Archiv der Kategorie: Allgemein

Stille Staffelübergabe bei der Leichtathletik-Abteilung des TV Bad Kötzting

Nach zwei ereignisreichen Jahren unter der Leitung von Elisabeth Plötz und Christian Vill standen für die TV-Leichtathletik-Abteilung die Neuwahlen an. Im Raum stand dabei eine völlige Neuausrichtung, nachdem das gesamte Führungsteam aus dargelegten nachvollziehbaren Gründen nicht mehr für die vielfältigen Aufgaben zur Verfügung stehen konnte. Bei intensiven Diskussionen unter den zahlreich erschienenen Mitgliedern kristallisierte sich heraus, dass viele Helfer und Unterstützer weiter bereit sind, eine neue Führung zu unterstützen, so dass schließlich Andreas Meier als neuer Abteilungsleiter und Ansprechpartner für den Hauptverein einstimmig in das verantwortungsvolle Ehrenamt gewählt werden konnte.

Es war ein schwerer Gang für Elisabeth Plötz und Christian Vill, den Staffelstab nach zwei intensiven Jahren weiterzugeben. Diese seien mit viel Arbeit, aber vor allem mit viel Freude und Erfolg verbunden gewesen. Großartige sportliche Ergebnisse, viele besuchte Wettkämpfe sowie insbesondere gelungene eigene Veranstaltungen mit spektakulären Großereignissen wie z.B. dem Kaitersberg-Trail wurden maßgeblich von der Abteilung geschultert. Veränderungen beim Lebensmittelpunkt, berufliche Belastungen aber auch strukturelle „Klippen“ in der Administration ließen nun für Plötz und Vill ein weiteres Engagement in der Leitung nicht mehr zu. Plötz hob nochmal die großartigen sportlichen Erfolge hervor, die der unermüdliche Cheftrainer der Abteilung, Alois Brandl, laufend hervorbringt. 2024 wurden 32 Veranstaltungen mit Aktiven beschickt – eine ungeheuere Anzahl an Wettkampf-Teilnahmen! Das bedeutete eine erneute Steigerung gegenüber 2023 mit 29 Terminen.

Plötz bedankte sich mit Präsenten beim Trainer-Team Alois Brandl, Eva Brandl und Christian Hofmaier. Ebenso erhielten Christian Vill und Hans Holzapfel jeweils ein Dankeschön für ihre Arbeit. Vill wiederum hatte zum Abschied für Elisabeth Plötz ein besonderes Geschenk kreiert, um ihre wertvolle Arbeit zu würdigen. In der Diskussion über die Zukunft der Abteilung wurden viele Probleme und Alternativen angesprochen. So sei der Trainingsbetrieb auf jeden Fall heuer sichergestellt. Auch der 40. Stadtlauf im Rahmen des Laufcup wird heuer stattfinden – wenn auch im erst im September und unter der Federführung des Hauptvereins. Fun in Athletics konnte dagegen heuer nicht angeboten werden und auch die Stadtmeisterschaften sind bis jetzt vakant, weil sich nicht nur das Führungsteam verabschieden muss, sondern auch wichtige Organisationseinheiten aufhören, wie z.B. das Wettkampfbüro oder das Verkaufs-Team, für das der Förderverein ja nicht einspringen darf. Technischer Leiter Christian Hofmaier erläuterte dann die Vorgaben der Vereins-Satzung für die Bildung einer Abteilung. Dabei stellte sich heraus, dass ein Dutzend Mitglieder durchaus zur Mitarbeit bereit waren – eben nur nicht für ein Führungsamt. Letztendlich erklärte aber sich Andreas Meier bereit, diese Führungsverantwortung zu übernehmen und einen Neuanfang zu wagen. Einstimmig und mit großer Erleichterung ging dann die offizielle Wahl über die Bühne.

Foto: Neuer Abteilungsleiter Andreas Meier (2. v.l.) mit der verabschiedeten Abteilungsleiterin Elisabeth Plötz (1. v.l.) und bisherigem „Vize“ Christian Vill (3. v.l.), rechts techn. Leiter Christian Hofmaier

Share

Jahresabschluss der Leichtathleten 2024

Im Pfingstlstüberl holte die Leitung der Leichtathletikabteilung des TV Bad Kötzting sowohl ihre aktiven Athletinnen und Athleten als auch Helfer, Unterstützer, Kampfrichter, Eltern und Trainer zusammen, um das Jahr 2024 Revue passieren zu lassen. Abteilungsleiterin Elisabeth Plötz und „Vize“ Christian Vill konnten an die 50 Personen begrüßen, um eine erneut äußerst ereignisreiche und erfolgreiche Saison zu feiern. Dabei galt es nicht nur große eigene Veranstaltungen zu würdigen, sondern auch herausragende Athleten und Athletinnen vorzustellen. „Cheftrainer“ Alois Brandl konnte aus dem Wettkampfbetrieb eine beeindruckende Bilanz vorstellen und dabei zwei Jugendliche besonders ehren: Sebastian Liebl und Valentina Ascherl.

Zu Beginn gab Elisabeth Plötz einen Überblick über die eigenen Veranstaltungen, die im März mit dem Nachwuchssportfest „Fun in Athletics“ sehr erfolgreich begannen. Über 30 Teams und Dutzende Helfer waren dabei im Einsatz. Beim „Trainingslager dahoam“ waren dann 22 eigene Athletinnen und Athleten gefordert, sich intensiv auf die Saison vorzubereiten. Wieder ein großes Event wurde der 39. Bad Kötztinger Stadtlauf im Rahmen des Laufcups im Landkreis Cham. Das aus Sicht des Gesamtvereins größte Ereignis folgte mit dem 3. Kaitersberg-Trail, wobei die Abteilung hier die mit Abstand größte Truppe unter den 72 Helfern und mit Christian Vill und Max Hochholzer die maßgeblichen Organisatoren stellte. Zwischenzeitlich stand die Eröffnungsfeier der Landkreis-Olympiade auf dem Programm, bei der die Abteilung Stationen im Rahmen des Multi-Cups betreute. Das nächste große Ereignis war dann im Juli das Bad Kötztinger Mehrkampfmeeting mit großer überregionaler Meldezahl und der Ermittlung der aktuellen Stadtmeister. Dabei fand auch eine Kampfrichterausbildung statt, die 14 Leute hauptsächlich aus der eigenen Abteilung erfolgreich bestanden. Zudem war das Mehrkampfmeeting 2024 in das große Angebot im Rahmen der Landkreis-Olympiade eingebunden, so dass für alle Landkreis-Teilnehmer eine Extrawertung zur Erringung der begehrten Medaillen durchgeführt wurde. Auch diese Doppelbelastung bewältigte übrigens das „Büro“ mit dem Team Hofmann/Miethaner in bewährter, zuverlässiger Manier. Im Oktober rundete schließlich der Abteilungsausflug auf die Kötztinger Hütte den Reigen eigener Unternehmungen ab. Plötz danke neben den zahlreichen Helfern insbesondere dem Trainer-Team Alois + Eva Brandl und Christian Hofmaier. Sie musste aber für 2025 einschneidende Veränderungen ankündigen, die ab den Neuwahlen im Februar 2025 greifen werden. Plötz und Vill werden dann aus beruflichen Gründen nicht mehr für die Leitung zur Verfügung stehen. Man werde aber versuchen, den Trainingsbetrieb 2025 sicherzustellen.

Die sportliche Bilanz der Abteilung muss als sensationell bezeichnet werden. So stellten die TVler nicht nur die meisten, sondern auch die erfolgreichsten Teilnehmer bei Laufcup und Landkreisolympiade, wofür der TV einen extra Pokal einheimste. Trainer Alois Brandl ging dann mit vielen Ergebnissen und Zahlen ins Detail. So wurde die Rekordzahl von 35 Wettkämpfen besucht, wobei hierzu 7762 Kilometer Fahrten notwendig waren. Die meisten Teilnahmen absolvierten Valentina Ascherl (25), Anna Schmidt (23), Sophia Robl (17), Sebastian Liebl (16), Magdalena Neuberger (16) und Rafaela Berzl (15). Unter den besten 10 bei Wettkämpfen war man 399 mal und dabei 265 mal auf dem Stockerl mit 127 Gold-Rängen. Wieder war hier Valentina Ascherl mit 25 Einzelsiegen ganz vorne. Bei überregionalen Meisterschaften waren Valentina Ascherl (1. Weit NBM), Anna Schmidt (3. Weit, 4. Hürden, 5. 60 m NBM), Hannah Hausladen (7. Weit NBM) und Rafaela Berzl (8. Weit NBM) erfolgreich, wobei der 4. Rang von Sebastian Liebl (U18) über die 800m bei den Bayerischen Meisterschaften natürlich hervorstach. Der TV errang 13 Oberpfalzmeisterschaften, wobei die Mannschaftstitel im Blockmehrkampf (Ascherl-Berzl-Robl-Heinze-Neuberger) und in der 4×75 m Staffel (Berzl-Heinze-Neuberger-Ascherl) besonders erfreuten. 28 Kreismeistertitel standen 2024 für den TV in den Ergebnislisten. In der Deutschen Bestenliste konnten sich Anna Schmidt (Platz 16 im BMK-Lauf!!) und Sebastian Liebl eintragen und in der Altersklasse W12 gehört Valentina Ascherl zu den einzigen drei Weitspringerinnen, die über 5 Meter sprangen. In der Bayerischen Bestenliste waren TVler 35 mal unter den besten Dreißig und 9 mal unter den besten 10. Rang 1 hier natürlich für Valentina Ascherl (Weit 5,07m / 60 m Hü 10,09 Sek / Ball 41 m / Vierkampf 1860 Pkt. / BMK-Lauf 2421 Pkt.) – aber auch Rafaela Berzl (Rang 2 mit Ball 40 m) und Anna Schmidt (Rang 3 BMK-Lauf 2383 Pkt.) sowie die BMK-Mannschaft (Rang 2 mit 10741 Pkt.) platzierten sich hervorragend. In der Oberpfalz-Bestenliste waren die TV-Leichtathleten 114 mal unter den besten zehn und 63 mal unter den besten drei! Hier erzielte Valentina Ascherl zwei neue Oberpfalzrekorde im BMK-Lauf und im Dreikampf. 10 neue Vereinsrekorde wurden von 5 TVlern aufgestellt. Dabei haben 15 Jugendliche insgesamt 218 mal ihre eigenen Bestleistungen in einem Jahr mehrfach gesteigert. Nicht zu vergessen sind die Leistungen von Luisa Fischer, die immer noch für den TV startend in den USA weiter professionell in der Leichtathletik unterwegs ist.

Insgesamt war natürlich klar, dass Valentina Ascherl aufgrund ihrer großartigen Leistungen als beste Athletin 2024 geehrt wurde – ohne dabei die Leistungen des ganzen Teams zu schmälern. Eine absolut exponierte Position nahm Sebastian Liebl quasi als Vorbild für alle ein. Der junge Mann hat an 141 von 143 Trainingseinheiten teilgenommen (98,6 %) und trainiert jetzt zum Teil 6 Tage mit 9 Einheiten pro Woche. Für seinen Fleiß belohnte er sich selbst mit einer hervorragenden 800 m-Zeit (2:00,44 min) und die Abteilung dankte es ihm mit einem Ehrenpreis.

Trainer Alois Brandl hob hervor, dass es immer bedeutsamer werde, auch die Wettkampf-Termine bei Partnern in Tschechien zu nutzen. 2025 werde er für die Leistungsgruppe mit dreimal Training die Termine bestimmen und die Disziplinen mit den Athleten rechtzeitig abstimmen. Dies sei insbesondere für die Vorbereitung auf BM oder DM genau nach Trainingsplan vom Trainer festzulegen, so dass wegen dieser aufwändigen Arbeit für ihn keine Betreuung der jüngeren U12 bei ihren Wettkämpfen mehr möglich sei.

Zuletzt dankte Vize Christian Vill „Guru“ Alois Brandl nicht nur für seine unschätzbare Arbeit als Trainer, sondern auch für die Idee zusammen mit Max Hochholzer zur „Erfindung“ des Kaitersberg-Trails. Es sei auch erwähnt, dass Brandl alle Berichte über seine Truppe selbst schreibt, in Facebook und Zeitung veröffentlicht und Fotos und Texte an Christian Hofmaier zur Bearbeitung weiterleitet, damit sie auch auf der Homepage erscheinen. Vill bedankte sich auch nochmal ausdrücklich bei der Abteilungsleiterin sowie bei allen „Aktiv-Posten“ mit einer aufwändigen Foto-Show, die letztendlich auch seine eigene, engagierte und intensive Hintergrundarbeit dokumentierte.

Share

Trainingslager dahoam

Anstrengende Tage für die Leichtathleten des TV Bad Kötzting

Ein fünftägiges “Trainingslager dahoam“ hat die Leichtathletikabteilung des TV Bad Kötzting in der Woche nach Ostern durchgeführt. Nach vierzehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer im letzten Jahr waren es heuer bis zu 18 Athletinnen und Athleten, die daran teilnahmen.

Mit dem Auftakt am Ostermontag begangen die zum Teil anstrengenden Trainingstage mit einer Ausdauereinheit im Kurpark. Nach einem Dauerlauf und Gymnastik standen mehrere Intervallläufe auf dem Plan. Den Ausklang bildete eine Stabi-Einheit für die Mobilisation. In den nächsten Tagen waren viele Technikeinheiten im Hochsprung, Weitsprung, Hürdensprint und diversen Schnelligkeitsübungen angesagt. Auch der Wurfbereich kam nicht zu kurz. Übungen mit dem Ball und Speer, sowie mit der Kugel waren Bestandteile des Trainings. Leider spielte das Wetter vor allem in den ersten Tagen nicht immer mit. Für die Techniker wurde aber immer wieder ein Zeitfenster genutzt, um dann eine Einheit auf dem Sportplatz abzuhalten. Die Läufer wurden dagegen öfters bei ihren Läufen von einem Regenschauer begleitet – es war eben ein Training unter erschwerten Bedingungen. Die Wettkämpfe finden schließlich auch nicht nur bei Sonnenschein statt.

Am trainingsfreien Mittwoch fand ein Kochkurs unter Leitung von Küchenmeisterin Eva Brandl in der Lehrküche im Sinocur statt. Hier wurde ein  4-Gänge-Menü von allen produziert und anschließend verköstigt.

Die Mittagessen nahmen die Teilnehmer wieder im Restaurante „Goggolori“ ein. Dieses wurde wieder vom Inhaber als Sponsor übernommen. Einen schönen Abschluss bildete am Samstag ein gemeinsames Pizzaessen mit den anwesenden Eltern am Sportplatz. So wurde die Trainingswoche für die Athleten wieder zu einem schönen aber auch anstrengenden Erlebnis.

Die Organisation der Woche hatte wieder Cheftrainer Alois Brandl übernommen. Tatkräftige Unterstützung erhielt er von den Übungsleitern Christian Hofmaier, Elli Plötz und Eva Brandl. Die außersportlichen Aktivitäten wurden von Alex Ascherl vom Förderverein hervorragend organisiert.

Share

Eine erfolgreiche Saison fand ihren Abschluss

Mit einem Besuch von siebzig Personen feierten die Leichtathleten des TV Bad Kötzting ihren Saisonabschluss 2023 im Restaurant „Goggolori“. Abteilungsleiterin Elisabeth Plötz freute sich bei ihrer Begrüßung über die große Beteiligung von Athletinnen und Athleten, Trainern, Eltern und Kampfrichtern. Sie ließ das Jahr 2023 aus gesellschaftlicher und sportlicher Sicht nochmals über die Bühne gehen. Es wurden drei eigene Veranstaltungen durchgeführt. Das waren im März des Hallenspetakel „ FUN in athletics“ , am 30. April fand der 38. Bad Kötztinger Stadtlauf statt und am 23. Juli trafen sich 160 Athletinnen und Athleten beim Mehrkampfmeeting, in das auch die Stadtmeisterschaften integriert waren. Alle drei Veranstaltungen wurden wieder zur vollsten Zufriedenheit aller Teilnehmer erledigt. Für das kommende Jahr stehen sie auch wieder auf der Agenda. Die Termine stehen auch schon fest. FUN in athletics findet am 17.März statt, der 39. Stadtlauf startet am 28.April und am 21. Juli geht das Mehrkampfmeeting wieder über die Bühne. Plötz bedankte sich sehr herzlich beim Förderverein im Namen der Leichtathletikjugend für die finanzielle Unterstützung das ganze Jahr über. Auch für die Trainerinnen und Trainern gab es ein Vergelt`s Gott für ihre Arbeit mit dem Nachwuchs. Bei den Kampfrichtern und Eltern bat sie wieder um Unterstützung bei allen Veranstaltungen der Abteilung. Anschließend übernahm Trainer Alois Brandl das Rednerpult und lies die aktive sportlichen Saison mit vielen Zahlen Revue passieren. Aufgrund der Corona-Pandemie befindet sich die Wettkampftruppe in einem sportlichen Umbruch. Aber der Nachwuchs steht schon in den Startlöchern, ist voll im Aufbau und ist auf dem Sprung zu größeren Aufgaben. Die Erfolge und Zahlern sprechen für sich. Bei 25 Wettkämpfen in Bayern und Tschechien standen sie 244mal auf dem Siegerpodest (107mal Platz 1, 81mal Platz 2 und 56mal Rang 3). Bei Oberpfalzmeisterschaften gewannen sie jeweils sieben Gold- und Silbermedaillen sowie vier in Bronze. Sebastian Liebl holte sich den nordbayerischen Hallentitel über die 400 m. Platz fünf gab es für Luisa Fischer im Speerwurf der Frauen bei den Bayerischen Meisterschaften. Fünf Kreismeistertitel in den Mehrkämpfen der Schülerinnen hatten sie auch zu verzeichnen. An neuen Vereinsrekorden wurde die stattliche Zahl von achtzehn erzielt. In der deutschen Bestenliste ist Luisa Fischer in der weiblichen AK U 23 viermal unter den Besten vierzig zu finden. Auf bayerischer Ebene sind TV-lerinnen und TV-ler 28mal unter den Besten 25 aufgelistet. Die Oberpfalzbestenliste führen sie 25mal mit Rang eins an. 73 TopTen-Ränge stehen weiter auf der Erfolgsliste.

Dass in Bad Kötzting schon seit vielen Jahren erfolgreich Leichtathletik betrieben wird, zeigt die große Anzahl von 255 Medaillen, die bisher bei bayerischen Meisterschaften erreicht wurden. Davon 99mal Gold, 85 Silber und 71mal Bronze. Auch die Anzahl von 35 Teilnahmen an deutschen Meisterschaften, bei denen 3 Silber- und eine Bronzemedaille erzielt wurden, zeugt von der Qualität der TV Leichtathleten.

Einen Terminplan für das Jahr 2024 konnte Brandl noch nicht genau sagen, es sind noch nicht alle Veranstaltungen veröffentlicht. Auf alle Fälle werden die Bad Kötztinger nächstes Jahr mehr Veranstaltungen im Rahmen des Sportaustausches “einjahrandergrenze“ mit der Region Pilsen in Tschechien besuchen. Mit diesem Programm wir versucht, auch dem sportlichen Grenzverkehr zu mehr Dynamik zu verhelfen.

Am Ende seiner Ausführungen ehrte er und Abteilungsleiterin Elisabeth Plötz die drei Trainingsfleißigsten der Saison 2023. Auf Platz eins lag wiederum Sebastian Liebl, der von insgesamt 136 Einheiten 128 (94%) besucht hat. Platz zwei gab es für Valentina Ascherl mit 117 Besuchen, gefolgt von Karina Mühlbauer mit 114. Sie wurden jeweils mit einem Gutschein von einem Bad Kötztinger Modehaus belohnt.

Anschließend hat sich überraschender Weise noch der Nikolaus zu einem Besuch eingestellt. Er hatte einiges zu vermelden aus dem zu Ende gehenden Jahr, das sportlich wie gesellschaftlich von Erfolg gekrönt war. Er hatte deshalb einen großen Sack mit Sportrucksäcken für die erfolgreichen Wettkampfkinder parat. Jeder Rucksack war mit dem Namen des Sportlers bedruckt.

Sie wurden ebenso wie die Gutscheine der Trainingsfleißigsten vom Förderverein gesponsert, wofür sich die Abteilungsleitung nochmals sehr herzlich bedankte. Auch die Kosten für das warme Büffet und die Getränke für alle Athletinnen und Athleten wurden vom Förderverein übernommen.

Share

Neue Trainingssweatshirts für Leichtathletiknachwuchs

Der Leichtathletiknachwuchs des TV Bad Kötzting bedankte sich bei seinem Sponsor, der Zollner-Malerbetrieb GmbH aus Miltach, für eine weitere großzügige Unterstützung über den Förderverein Leichtathletik-Jugend. Seniorchef Günter Zollner überreichte eine Garnitur langarmige Trainingssweatshirts an die Nachwuchsathletinnen und –Athleten. Die Firma Zollner hat immer ein offenes Ohr für die Mädels und Jungs, wenn es um Wettkampf- oder Trainingsklamotten geht. Die stellvertretende Vorsitzende des Fördervereins, Nadine Ascherl, bedankte sich im Namen der Kinder für die Förderung des Leichtathletiksports. Diese überraschten heuer mit über hundert ersten Plätzen bei den diversen Wettkämpfen.

Bild:  Die Wettkampftruppe der Leichtathleten mit Sponsor Günther Zollner (hinten Mitte) und rechts die stellvertretende Vorsitzende Nadine Ascherl.

Share

Sportliches Ferienende

Zu einem sportlichen Nachmittag luden die Leichtathleten des TV Bad Kötzting im Rahmen des Ferienprogramms der Stadt am Dienstag ein. 26 Schülerinnen und Schüler der Stadt und auch der Umgebung betätigten sich in der Sportart Leichtathletik drei Stunden auf dem Schulsportplatz. Die Betreuung der Kids lag bei den Übungsleitern Elisabeth und Christine Plötz und Eva und Alois Brandl. Sie waren für die Durchführung verantwortlich und hatte vier Stationen vorbereitet, an denen sich die Kids in Sachen Leichtathletik so richtig austoben konnten. So waren sie beim Hochsprung, dem Ballwurf, sowie beim Hürdenlauf und dem Weitsprung gefordert etwas Neues zu absolvieren. Viele der Anwesenden sprangen zum ersten Male auf eine Hochsprungmatte oder überliefen die aufgestellten Hürden. Das schaut im Fernsehen alles so leicht aus, meinten einige als sie merkten, dass die Höhe der Matte schon ein großes Hindernis darstellte. Nach jeweils 30 Minuten wechselten sie die Stationen gingen wieder voller Eifer ans Werk.

Den Abschluss der Veranstaltung bildete dann eine Hindernissprintstaffel. Aufgeteilt in zwei Mannschaften musste sie zuerst über Hürden in einem gewissen Abstand laufen und dann an einer Wendemarke zurück. Da bereitete dann die Übergabe des Staffelstabes schon einige Schwierigkeiten. Aber das ist bei Anfänger normal, können es sogar die Profis auch nicht immer, wie gesehen bei der vor kurzem zu Ende gegangenen WM.

Abteilungsleiterin Elisabeth Plötz lud zum Ende die Teilnehmer zu einer Schnupperstunde der Leichtathleten ein.

Share

Adventure Camp der Leichtathleten

Zwölf Kids der Leichtathletikabteilung des TV Bad Kötzting machten sich am Samstagfrüh auf, um an einem von der Vorstandschaft des Fördervereins organisierten Camp bei der Schnitzmühle bei Viechtach zwei schöne Tage zu verbringen. Leider spielte das Wetter an den beiden Tagen nicht so mit. Schon beim Aufbau der Zelte wurden alle bis auf die Haut nass. Bis zum Mittagessen verbrachten sie die Zeit im Zelt oder gingen auf Entdeckungstour.

Nach der Mittagspause wurde die Truppe in zwei Teams aufgeteilt. Anschließend starteten sie mit Coach Mike zu einer organisierten Schnitzeljagd in der näheren Umgebung der Zeltanlage. Neben Wissensfragen, wie z.B. „Wer ist der schnellste Sprinter der Welt?“, oder „Was war die erste Olympische Sportart?“, mussten sie aber auch selber sportliche Aufgaben erledigen. So hatten sich alle im Kräftemessen (z.B. „Wer schafft die meisten Liegestütze?“), oder in Geschicklichkeitsspielen zu beweisen. Nach einer kleinen Stärkung, die die Kids in Form von Obst und Getränken auf einem Hochsitz versteckt zu finden hatten, ging es dann zur Auswertung. Das Gewinner-Team des Wettbewerbs wurde mit einem Eisgutschein belohnt. Als Abschluss ging es dann in einen Naturteich zu einer Abkühlung. Zum Abendessen hatten sich auch die Eltern der Teilnehmer eingefunden. Auch der Hauptsponsor des Fördervereins, „Zollner-Malerbetrieb“ Günther Zollner und Frau Dorothea waren hier vertreten. Später begaben sich noch alle ans Lagerfeuer, wo bei Genuss von geröstetem Stockbrot der lange Tag ausklang. Nach den vielen Aktivitäten über den ganzen Tag zogen sich die Kids langsam in ihre Zelte zurück. Nach wiederum einer regnerischen Nacht wurden dann alle mit einem tollen Frühstück am Zeltplatz überrascht. Später bauten sie gemeinsam ihre Zelte ab und machten sich auf die Heimreise. Alle waren sich einig, ein schönes und aufregendes Wochenende verbracht zu haben.

Bild:  Aufbruch zur Schnitzeljagd mit Coach Mike

Share

Trainingslager dahoam

Ein fünftägiges Trainingslager dahoam veranstalteten in diesem Jahr die Leichtathletikabteilung des TV Bad Kötzting in der Woche nach Ostern.

Mit dem Auftakt am Ostermontag begannen die zum Teil schon anstrengenden Trainingstage im Kurpark. Nach Dauerlauf und Gymnastik standen dann mehrere intensive Intervallläufe auf dem Plan. Den Ausklang bildete eine Stabi-Einheit für die Mobilisation. In den nächsten Tagen waren viele Technikeinheiten im Hochsprung, Weitsprung, Hürdensprint und viele diversen Schnelligkeitsübungen angesagt. Auch ein Test der Grund- und Maximalschnelligkeit mit einer Lichtschrankenanlage wurde durchgeführt. Hier hatten die Teilnehmer 30 m fliegend, 30 m Beschleunigung und einmal 50 m Lauf zu absolvieren. Auch der Wurfbereich kam nicht zu kurz. Übungen mit dem Ball und der Kugel waren Bestandteile des Trainings. Leider spielte das Wetter nicht immer mit. Für die Techniker wurde immer wieder ein kleines regenfreies Zeitfenster genutzt, um dann eine Einheit auf dem Sportplatz abzuhalten. Die Mittelstreckenläufer wurden dagegen des Öfteren bei ihren Läufen von Regenschauern begleitet. Aber das war dann ein Training unter erschwerten Bedingungen. Die Wettkämpfe finden ja auch nicht nur bei Sonnenschein statt.

Der trainingsfreie Mittwoch wurde zu einem Ausflug in die Trampolinhalle nach Regensburg genutzt. Dieser wurde vom Förderverein organisiert und auch bezahlt.  Das Mittagessen nahmen die Teilnehmer im Restaurant „Goggolori“ ein. Auch hier übernahm der Inhaber die Kosten als Sponsor. So wurde die Trainingswoche für die Athletinnen und Athleten zu einem schönen Erlebnis. Jetzt gilt es dann bereits am kommenden Samstag die in der Woche erworbenen Fähigkeiten in positive Resultate umzusetzen. Beim TSV Katzwang bei Nürnberg starten sechs Athletinnen aus den U 12 und U 14 Altersklassen.

Die Organisation der Woche hatte Cheftrainer Alois Brandl übernommen. Tatkräftige Unterstützung erhielt er von den beiden Trainern Elisabeth Plötz und Christian Hofmaier. Die außersportliche Organisation wurde von Alex Ascherl vom Förderverein hervorragend organisiert.

Share