Der Förderverein für die Leichtathletik e.V. darf sich über eine weitere Spende in Höhe von 1500 Euro freuen. Der Junior-Chef der Zollner Maler GmbH in Miltach, Felix Zollner, überbrachte die freudige Nachricht im Beisein des 1. Vorstandes des Fördervereins Sebastian Bauer und Trainer Christian Hofmaier an einige der jungen Nachwuchsleichtathleten.
Das Geld wird zielgerichtet für die weitere Ausbildung des Nachwuchses der Leichtathletikabteilung des TV Bad Kötzting verwendet. „Wir sind sehr froh, dass die Zollner Maler GmbH uns wieder so toll unterstützt“, freute sich Vorstand Sebastian Bauer. „So können Vorhaben wie die Anschaffung notwendiger Trainingsbekleidung und das Trainingslager zur Vorbereitung auf die Wettkampfsaison in 2023 realisiert werden.“
Damit die ehrgeizigen Athleten weiterhin mit Ihrem Trainer Alois Brandl Erfolge erzielen können, sind professionelle Rahmenbedingungen unerlässlich. Mit der Spende der Firma Zollner ist dies auch im Wettkampf- Jahr 2023 gewährleistet.
Bild: vo. li. Juniorchef Felix Zollner vom Sponsor, Trainer Christian Hofmaier, Vorsitzender Sebastian Bauer und einige der Nachwuchsleichtathleten des TV Bad Kötzting
Er ist schon ein Dauerbrenner, der Stadtlauf des TV Bad Kötzting, an dem sich wieder 170 Läuferinnen und Läufer der verschiedenen Altersklassen beteiligt haben. Es war heuer auch gleichzeitig der Abschluss des Landkreislaufcup 2022.
Nach der Begrüßung von der Abteilungsleiterin der Leichtathleten, Elisabeth Plötz, die besonders Bürgermeister Markus Hofmann begrüßte, konnte der Wettbewerb in insgesamt sieben Läufen beginnen. Als Stadionsprecher ließ sich Max Hochholzer in die Pflicht nehmen. Er informierte die Teilnehmer und auch die Zuschauer über die jeweiligen Starts und über den Zieleinlauf der Läuferinnen und Läufer. Als Starter fungierte heuer Alois Brandl, der die Athletinnen und Athleten auf die unterschiedlichen Distanzen schickte. Perfekte Laufbedingungen erwarteten die Läufer am Sonntagmorgen und sorgten damit schon für beste Stimmung bei den Startern. Zudem bot der Schulsportplatz wieder ein perfektes Umfeld für tollen Laufsport. Pünktlich um 10.00 Uhr stand für die Bambini bis einschließlich 5 Jahre eine Strecke von 250 m auf dem Zeitplan. Mit vollem Eifer liefen sie die geforderte Distanz ins Ziel. Alle neunzehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden dafür mit einer Medaille und einer Urkunde belohnt.
Als nächstes standen dann die 800 m für die Sechs- und Siebenjährigen an. Hier ging es schon aus dem Stadion hinaus und über den Bürgersteig oberhalb des Sportplatzes wieder zurück ins Ziel. Mit den älteren Jahrgängen wuchs die Laufdistanz. Nach einer Stadionrunde führte hier die Strecke in Richtung Feuerwehrzentrum und dann über die Schmidtmarter wieder zurück ins Stadion. Alle Jugendliche und Frauen, sowie die Hobbyklasse der Männer hatten die 5 km Distanz zu bewältigen. Hier führte die Strecke zum Friedhof und hinter dem Krankenhaus zurück zum Jahnplatz. Anschließend ging die Laufstrecke über die Hochwasserfreilegung bis zur Hofmannbrücke und auf der anderen Regenseite wieder zurück zum Sportplatz. Für die 10 km der Männer musste diese Laufstrecke dabei zweimal zurückgelegt werden.
Die Tagesbesten über die jeweiligen Laufstrecken waren Greß Lucie W 7 (TV Bad Kötzting) und Achatz Niklas M 7 (Grundschule Bad Kötzting) über die 800 m Strecke. Robl Sophia und Pernica Rostislav (Zelezna Ruda) gewannen jeweils über 1300 m, über die 2400 m siegten Pernicova Lucie (Zelezna Ruda) und Buschek Alexander (SC Furth im Wald). Die schnellste Frau über die 5 km war Heike Liebl vom TV Bad Kötzting und die klassischen 10 km bei den Männern war eine klare Sache für Schreindl Tobias von der LG Passau (32:38 min). Bei der männlichen Jugend kam der Sieger Wanninger Max vom TTC Lam.
Vor der Siegerehrung sprachen Bürgermeister Hofmann und TV Vorsitzende Carola Höcherl-Neubauer einige Worte an die bereits erwartungsvollen Nachwuchsathleten. Für alle Läuferinnen und Läufer bis 18 Jahre gab es Medaillen und Urkunden für ihre Leistungen. Ferner erhielten alle Klassensieger einen Gutschein für einen Tagesbesuch im Aquacur. Für die beiden Tagesschnellsten der Frauen und Männer stand zusätzlich noch ein Einkaufsgutschein eines Bad Kötztinger Modehauses bereit.
Mit diesem fünften Lauf in Bad Kötzting fand heuer der Laufcup des Landkreises Cham seinen würdigen Abschluss. Der 37. Bad Kötztinger Stadtlauf wurde auch dieses Jahr wieder von der Leichtathletikabteilung des TV perfekt organisiert und abgewickelt.
Mit einem glänzenden Abschluss der Freiluftsaison warteten am Tag der Einheit die Leichtathleten des TV Bad Kötzting auf. Beim traditionellen Mc Donalds Meeting für Schüler und Jugend am Sportplatz auf der Veste Oberhaus der LG Passau ließen es die Bad Städter nochmals so richtig krachen. Wieder wurden bei dieser Veranstaltung ein neuer Vereinsrekord und zwölf neue persönliche Bestleistungen erzielt. Von den acht Athletinnen des TV wurden elf erste Plätze, sieben zweite und drei dritte Ränge belegt. Ferner gab es noch einen vierten und einen siebten Platz. In der AK W 9 stand mit Magdalena Neuberger eine TVlerin gleich dreimal ganz oben auf dem Siegerpodest. Sie siegte jeweils im 30m Sprint, dem Weitsprung und auch im Ballwurf. Wobei sie in allen drei Disziplinen eine neue Bestleistung aufstellte. Ebenfalls dreimal ganz oben auf dem Siegerpodest stand Rafaela Berzl in der AK W 10. Sie siegte im 50 m Sprint, dem Weitsprung und im Ballwurf, bei dem sie auch eine neue Bestweite erreichte.
Ganz stark präsentierte sich Alicia Bauer bei der AK W 8. Sie siegte im 30 m Lauf und im Weitsprung, in dem sie mit 3,54 m sogar einen neuen Vereinsrekord aufstellte. Im Ballwurf belegte sie den dritten Rang. Auch für sie gab es in allen drei Wettbewerben neue Bestleistungen zu feiern. Auch zweimal ganz oben auf das Stockerl durfte sich Hannah Hausladen in der AK W 15 begeben. Sie holte sich jeweils den Tagessieg über die 100 m und im Hochsprung, bei dem sie sich auf die neue Besthöhe von 1,40 m verbesserte. Teresa Traurig holte sich den Tagessieg im Ballwurf in ihrer AK W 8. Im Weitsprung und im 30 m Sprint belegte sie jeweils den Silberrang. Dreimal Silber erkämpfte sich Sylvia Mühlbauer bei der AK W 10, im 50 m Lauf, dem Weitsprung und im Ballwurf. Ebenfalls mit drei Silbermedaillen nach Hause fuhr Karina Mühlbauer in der AK W 12. Sie belegte im Weitsprung, Hochsprung und über die 75 m den zweiten Platz. Im Kugelstoßen landete sie auf Rang drei. Rang zwei ersprang sich auch Lili Altmann im Weitsprung bei den Mädchen W 9. Rang vier erzielte sie im 30 m Spring und auf Rang sieben kam sie im Ballwurf. Hannah Hausladen ersprang sich den zweiten Platz im Weitsprung und erreichte Rang drei im Kugelstoßen.
Einen ungefährdeten Sieg erliefen sich die vier Mädchen Alicia Bauer, Teresa Traurig, Magdalena Neuberger und Lili Altmann in der abschließenden Biathlonstaffel. Als reines Mädchenteam ließen sie dabei die anderen gemischten Teams hinter sich. So hat sich der Tagesausflug in die Dreiflüsse Stadt für das Team um Trainer Alois Brandl auf alle Fälle gelohnt. Mit einem gemeinsamen Essen beim Andorfer Weißbräu wurde auch gleichzeitig die Freiluftsaison 2022 abgeschlossen.
Mit großartigen Leistungen trumpften die Leichtathleten des TV Bad Kötzting bei ihren Kreismeisterschaften in den Mehrkämpfen am Samstag in Burglengenfeld auf. Nicht weniger als 34 neue persönliche Bestleitungen und vier neue Vereinsrekorde standen bei Beendigung der Wettkämpfe auf der Habenseite der Bad Kötztinger. Auch fünf Kreismeistertitel und jeweils drei zweite und dritte Ränge wurden dabei errungen.
Mit vier neuen Vereinsrekorden glänzte Valentina Ascherl in der AK W 10. Sie verbesserte die alten Bestleistungen im Weitsprung, Hochsprung, Drei- und im Vierkampf, wobei der bisherige Dreikampfrekord schon seit dem Jahre 1999 bestand und die Leistung im Weitsprung auch schon 2005 erzielt wurde. Die beiden anderen Bestleistungen hatte sie selber erst beim Wettkampf im April in Zirndorf erzielt. Mit jeweils der Goldmedaille als Kreissieger wurden folgende TVler ausgezeichnet: Magdalena Neuberger W 9 im Drei- und Vierkampf, Valentina Ascherl W 10 im Drei- und Vierkampf, Hausladen Hannah W 15 im Vierkampf.
Die Silbermedaille erhielten Sylvia Mühlbauer W 10 jeweils im Drei- und Vierkampf, sowie Schwester Karina AK W 12 im Vierkampf. Die Bronzemedaille durften sich Rafaela Berzl W 10 im Drei- bzw. Vierkampf und der 800m Läufer Sebastian Liebl im Vierkampf der Schüler M 15 umhängen lassen. Bei ihrem ersten Wettkampf in den Reihen der Leichtathleten landete Anna Schmidt W 12 auf dem siebten Platz im Vierkampf. Im Rahmenprogramm der AK W 8 und W 9 gab es von den vier Mädels aus der Badstadt nur Medaillenränge. Bei der Altersklasse W 8 war die Reihenfolge von eins bis drei folgende: Gold Teresa Traurig, Silber Alicia Bauer und Bronze Elise Wesoly. Die AK W 9 gewann mit großem Vorsprung Lilli Altmann. Dass mit diesen Ergebnissen auch die Mannschaftswertung nach Bad Kötzting ging, war dann ganz klar. Als Zusatzprogramm zu den Mehrkämpfen hatte der Veranstalter noch 800 m Läufe in den Zeitplan mit aufgenommen. Auch hier zeigten die Mädels vom TV sehr guten Laufsport. In der AK W 12 holte sich Karina Mühlbauer mit der Tagesbestzeit aller Schülerinnen den ersten Platz. Auf Rang drei beendete Anna Schmidt ihren ersten 800m Lauf. Bei den jüngeren Jahrgängen lief Valentina Ascherl als Zweite über die Ziellinie. Auf den Plätzen drei bis fünf kamen Mühlbauer Sylvia, Altmann Lilli und Magdalena Neuberger ins Ziel. Rang sieben belegte Rafaela Berzl.
Zu einem Vergleichskampf auf sehr freundschaftlicher Basis trafen sich am Samstag, 17.09.22 die Leichtathleten des TV Bad Kötzting bei ihren Freunden in der Partnerstadt Susice. Die beim Meeting am 17.07. in Bad Kötzting ausgesprochene Einladung für diesen Wettkampf nahmen die Bad Kötztinger gerne an. Mit einem Reisebus starteten um 7.30 Uhr über vierzig Mitglieder der Leichtathletikabteilung zu diesem Tagesausflug nach Tschechien. Pünktlich um 10.00 Uhr begannen dort die Athletinnen und Athleten aus beiden Vereinen mit ihren Wettkämpfen. Leider war der Wettergott den Wettkämpfern nicht besonders gut gesonnen. So hatten alle mit den niedrigen Temperaturen (6 bis 8 Grad) und einigen kleinen Regenschauern zu kämpfen. Dazu kam auch noch ein sehr böiger Wind ab und zu auf. Aber auch davon ließen sich die zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmer des TV nicht stark beeinflussen. Mit 24 Podestplätzen, davon sieben ersten, neun zweiten und acht dritten, behaupteten sie sich gegen ihre Gegnerinnen und Gegnern vom TJ Susice sehr gut. Trotz dieser Witterungsumstände und des späten Termins erreichten einige sogar noch neue persönliche Bestleistungen und neue Saisonrekorde.
Nach der Siegerehrung bedankten sich Abteilungsleiterin Elisabeth Plötz und Trainer Alois Brandl beim Organisator Vaclav Svoboda mit einem Geschenk der Stadt für die Einladung und Durchführung des Wettkampfes. Dabei luden sie ihn ihrerseits gleich wieder für das kommende Jahr zum Meeting nach Bad Kötzting ein. Anschließend folgte noch ein ausgiebiger Stadtbummel.
Danach wurde die Rückfahrt aus dem Böhmerwald in die Pfingstrittstadt angetreten. Alois Brandl bedankte sich bei allen Mitreisenden und beim Busfahrer Andy für seinen Einsatz.
Zum Ende der Ferienzeit 2022 fanden sich 25 neugierige Mädchen und Jungen im Alter von 5 bis 13 Jahren im Rahmen des Ferienprogramms der Stadt Bad Kötzting am Schulsportplatz ein, um die Leichtathletik in all ihren Facetten näher kennen zu lernen. Nach einem gemeinsamen Aufwärmprogramm und der Aufteilung in zwei Altersgruppen durchliefen die Kinder unter fachkundiger Aufsicht von vier Trainern der Leichtathletikabteilung des TV Bad Kötzting abwechslungsreiche Stationen. Dabei kam jeder auf seine Kosten: Mit verschiedenen Bällen oder Speer konnte das Wurftalent unter Beweis gestellt werden, bei der Schnelligkeitsschulung und einer Heranführung an den Hürdenlauf waren flinke Beine und Koordination gefragt, bevor die Kinder bei den Sprungdisziplinen weit in die Sandgrube und hoch über die Latte flogen. Zum Abschluss powerten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei einem Staffelspiel aus. So endete für die meisten das Ferienende sehr sportlich und äußerst aktiv.
Bild: Teilnehmer am sportlichen Ferienprogramm mit den Trainern
Mit ganz starken Laufleistungen warteten am Sonntag die vierzehn Starterinnen und Starter des TV Bad Kötzting beim 1. Schwarzwihrberglauf in Rötz auf. Beim sehr gut organisierten Lauf mit 248 Finishern konnten die Bad Kötztinger Teilnehmer viele Klassensiege und auch Streckenbestzeiten erzielen. Die Streckenlängen betrugen von 250 m bis zu den 8,3 km des Berglaufes zum Gipfel des Schwarzwihrberg. Auf sehr schöne Laufstrecken, mit kleinen Hindernissen und immer einsehbar, wurden alle Schülerinnen und Schüler bis einschließlich 15 Jahre rund ums Sportgelände geschickt. In der Bambini-Klasse bis fünf Jahre wurden noch keine Zeiten gestoppt. Da stand der Spaß und die Teilnahme im Vordergrund. Hier startet Grete Wesoly für die TV-Gruppe. Die Sechs- bis Achtjährigen hatten eine kleine Runde von ca. 600 m zu bewältigen. Hier gab es dann auch schon einen gewissen Wettkampfcharakter zu sehen. In der Klasse W 6 gab es hier einen ersten Platz für Marie Mühlbauer zu feiern. Sehr souverän holte sie sich die Goldmedaille ab. In der Altersklasse W 8 gab es Silber und Bronze für zwei TVlerinnen bei der Siegerehrung. Den zweiten Platz belegte Elise Wesoly und auf dem dritten Rang kam Teresa Traurig ins Ziel. Bei den Neun- bis Elfjährigen betrug dann die Laufstrecke schon 1 km. Hier erzielte Sophia Robl bei den Schülerinnen W 10 die Laufbestzeit über diese Distanz und gewann da natürlich auch in ihrer Altersklasse. Auf Rang sechs in der W 10 kam ins Ziel Rafaela Berzl und den achten Platz belegte Sylvia Mühlbauer. Bei den neunjährigen Mädchen siegte sehr souverän Lilli Altmann. Die Klasse der Zwölf- bis 15jährigen hatten dann schon eine Laufstrecke von zwei Kilometern zu absolvieren. Auch hier erzielte mit Sebastian Liebl M 15 ein Läufer vom TV die absolute Streckenbestzeit und gewann nach Cham und Lam schon seinen dritten Lauf. Ebenfalls als Siegerin in der Klasse W 12 beendete Karina Mühlbauer das Rennen in Rötz. Aber auch die Erwachsen aus der Pfingstrittstadt hinterließen beim Berglauf einen starken Eindruck. Die beiden Läuferinnen Evi Mühlbauer W 35 und Heike Liebl W 45 gewannen jeweils ihre Altersklasse auf der 6,5 km Strecke für die Damen. Auch Martin Mühlbauer holte sich den Tagessieg in der AK M 35. Auf Platz 4 landete Hans Geiger M 50 auf der 8,3 km Berglaufstrecke. Mit acht ersten, einem zweiten und einem dritten Platz der insgesamt vierzehn Starterinnen und Startern aus der Pfingstrittstadt waren alle sehr zufrieden. Mit dem 37. Bad Kötztinger Stadtlauf am 9. Oktober wird dann auch der Laufcup Landkreis Cham in Bad Kötzting abgeschlossen. Start ist hier wie immer um 10.00 Uhr am Schulsportplatz in der Badstadt. Informationen findet man hier auf der Homepage unter Ausschreibungen.
Zwei Klasseleistungen boten am Wochenende die beiden TVler Karina Mühlbauer und Sebastian Liebl beim 34. Läufermeeting in Neustadt an der Waldnaab. Bei dieser Veranstaltung werden die Läufer nach den gemeldeten Zeiten zusammengesetzt, so dass kein großer Unterschied unter den Läuferinnen und Läufern besteht.
Beide Bad Kötztinger Athleten gingen im 800 m Lauf an den Start. Für Karina war es erst der zweite Auftritt über die zwei Stadionrunden in dieser Saison. Im Lauf der Schülerinnen hielt sie sich ganz hervorragend und konnte am Ende ihre bisherige Bestzeit um über fünf Sekunden auf 2:54,83 Minuten verbessern. Das war in der AK W 12 der zweite Rang. Sebastian Liebl wollte seinen nicht gelungenen Lauf bei den bayerischen Meisterschaften vergessen lassen und sich nochmals um eine gute Zeit bemühen. Dies gelang ihm dann auch in sehr beeindruckender Weise. Schon nach den ersten einhundert Metern setzte er sich an die Spitze des Siebener-Feldes in seinem Lauf. Immer schön auf Druck laufend bog er mit einer 63er Zeit als erster in die Schlussrunde ein. Auch bei der 600 m Marke lag er immer noch in Führung. Auf den letzten fünfzig Metern merkte man dann, dass seine Beine immer schwerer wurden. So musste er dann ins Ziel noch einen Läufer passieren lassen und er überquerte in neuer Bestzeit von 2:11,20 Minuten als Zweiter die Ziellinie. In der Wertung der AK M 15 lag er damit dann auf Rang zwei. Aber viel mehr war die Zeit und der gezeigte Lauf eine Bestätigung für ihn, dass er in diesem Jahr einen gewaltigen Fortschritt gemacht hat.
Jetzt kann er beruhigt in eine dreiwöchige Trainingspause gehen. Im Herbst stehen dann nur mehr zwei Läufe im Rahmen des Laufcup Cham und zwei Wettkämpfe auf Mehrkampfbasis in Susice und Burglengenfeld auf dem Terminplan.