstrittstadt wieder hervorragende Leistungen. Bei sechzehn Starterinnen und Startern landeten sie zehnmal auf dem Siegerpodest. Trotz der hochsommerlichen Temperaturen zeigten alle sehr gute Laufleistungen bei ihren jeweiligen Laufdistanzen.

Mit jeweils der Goldmedaille für den ersten Platz in ihrer Altersklasse wurden folgende Läuferinnen und Läufer ausgezeichnet: Grete Wesoly W 7, Teresa Traurig W 11, Lilli Altmann W 12, Sophia Robl W 13, Leonie Mühlbauer in der Frauenklasse und Sigi Martinitz M 60. Für jeweils den zweiten Rang erhielten Julia Fischer W 9, Marie Pfeffer W 10, Laura Geiger W 12 und Moritz Meier M 12 die Silbermedaille überreicht. Auf den Plätzen vier bis acht landeten: Ida Liebl W 8, Lucie Greß W 10, Elise Wesoly W 11, Klaus Traurig M 45, Philomena Schmidt W 11 und Lina Eisenreich W 11.

Share

Viermal Gold bei den Bezirksmeisterschaften

Recht erfolgreich waren am Freitagabend die drei jugendlichen Teilnehmer des TV Bad Kötzting bei ihren Oberpfalzmeisterschaften in den Leichtathletikwett-bewerben auf der Bezirkssportanlage am Weinweg in Regensburg. Leider lässt die Beteiligung an diesen Wettkämpfen immer mehr nach, so dass die Starterfelder immer kleiner werden. Ein Unding ist, dass Stadtvereine aus Regensburg nicht bei diesen Bezirksmeisterschaften antreten und lieber ins 80 km entfernte Ingolstadt reisen und dort bei einem Meeting starten. Aber die Leichtathleten des TV Bad Kötzting wissen, wo sie hingehören und gehen auch deshalb im eigenen Bezirk an die Startlinie.

Mit Sebastian Liebl U 20 stellten sie auch einen Doppelmeister über die 200 m (24,96 sek) und 400 m (53,86sek). Beide Zeiten sind jeweils neue persönliche Rekorde für ihn. Er lief diesmal die beiden Sprintstrecken, um nochmals einen Schnelligkeitstest zu absolvieren. Auch für Laufneuling Lucas Weisscher gab es Gold über die 800 m in der Altersklasse U 18. Hannah Hausladen startete in der AK U 20 W in drei Disziplinen. Dabei gab es dann die Goldmedaille im Weitsprung mit 5,22 m für sie. Mit jeweils der Bronzemedaille dekoriert wurde sie im 200 m Lauf und über der 100 m Sprintstrecke. Hier stellte sie mit 12,82 Sek eine neue persönliche Bestzeit auf.

Share

Team-Building bei Tschechisch–Deutschem Sporttreffen

Beim zweiten organisierten, grenzüberschreitenden Leichtathletik-sportfest mit einigen Vereinen der Oberpfalz und dem Nachbarland am Samstag in Nyrany – einer Kleinstadt vor den Toren Pilsens – wurde wieder hervorragender Sport der Nachwuchsklassen geboten. Dieses Schüler- und Jugendmeeting findet im Rahmen des EU-Programms „einjahrandergrenze“ statt und dient der Völkerverständigung in diesen Altersklassen. Mit dabei war auch eine Kooperation der Vereine TV Bad Kötzting und ASV Cham, organisiert vom TV Trainer Alois Brandl. Der TV Bad Kötzting beteiligte sich mit acht und der ASV Cham mit zwei Teilnehmern. Leider war das Wetter nicht gerade das beste für einen Wettkampf, aber trotzdem lieferten die zehn Mädchen und Jungs ganz starke Leistungen und stolze Platzierungen ab.

So durften sie bei der Siegerehrung fünfzehn Mal das Podest besteigen. Mit sechs Gold- und sieben Silber- sowie zwei Bronzemedaillen war die Ausbeute sehr erfreulich. Ferner erzielten die Athletinnen und Athleten vierzehn neue persönliche Bestleistungen. Für die einzelnen Medaillen sorgten folgende Sportlerinnen und Sportler:

Mit drei goldenen und einer in Bronze war Valentina Ascherl in der AK U 14 die erfolgreichste Athletin aus dem Landkreis. Gold gab es für sie im Weitsprung mit 5,08 m, im Speerwurf mit 30,12 m und in ihrem ersten Lauf über die 300 m in 45,35 Sek, die sogar für die Qualinorm der W 15 für die bayerischen Meisterschaften berechtigen würden. Platz drei belegte sie über die 60 m Hürden in ausgezeichneten 9,65 Sek. Lea-Maria Früchtl durfte zwei Goldmedaillen in Empfang nehmen. Sie siegte im Hochsprung der AK U 18 mit neuer Saisonbestleistung von sehr guten 1,55 m und im 100 m Hürdenlauf in 16,38 Sek. Den sechsten Tagessieg holte sich Emma Heinze in der AK U 16 im Weitsprung mit 4,60 m. Sie gewann auch noch zwei Silbermedaillen mit zwei Klasseleistungen. Im Hochsprung überquerte sie ausgezeichnete 1,50 m und über die 100 m Hürden lief sie sehr gute 15,80 Sek. Auch Amelie Kulzer überwand im Hochsprung die gleiche Höhe von 1,50 m und wurde in der AK U 18 ebenfalls dafür mit Silber belohnt. Einen weiteren zweiten Rang erlief sich Hannah Hausladen im 300 m Lauf (43,16 Sek). Mit Lucas Weisscher AK U 18, konnte ein weiterer TVler über die 60 m und die 300 m jeweils mit Rang zwei das Siegerpodest erklimmen. Auch Rafaela Berzl AK U 14 schaffte mit 4,60 m im Weitsprung den Sprung aufs Stockerl. Eva-Maria Früchtl wurde für ihre 27,42 m im Speerwurf mit der Bronzemedaille ausgezeichnet.

Mit weiteren zum größten Teil sehr guten Leistungen auf den Rängen von vier bis zehn beendeten nachstehende Athletinnen und Athleten ihre Wettkämpfe: Lilli Altmann, Amelie Fischer, Moritz Meier und Amelie Kulzer. Sie gingen im 60 m Sprint, den 300 m bzw. 800 m, dem Weitsprung und Hochsprung sowie im Speerwurf und Weitsprung an den Start.

Mit weit über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war das Schüler- und Jugendmeeting wieder quantitativ sowie qualitativ hervorragend besetzt. Was Trainer Alois Brandl besonders auffiel waren die starken Leistungen in den Laufwettbewerben von 300 m und 800 m des tschechischen Nachwuchses. 2:21,72 min eines 13-jährigen Läufers über die 800 m und die 2:25,41 min für ein ebenfalls 13-jähriges Mädel sind schon allererste Sahne. Aber in den technischen Disziplinen brauchen sich die Athletinnen und Athleten der beiden Landkreisvereine nicht zu verstecken.

Nächster Auftritt der Landkreisvereine bei den Nachbarn ist bereits am kommenden Sonntag. Dort starten die Jugendlichen ab 16 Jahre bei den Regionsmeisterschaften in Domazlice.

Share

Magische zwei Minuten unterboten

Sein großes Ziel, die zwei Minuten-Schallmauer über die zwei Stadionrunden zu unterbieten, hat am letzten Wochenende der Mittelstreckler des TV Bad Kötzting, Sebastian Liebl, zum ersten Mal geschafft. Bei einem internationalen Rennen mit über 1300 Läuferinnen und Läufern in Karlsruhe lief das Aushängeschild der Leichtathletikabteilung des TV Bad Kötzting die 800 m in der Zeit von 1:59,71 Min unter zwei Minuten. In der hundertjährigen Geschichte der Leichtathletikabteilung des TV war noch kein Läufer auf dieser Distanz schneller als er. Sein Trainer freute sich für ihn ganz besonders, da er ein Musterathlet der besonderen Art ist. Mit einer Trainingsbeteiligung von 99 % und einem sechsmaligen Training in der Woche hat sich Sebastian Liebl diese gelaufene Zeit mehr als verdient. Er hat sich diesen Erfolg im wahrsten Sinne des Wortes hart erarbeitet und sehr verdient.

Die gesamte Abteilung gratuliert unserem TOP-Athleten von ganzem Herzen! Wir sind sehr stolz auf Dich!

Bild:  Schon mit einem dynamischen Start begann für Liebl (Startnummer 266) der Erfolgslauf.

Share

Starke Vorstellung beim Osserlauf in Lam

Mit einem starken Aufgebot von 22 Läuferinnen und Läufern beteiligten sich die Leichtathleten des TV Bad Kötzting bei der vierten Auflage der gefürchteten „Osserreim“ in Lam. Aber die Bad Städter zeigten in ihren Altersklassen sehr gute Leistungen und konnten so acht Klassensiege, fünf zweite und drei dritte Plätze verbuchen. War es in den letzten Jahren oftmals sehr heiß, so gab es dieses Mal viel Regen und sehr tiefe Temperaturen zu bewältigen.

Die jüngste TVlerin Grete Wesoly siegte in ihrer Altersklasse W 7. In der AK W 9 holte sich Julia Fischer den Tagessieg. Ebenfalls Rang eins belegte Niklas Achatz in der AK M 10. Er lief zugleich die Tagesbestzeit über die 900 m Strecke aller Teilnehmer. Teresa Traurig siegte bei den Mädchen in der AK W 11. Auch Magdalena Neuberger holte sich in der AK W 12 mit der Tagesbestleistung aller Mädchen über die 1,3 km Distanz den ersten Platz. Bei der AK W 13 stand mit Sophia Robl eine weitere TVlerin ganz oben auf dem Siegerpodest. Zwei weitere erste Ränge holten sich Heike Liebl W 50 und Siegfried Martinitz M 60.

Die weiteren Platzierungen für die TV-Leichtathleten erliefen sich folgende Läuferinnen und Läufer: Marie Pfeffer W 10 Rang 4, Lucia Gress W 10 Rang 5, Amelie Fischer W 11 Rang 2, Elise Wesoly W 11 Rang 3, Philomena Schmidt W 11 Rang 6, Lina Eisenreich W 11 Rang 7, Moritz Meier M 12 Rang 2, Lilli Altmann W 12 Rang 2, Ida Liebl W 8 Rang 4, Constantin Götzfried M 8 Rang 13, Klaus Traurig M 45 Rang 3, Andrea Dischner W 45 Rang 2 und Hans Geiger M 55 Rang 2. Der zweite Lauf im Rahmen des Laufcups 2025 des Landkreises Cham folgt am 29.Juni in der Kreisstadt.

Share