In einer blendenden Verfassung präsentierten sich die vier Athletinnen des TV Bad Kötzting beim internationalen Hallenmeeting „Munich Indoor“ in der Werner von Lindehalle in der bayerischen Landeshauptstadt. Mit 800 Athletinnen und Athleten aus mehreren europäischen Ländern war das Meeting in allen Altersklassen wieder hervorragend besetzt. Vor allem in den Sprint-disziplinen sah man viele deutsche Spitzenathletinnen und Athleten auf der 60 m Strecke. Sehr große Starterfelder gab es aber auch in der Altersklasse W 15 der Schülerinnen. Denn es gab nur ein AK der Mädchen von 13 bis15 Jahre. Auf Seiten des TV Bad Kötzting starteten Ann Schmidt, Emma Heinze und Valentina Ascherl in dieser Altersklasse in den drei Disziplinen 60 m flach, 60 m Hürden und dem Weitsprung. Und alle drei liefen oder sprangen zu sieben neuen Bestleistungen in den neun Wettbewerben, die absolvierten.
Ganz stark präsentierte sich Valentina Ascherl als 13jährige und damit als jüngste des Trios im Feld der älteren Schülerinnen. Einen ausgezeichneten Eindruck hinterließ sie vor allem im Weitsprungwettbewerb der 44 Springerinnen. Gleich beim ersten Versuch steigerte sie ihre Bestweit auf 5,13 m. Dann sprang sie eine Serie von über fünf Meter Sprüngen sehr konstant. Beim letzten und sechsten Versuch packte sie dann nochmals eine Schippe drauf. Voller Konzentration und mit der Gewissheit, den zweiten Platz schon sicher zu haben, gelang ihr mit 5,28 m ein technisch sehr sauberer Sprung. Leider reichte er nicht zu Rang 1, da die bis dahin Führende sich auf 5,36 m verbessern konnte. Aber diese Weite von 5,28 m bedeuten zur Zeit die Nummer eins der 13jährigen in Bayern und Platz zwei in Deutschland. Es ist ebenfalls ein neuer Vereinsrekord für die Leichtathleten des TV. Auch über die 60 m Hürden lief sie in 9,61sek zu einer neuen Bestzeit. Das gleiche gelang ihr im 60 m Sprint. Hier verbesserte sie sich von 8,52 sek auf nunmehr 8,27 sek.
Über die gleiche Disziplin gelang Anna Schmidt eine kleine Leistungs-explosivion. In einer Zeit von 8,11 sek (alt 8,34 sek) und neuer Bestleistung als Vorlaufsiegerin gelang der Einzug ins Finale als zweitschnellste der über 100 Sprinterinnen. Und in diesem bestätigte sie mit 8,13 sek nochmals ihre Zeit und landete damit auf Rang zwei. Im Weitsprungwettbewerb musste sie bis zum sechsten und letzten Versuch warten, bis ihr mit der Einstellung ihrer Bestleistung von 4,97 m der Sprung aufs Siegerpodest mit Rang drei gelang. Mit 9,99 sek gelang ihr über die 60 m Hürden leider kein Platz unter den besten zehn.
Die dritte Schülerin aus der Trainingsgruppe von Trainer Brandl, Emma Heinze, verpasste genau um 2 cm als neunte im Vorkampf den Einzig der besten acht in den Endkampf. Aber die 4,62 m bedeuten trotzdem neuen Hausrekord. Auch über die 60 m flach lief sie mit 8,74 sek zu einer neuen Bestzeit. Über die 60 m Hürden reichten die 10,33 sek leider nicht für einen vorderen Rang.
Hannah Hausladen musste als U 20 Athletin diesmal in der stark besetzten Frauenklasse antreten. Nach einer 10tägigen Trainingspause wegen einer Bänderdehnung im Knöchel wusste sie nicht genau wie ihr Leistungsstand gerade aussieht. Aber sie machte ihre Sache über die 60 m, 200 m und dem Weitsprung sehr gut. Vor allem die 200 m Zeit von 26,41 sek sind komfortabel und bedeuten neue Bestzeit für sie. Auch über die 60 m lief sie mit 8,14 sek wieder eine sehr gute Zeit. Obwohl nicht Weitsprungspezialistin, gelang ihr mit 5,09 m trotzdem wieder ein Satz über die 5 m Marke.
Mit den ausgezeichneten Leistungen und Platzierungen im Gepäck verließen die Bad Städterinnen um 19.30 Uhr wieder die Lindehalle in Richtung Bayerischer Wald. Jetzt steht für ein paar noch die Mehrkampfmeisterschaft als letzter Hallenwettkampf auf der Terminliste der TV-lerinnen.