Alle Beiträge von Christian_Hofmaier

Neunzehn Podestplätze bei der Kreismeisterschaft

Mit Spitzenplätzen und auch sehr guten Leistungen überzeugte am Samstag die Truppe von Trainer Alois Brandl bei den Kreismeisterschaften der Schüler von U 12 bis U 16 in Burglengenfeld. Obwohl erst wieder zwei Wochen im Training, konnten sie sich gegen ihre Mitstreiterinnen des Kreises Süd meistens durchsetzen und viele Kreismeistertitel in den Mehrkämpfen nach Bad Kötzting holen. Zur Austragung kamen in der Altersklassen 10 und 11 Jahre ein Dreikampf und ein Vierkampf. Für die älteren Schüler stand nur der Vierkampf auf dem Zeitplan. Mit neunzehn Stockerlplätzen, davon siebenmal auf Rang eins und je sechsmal auf Platz zwei und drei durften sich die TV Athletinnen und Athleten über die vielen Medaillen freuen. Es sprang sogar noch ein neuer Vereinsrekord heraus, und noch zweimal wurde einer eingestellt. Auch die Anzahl von 46 neuen persönlichen Bestleistungen ist eine Supersache.

Als neue Kreismeister durften sich auf oberste Podest bei der Siegerehrung folgende TV-lerinnen stellen: Valentina Ascherl in der AK W 11 als Siegerin im Drei- und Vierkampf, Teresa Traurig W 10 im Dreikampf, Magdalena Neuberger W 10 im Vierkampf und Karina Mühlbauer W 13 ebenfalls im Vierkampf. Dann gab es noch zwei Mannschaftstitel in der AK U 12, wo Valentina Ascherl, Rafaela Berzl, Teresa Traurig, Sophia Robl und Magdalena Neuberger den Titel sowohl im Dreikampf und im Vierkampf einheimsten.

Jeweils die Silbermedaille gewannen Rafaela Berzl W 11 im Drei- und Vierkampf, Teresa Traurig W 10 im Vierkampf und Magdalena Neuberger im Dreikampf W 10. Das Team 2 in der Besetzung, Elise Wesoly, Lilli Altmann, Alicia Bauer, Amelie Fischer und Philomena Schmidt gewann jeweils im Drei- und Vierkampf in der Mannschaftswertung Silber. Bronze holten sich Sophia Robl im Drei- und Vierkampf in der AK W 11, Lilli Altmann im Dreikampf W 10, Moritz Meier M 10 im Drei- und Vierkampf, sowie Felix Bauer M 11 im Vierkampf. Die weiteren Sportlerinnen und Sportler (Anna Schmidt, Elise Wesoly, Amelie Fischer, Philomena  Schmidt und Martin Schedlbauer) belegten die Ränge vier bis zehn.

Folgende Disziplinen hatten die Athletinnen und Athleten zu absolvieren: Bei den AK W/M 10 und 11 waren im Dreikampf der 50 m Sprint, der Weitsprung und der Ballwurf angesagt. Beim Vierkampf kam noch der Hochsprung dazu. Die AK W/M 12 und 13 hatte nur die vier Wettbewerbe für den Vierkampf zur Wahl.

Zum Ende der Mehrkämpfe, bot der Veranstalter im Rahmenprogramm noch 800 m Läufe in allen Altersklassen an. Auch hier liefen die Bad Kötztinger noch dreimal auf Rang eins: Felix Bauer, Lilli Altmann und Sophia Robl. Jeweils Rang zwei belegten Karina Mühlbauer, Moritz Meier und Rafaela Berzl. Den dritten Rang erreichte Valentina Ascherl. Auf den Rängen vier bis neun landeten Magdalena Neuberger, Anna Schmidt, Amelie Fischer, Teresa Traurig, Elise Wesoly, Martin Schedlbauer und Philomena Schmidt.

Leider hatte die Truppe von Trainer Brandl einen Ausfall zu beklagen. Sylvia Mühlbauer verletzte sich beim Hochsprung sehr unglücklich am Sprunggelenk, so dass sie mit dem Sanka ins Krankenhaus gebracht werden musste. Gott sei Dank ist nichts gebrochen und sie muss jetzt mit einem Bänderriss eine Pause einlegen.

Am kommenden Samstag besucht die Leichtathletikabteilung wieder die Partnerstadt Susice zu einem Wettkampf. 

Share

Sportliches Ferienende

Zu einem sportlichen Nachmittag luden die Leichtathleten des TV Bad Kötzting im Rahmen des Ferienprogramms der Stadt am Dienstag ein. 26 Schülerinnen und Schüler der Stadt und auch der Umgebung betätigten sich in der Sportart Leichtathletik drei Stunden auf dem Schulsportplatz. Die Betreuung der Kids lag bei den Übungsleitern Elisabeth und Christine Plötz und Eva und Alois Brandl. Sie waren für die Durchführung verantwortlich und hatte vier Stationen vorbereitet, an denen sich die Kids in Sachen Leichtathletik so richtig austoben konnten. So waren sie beim Hochsprung, dem Ballwurf, sowie beim Hürdenlauf und dem Weitsprung gefordert etwas Neues zu absolvieren. Viele der Anwesenden sprangen zum ersten Male auf eine Hochsprungmatte oder überliefen die aufgestellten Hürden. Das schaut im Fernsehen alles so leicht aus, meinten einige als sie merkten, dass die Höhe der Matte schon ein großes Hindernis darstellte. Nach jeweils 30 Minuten wechselten sie die Stationen gingen wieder voller Eifer ans Werk.

Den Abschluss der Veranstaltung bildete dann eine Hindernissprintstaffel. Aufgeteilt in zwei Mannschaften musste sie zuerst über Hürden in einem gewissen Abstand laufen und dann an einer Wendemarke zurück. Da bereitete dann die Übergabe des Staffelstabes schon einige Schwierigkeiten. Aber das ist bei Anfänger normal, können es sogar die Profis auch nicht immer, wie gesehen bei der vor kurzem zu Ende gegangenen WM.

Abteilungsleiterin Elisabeth Plötz lud zum Ende die Teilnehmer zu einer Schnupperstunde der Leichtathleten ein.

Share

Lauffreudige Fördervereinsmitglieder

Über dreißig Mitglieder und Freunde des Fördervereins für die Leichtathletik-jugend beteiligten sich beim „Guter Zweck Lauf“ der Sparkasse Cham am Sonntag in Wald. Trotz heißer Temperaturen von 30 Grad liefen oder walkten sie eine große Zahl an Runden im westlichen Landkreis. Dabei brachten sie die stolze Zahl von 417 Runden a 1 km zusammen. Das waren im Schnitt 12,6 Runden pro Teilnehmer. Spitzenreiter bei den Erwachsenen waren Markus Robl und Andreas Meier mit jeweils 21 Runden, was gleichbedeutend mit 21 Kilometern ist. Knapp dahinter lag Klaus Traurig mit 20 gelaufenen Runden.

Ganz stark lief der 11jährige Felix Bauer, er absolvierte 19 Runden innerhalb der zwei Stunden. Bei den Schülerinnen lag Lilli Altmann mit 15 Runden vor dem Duo Magdalena Neuberger und Sophia Robl mit jeweils 14 Runden an der Spitze.

Alles in allem war der kurze Ausflug nach Wald auch ein gesellschaftlicher Erfolg. Nach  Laufende saßen die Läuferinnen und Läufer noch eine Weile zusammen und ließen bei Kaffee und Kuchen und Gegrilltem den Lauf nochmals Revue passieren.

Share

TV Leichtathleten auch in Rötz Spitze

Auch beim fünften und letzten Lauf im Rahmen des Laufcup Landkreis Cham 2023 zeigten die Läuferinnen und Läufer des TV Bad Kötzting hervorragende Leistungen. Mit dreiundzwanzig Starterinnen und Startern waren sie angereist und belegten vierzehn Mal einen Podestplatz. Mit neun Klassensiegen, vier zweiten Plätzen und einem dritten Rang waren sie bei der Verteilung der Medaillen auch der erfolgreichste Verein der Veranstaltung. Die einzelnen Klassensieger aus den Reihen des TV waren wie folgt: Pauline Bauer in der AK W 6, Julia Fischer in der AK W 7 und Alicia Bauer in der AK W 9. Die AK W 10 gewann Lilli Altmann. Die AK W 13 beendete Karina Mühlbauer als erste. Bei den Jungs AK M 11 stand Felix Bauer ganz oben auf dem Podest. Sebastian Liebl AK U 18 m lief die Berglaufstrecke der Frauen und Männer mit. In seiner Altersklasse siegte er sehr souverän und im Gesamteinlauf aller Teilnehmer belegte er einen sehr guten siebten Platz. In der Frauenklasse W 50 erzielte Heike Liebl die Bestzeit. TV Neuzugang Felix Killermann überzeugte bei seinem ersten Einsatz gleich mit einem Sieg in der AK M 30 und dem vierten Platz der Gesamtwertung. Jeweils die Silbermedaille erliefen sich Teresa Trauring W 9, Magdalena Neuberger W 10, Moritz Meier M 10 und Anna Schmidt W 13. Amelie Fischer gewann in  der AK W 9 die Bronzemedaille. Folgende Läuferinnen und Läufer landeten auf den Ränge vier bis sieben: Lucie Gress W 8, Elise Wesoly W 9, Rafaela Berzl W 11, Sylvia Mühl-bauer W 11, Martin Schedlbauer M 11 und Philomena Schmidt W 9.

Im Bambinolauf der ganz Kleinen bis einschließlich fünf Jahre gingen Grete Wesoly, Luis Bauer und Florian Brandl an den Start. Hier gab es noch keine Zeiterfassung für diese Klassen.

Auch in der Gesamtwertung aller Läufe waren die TVler oftmals auf dem Siegerpodest. Am Ende der Veranstaltung in Rötz wurde die Truppe von Trainer Alois Brandl für die Meistbeteiligung an allen Läufen mit einem schönen Pokal ausgezeichnet.

Laufcup Landkreis Cham Lauf Rötz September 2023
Laufcup Landkreis Cham Lauf Rötz September 2023
Laufcup Landkreis Cham Lauf Rötz September 2023
Laufcup Landkreis Cham Lauf Rötz September 2023
Share

Zwei neue Bestzeiten der Leichtathleten

Mit zwei neuen Bestleistungen endete am Freitagabend der erste Tag des Laufevents der DJK Weiden in Neustadt a.d.Waldnaab für die beiden Teilnehmer des TV Bad Kötzting. Jedes Jahr zum Saisonausklang treffen sich viele Langsprinter und Mittelstreckenläufer im idyllischen Waldstadion in der mittleren Oberpfalz. Das Nachwuchstalent des TV, Karina Mühlbauer Altersklasse W 13, startete im 800 m Lauf in der AK U 16 als eine der Jüngsten bei den Schülerinnen. Als Technikerin, die mehr ihre Stärken vor allem in den technischen Sprint- und Sprungdisziplinen hat, war es einmal auch ein Test in Sachen Mehrkampf im nächsten Jahr. In einem sehr guten Rennen mit einer optimalen Tempoeinteilung verbesserte sie ihren bisherigen Hausrekord von 2:53 Minuten auf nunmehr 2:48,27 Minuten. Mit etwas mehr Ausdauertraining in den Wintermonaten ist für sie noch eine größere Steigerung möglich.

Ihr männlicher Vereinskamerad, Sebastian Liebl AK U 18, wollte auch noch einmal einen schnellen 800 m Lauf auf die Bahn bringen. Dies gelang ihm dann auch in einer sehr souveränen Art. Wie in Neustadt schon lange Tradition wird dort altersübergreifend in etwa gleich starken Läufen gestartet. Hier gibt es immer spannende  und schnelle Rennen zu sehen. So wurde Liebl in eine Gruppe gesetzt, wo alle achte Läufer innerhalb von 5 Sekunden ihre Bestzeiten hatten. So waren es für ihn optimale Voraussetzungen für eine schnelle Zeit. Und diese nütze er dann auch aus, um mit 2:06,42 Min eine neue Bestzeit auf die Bahn zu bringen. Damit hat er in dieser Saison seine Leistung von 2:11 Minuten um fünf Sekunden auf nun mehr 2:06 Min gesteigert. So war wie letztes Jahr der Saisonabschluss in Neustadt wiederum optimal für ihn. Jetzt geht es erstmals in die verdiente Trainingspause, um sich dann ab September wieder für die Halle und Freiluftwettkämpfe 2024 gut vorzubereiten.

Share

Adventure Camp der Leichtathleten

Zwölf Kids der Leichtathletikabteilung des TV Bad Kötzting machten sich am Samstagfrüh auf, um an einem von der Vorstandschaft des Fördervereins organisierten Camp bei der Schnitzmühle bei Viechtach zwei schöne Tage zu verbringen. Leider spielte das Wetter an den beiden Tagen nicht so mit. Schon beim Aufbau der Zelte wurden alle bis auf die Haut nass. Bis zum Mittagessen verbrachten sie die Zeit im Zelt oder gingen auf Entdeckungstour.

Nach der Mittagspause wurde die Truppe in zwei Teams aufgeteilt. Anschließend starteten sie mit Coach Mike zu einer organisierten Schnitzeljagd in der näheren Umgebung der Zeltanlage. Neben Wissensfragen, wie z.B. „Wer ist der schnellste Sprinter der Welt?“, oder „Was war die erste Olympische Sportart?“, mussten sie aber auch selber sportliche Aufgaben erledigen. So hatten sich alle im Kräftemessen (z.B. „Wer schafft die meisten Liegestütze?“), oder in Geschicklichkeitsspielen zu beweisen. Nach einer kleinen Stärkung, die die Kids in Form von Obst und Getränken auf einem Hochsitz versteckt zu finden hatten, ging es dann zur Auswertung. Das Gewinner-Team des Wettbewerbs wurde mit einem Eisgutschein belohnt. Als Abschluss ging es dann in einen Naturteich zu einer Abkühlung. Zum Abendessen hatten sich auch die Eltern der Teilnehmer eingefunden. Auch der Hauptsponsor des Fördervereins, „Zollner-Malerbetrieb“ Günther Zollner und Frau Dorothea waren hier vertreten. Später begaben sich noch alle ans Lagerfeuer, wo bei Genuss von geröstetem Stockbrot der lange Tag ausklang. Nach den vielen Aktivitäten über den ganzen Tag zogen sich die Kids langsam in ihre Zelte zurück. Nach wiederum einer regnerischen Nacht wurden dann alle mit einem tollen Frühstück am Zeltplatz überrascht. Später bauten sie gemeinsam ihre Zelte ab und machten sich auf die Heimreise. Alle waren sich einig, ein schönes und aufregendes Wochenende verbracht zu haben.

Bild:  Aufbruch zur Schnitzeljagd mit Coach Mike

Share

170 Sportler kämpfen um Stadtmeistertitel in der Leichtathletik

Fast 170 Starter und Starterinnen groß war am Sonntag das Teilnehmerfeld der Leichtathletik-Stadtmeisterschaften in Bad Kötzting. Mehrere Titel sicherte sich dabei der gastgebende TV mit teilweise ausgezeichneten Leistungen. Das Mehrkampfmeeting war offen ausgeschrieben für einen Dreikampf aus Weitsprung, Kurzstreckenlauf und Ballwurf oder Kugelstoßen. Dieses Format fand großen Anklang, so dass neben den einheimischen Aktiven auch viele Vereine gemeldet hatten und bei herrlichem Wetter – leider manchmal mit etwas böigem Wind – mit teils bravourösen Leistungen auftrumpften.     

Bei der weiblichen Jugend sicherte sich Hannah Hausladen den Stadtmeister-Titel mit 1691 Punkten, bei den Schülerinnen war es Valentina Ascherl mit hervorragenden 1444 Punkten, bei den Schülern holte den Titel Felix Bauer mit 886 Punkten und bei der männlichen Jugend war es Sebastian Liebl mit einer Punktzahl von 1204. Sie erhielten Pokale und Ehrenpreise als Anerkennung bei der Siegerehrung, die von der TV-Gesamtvorsitzenden Carola-Höcherl Neubauer, Abteilungsleiterin Elisabeth Plötz sowie Stadt-und Kreisrat Julian Preidl durchgeführt wurde.
Die Meisterschaften liefen am Sonntag in der von der Bad Kötztinger Leichtathletikabteilung gewohnten perfekten Organisation ab, die maßgeblich von Organisationsleiter Christian Vill akribisch vorbereitet worden war. In 11 Riegen konnten die Disziplinen an insgesamt sieben Stationen in wenigen Stunden abgewickelt werden, wozu aber ein große Zahl an Kampfrichtern und Helfern nötig war. Nachdem auch die Verpflegungsstation sowie das Wettkampfbüro bestens besetzt war, konnten unmittelbar nach Abschluss der Wettkämpfe die Teilnehmer für ihre Leistung mit Urkunden ausgezeichnet werden. Im Beisein von Stadt-und Kreisrat Julian Preidl erhielten zudem auf dem „Stockerl“ die jeweils drei Erstplatzieren jeder Altersstufe schöne Medaillen. Julian Preidl lobte die Arbeit der Leichtathleten und freute sich insbesondere, dass auch aus der Tschechischen Partnerstadt Sušice Sportler nach Bad Kötzting gekommen waren, um am Mehrkampfmeeting teilzunehmen. Auch Carola-Höcherl Neubauer zeigte sich recht begeistert von der Veranstaltung, die neben den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, deren Eltern und Betreuern gut 400 Personen auf den Schulsportplatz lockte. „Wir sind stolz auf diesen Zuspruch beim Leichtathletikmeeting“, so die TV-Vorsitzende. Sie lobte das Veranstaltungsteam um Abteilungsleiterin Elisabeth Plötz.

Nach Abschluss der Veranstaltung hatte schließlich Vize-Abteilungsleiter Christian Vill alle Helferinnen und Helfer zu einem Grillabend mit gemütlichem Beisammensein eingeladen.

Ergebnisse siehe „Ausschreibungen und Ergebnisse“

Share

TV Leichtathleten auch in Furth im Wald stark

Wie schon bei den drei vorherigen Läufen zum Laufcup 2023 präsentierten sich die Leicht-athleten des TV Bad Kötzting beim Gibachtlauf in Furth im Wald  abermals in guter Form.

Mit fünfundzwanzig Starterinnen und Startern stellten sie das größte Kontingent aller beteiligten Vereine. Und von diesen fünfundzwanzig Läuferinnen und Läufern kamen fünfzehn bei der Siegerehrung auf das Stockerl. Dabei gab es sechs Goldmedaillen, vier Silberne und fünf in Bronze. Als Laufdistanzen hatte der Skiclub Furth im Wald Strecken von 300 m für die Laufzwergerl bis zum 10 km langen Berglauf zum gläsernen Kreuz am Gibacht auf dem Programm.

Beim 300 m Lauf der Jüngsten wurde noch keine Zeit gestoppt. Hier liefen der dreijährige Ferdinand Berzl und Grete Wesoly um ihre Urkunden mit. Als Klassensieger durften sich  folgende TV-lerinnen und TV-ler  die Goldmedaille abholen: Alicia Bauer in der AK W 9, Lilli Altmann AK W 10, Felix Bauer AK M 11, Karina Mühlbauer AK W 13, Siegfried Martinitz AK M 60 und Heike Liebl AK W 50. Mit  Silber dekoriert wurden Amelie Fischer AK W 9, Anna Schmidt AK W 13, Sebastian Liebl AK U 18 und Martin Mühlbauer AK M 35. Für die Bronzemedaillen verantwortlich waren Julia Fischer W 7, Marie Pfeffer AK W 8, Teresa Traurig AK W 9, Magdalena Neuberger AK W 10 und Sophia Robl AK W 11. Die weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Reihen des TV waren Lucie Gress, Elise Wesoly, Philomena Schmidt, Moritz Meier, Martin Schedlbauer, Rafaela Berzl, Valentina Ascherl und Sylvia Mühlbauer. Sie erreichten in ihren Altersklassen die Plätze vier bis sieben.

Den Abschluss des diesjährigen Laufcups der fünf Läufe im Landkreis Cham bildet der Schwarzwihrberglauf in Rötz am Sonntag, den 3.9.2023. Dort findet dann auch die Siegerehrung der Gesamtwertung der Läufe statt.

Share