Alle Beiträge von Christian_Hofmaier

Erfolgreicher Auftritt des TV Bad Kötzting in München

Am Samstag fand in der Werner-von-Linde-Halle in München das 49. Werner-von-Linde Sportfest für Schülerinnen und Schüler statt. Dieses renommierte Leichtathletik-Event zog wieder zahlreiche Athletinnen und Athleten (über 800) aus ganz Bayern an. Die Leichtathleten des TV Bad Kötzting waren mit einer starken Delegation vertreten und konnten in den verschiedenen Alterklassen bemerkenswerte Erfolge erzielen. Bei siebenundzwanzig Starts der neun Athletinnen und Athleten konnten sie achtzehn neue Bestleistungen verzeichnen. Zehnmal landeten sie unter den Top Ten in ihren Altersklassen. Und zweimal belegten sie sogar Podestplätze bei der Siegerehrung. Den stärksten Eindruck der TV-lerinnen hinterließ die 12jährige Magdalena Neuberger. Sie holte sich im 800 m Lauf den Tagessieg, belegte im Weitsprung Rang sechs und im 60 m Sprint Platz neun. Ebenfalls mit guten Platzierungen wartete Teresa Traurig bei der AK W 11 auf. Sie belegte im Weitsprung Platz zwei, im 50 m Lauf Platz sechs und über 50 m Hürden Rang zwölf. Weitere Platzierungen unter den besten zehn erzielten: Lilli Altmann W 12 mit Platz fünf im 800 m Lauf und Rang 9 im Hochsprung, Moritz Meier M 12 Rang sieben im 800 m Lauf, Sophia Robl W 13 ebenfalls Rang sieben im Weitsprung, Rafaela Berzl W 13 Platz im 60 m Hürdenlauf. Die guten Leistungen des TV Bad Kötzting beim diesjährigen Sportfest unterstreichen die erfolgreiche Nachwuchsarbeit des Vereins und lassen auf weitere Erfolge in der laufenden Saison hoffen.

Ergebnisse:

Lina Eisenreich W 11: 50 m 8,75 sek – 600 m 2:23,79 min – Weitsprung 3,68 m

Teresa Traurig W 11: 50 m 7,76 sek – Weitsprung 4,41m – 50 m Hürden 9,34 sek

Amelie Fischer W 11: 50 m 8,30 sek – Weitsprung 3,68 m – 50 m Hürden 9,56 sek

Moritz Meier  M 12: 60 m 9,00 sek –  800 m 2:49,71 sek – Weitsprung 4,04 m

Laura Geiger W 12: 60 m 10,06 sek – 800 m 3:22,04 sek – Weitsprung 3,24 m

Lilli Altmann W 12: 60 m 9,65 sek – 800 m 2:51,58 min – Hochsprung 1,29 m

Magdalena Neuberger W 12: 60 m 8,95 sek – 800 m 1:40,59 min – Weitsprung 4,33 m

Rafaela Berzl W 13: 60 m 8,78 sek  – 60 m Hürden 10,77 sek – Weitsprung 4,27 m

Sophia Robl W 13:  60 m 9,19 sek – 800 m 2:51,67 min – Weitsprung 4,35 m

Share

Stille Staffelübergabe bei der Leichtathletik-Abteilung des TV Bad Kötzting

Nach zwei ereignisreichen Jahren unter der Leitung von Elisabeth Plötz und Christian Vill standen für die TV-Leichtathletik-Abteilung die Neuwahlen an. Im Raum stand dabei eine völlige Neuausrichtung, nachdem das gesamte Führungsteam aus dargelegten nachvollziehbaren Gründen nicht mehr für die vielfältigen Aufgaben zur Verfügung stehen konnte. Bei intensiven Diskussionen unter den zahlreich erschienenen Mitgliedern kristallisierte sich heraus, dass viele Helfer und Unterstützer weiter bereit sind, eine neue Führung zu unterstützen, so dass schließlich Andreas Meier als neuer Abteilungsleiter und Ansprechpartner für den Hauptverein einstimmig in das verantwortungsvolle Ehrenamt gewählt werden konnte.

Es war ein schwerer Gang für Elisabeth Plötz und Christian Vill, den Staffelstab nach zwei intensiven Jahren weiterzugeben. Diese seien mit viel Arbeit, aber vor allem mit viel Freude und Erfolg verbunden gewesen. Großartige sportliche Ergebnisse, viele besuchte Wettkämpfe sowie insbesondere gelungene eigene Veranstaltungen mit spektakulären Großereignissen wie z.B. dem Kaitersberg-Trail wurden maßgeblich von der Abteilung geschultert. Veränderungen beim Lebensmittelpunkt, berufliche Belastungen aber auch strukturelle „Klippen“ in der Administration ließen nun für Plötz und Vill ein weiteres Engagement in der Leitung nicht mehr zu. Plötz hob nochmal die großartigen sportlichen Erfolge hervor, die der unermüdliche Cheftrainer der Abteilung, Alois Brandl, laufend hervorbringt. 2024 wurden 32 Veranstaltungen mit Aktiven beschickt – eine ungeheuere Anzahl an Wettkampf-Teilnahmen! Das bedeutete eine erneute Steigerung gegenüber 2023 mit 29 Terminen.

Plötz bedankte sich mit Präsenten beim Trainer-Team Alois Brandl, Eva Brandl und Christian Hofmaier. Ebenso erhielten Christian Vill und Hans Holzapfel jeweils ein Dankeschön für ihre Arbeit. Vill wiederum hatte zum Abschied für Elisabeth Plötz ein besonderes Geschenk kreiert, um ihre wertvolle Arbeit zu würdigen. In der Diskussion über die Zukunft der Abteilung wurden viele Probleme und Alternativen angesprochen. So sei der Trainingsbetrieb auf jeden Fall heuer sichergestellt. Auch der 40. Stadtlauf im Rahmen des Laufcup wird heuer stattfinden – wenn auch im erst im September und unter der Federführung des Hauptvereins. Fun in Athletics konnte dagegen heuer nicht angeboten werden und auch die Stadtmeisterschaften sind bis jetzt vakant, weil sich nicht nur das Führungsteam verabschieden muss, sondern auch wichtige Organisationseinheiten aufhören, wie z.B. das Wettkampfbüro oder das Verkaufs-Team, für das der Förderverein ja nicht einspringen darf. Technischer Leiter Christian Hofmaier erläuterte dann die Vorgaben der Vereins-Satzung für die Bildung einer Abteilung. Dabei stellte sich heraus, dass ein Dutzend Mitglieder durchaus zur Mitarbeit bereit waren – eben nur nicht für ein Führungsamt. Letztendlich erklärte aber sich Andreas Meier bereit, diese Führungsverantwortung zu übernehmen und einen Neuanfang zu wagen. Einstimmig und mit großer Erleichterung ging dann die offizielle Wahl über die Bühne.

Foto: Neuer Abteilungsleiter Andreas Meier (2. v.l.) mit der verabschiedeten Abteilungsleiterin Elisabeth Plötz (1. v.l.) und bisherigem „Vize“ Christian Vill (3. v.l.), rechts techn. Leiter Christian Hofmaier

Share

TV Leichtathleten auch im Gelände sehr schnell

Nicht nur auf der Bahn, sondern auch im Gelände finden sich die Athletinnen und Athleten des TV Bad Kötzting bestens zurecht. So am Sonntag bei den Bezirksmeisterschaften im Crosslauf in der Bezirkshauptstadt Regensburg. Je nach Altersklasse mussten Strecken von 1000 m bis 3000 m zurückgelegt werden. Von den zehn Läuferinnen und Läufern aus der Bad Stadt durften acht bei den Siegerehrungen auf dem Stockerl Platz nehmen. Mit fünf Klassensiegen, zwei zweiten Plätzen und einem dritten Rang in den Einzelrennen und einem Teamerfolg in der weiblichen AK U 14 war das Ergebnis für die Bad Städter sehr komfortabel.

Mit der begehrten Goldmedaille dekorieren lassen durften sich folgenden TVler: Julia Fischer in der AK W 9, Marie Pfeffer AK W 10, Amelie Fischer AK W 11, Magdalena Neuberger AK W 12 und Moritz Meier AK M 12. Auch mit der Mannschaft der weiblichen U 14 mit den Läuferinnen Magdalena Neuberger, Lilli Altmann und Leni Neuberger konnten die TV-Leichtathletinnen einen weiteren Sieg feiern. Jeweils auf dem Silberrang landeten Lina Eisenreich AK W 11 und Sebastian Liebl AK M U20. Die Bronzemedaille erhielt Lilli Altmann in der AK W 12. Platz vier ging an Hannah Niedermayer AK W 11 und Platz sechs an Leni Neuberger AK W 12.

Share

TV-Athletinnen in Rekordlaune

In einer blendenden Verfassung präsentierten sich die vier Athletinnen des TV Bad Kötzting beim internationalen Hallenmeeting „Munich Indoor“ in der Werner von Lindehalle in der bayerischen Landeshauptstadt. Mit 800 Athletinnen und Athleten aus mehreren europäischen Ländern war das Meeting in allen Altersklassen wieder hervorragend besetzt. Vor allem in den Sprint-disziplinen sah man viele deutsche Spitzenathletinnen und Athleten auf der 60 m Strecke. Sehr große Starterfelder gab es aber auch in der Altersklasse W 15 der Schülerinnen. Denn es gab nur ein AK der Mädchen von 13 bis15 Jahre. Auf Seiten des TV Bad Kötzting starteten Ann Schmidt, Emma Heinze und Valentina Ascherl in dieser Altersklasse in den drei Disziplinen 60 m flach, 60 m Hürden und dem Weitsprung. Und alle drei liefen oder sprangen zu sieben neuen Bestleistungen in den neun Wettbewerben, die absolvierten.

Ganz stark präsentierte sich Valentina Ascherl als 13jährige und damit als jüngste des Trios im Feld der älteren Schülerinnen. Einen ausgezeichneten Eindruck hinterließ sie vor allem im Weitsprungwettbewerb der 44 Springerinnen. Gleich beim ersten Versuch steigerte sie ihre Bestweit auf 5,13 m. Dann sprang sie eine Serie von über fünf Meter Sprüngen sehr konstant. Beim letzten und sechsten Versuch packte sie dann nochmals eine Schippe drauf. Voller Konzentration und mit der Gewissheit, den zweiten Platz schon sicher zu haben, gelang ihr mit 5,28 m ein technisch sehr sauberer Sprung. Leider reichte er nicht zu Rang 1, da die bis dahin Führende sich auf 5,36 m verbessern konnte. Aber diese Weite von 5,28 m bedeuten zur Zeit die Nummer eins der 13jährigen in Bayern und Platz zwei in Deutschland. Es ist ebenfalls ein neuer Vereinsrekord für die Leichtathleten des TV. Auch über die 60 m Hürden lief sie in 9,61sek zu einer neuen Bestzeit. Das gleiche gelang ihr im 60 m Sprint. Hier verbesserte sie sich von 8,52 sek auf nunmehr 8,27 sek.

Über die gleiche Disziplin gelang Anna Schmidt eine kleine Leistungs-explosivion. In einer Zeit von 8,11 sek (alt 8,34 sek) und neuer Bestleistung als Vorlaufsiegerin gelang der Einzug ins Finale als zweitschnellste der über 100 Sprinterinnen. Und in diesem bestätigte sie mit 8,13 sek nochmals ihre Zeit und landete damit auf Rang zwei. Im Weitsprungwettbewerb musste sie bis zum sechsten und letzten Versuch warten, bis ihr mit der Einstellung ihrer Bestleistung von 4,97 m der Sprung aufs Siegerpodest mit Rang drei gelang. Mit 9,99 sek gelang ihr über die 60 m Hürden leider kein Platz unter den besten zehn.

Die dritte Schülerin aus der Trainingsgruppe von Trainer Brandl, Emma Heinze, verpasste genau um 2 cm als neunte im Vorkampf den Einzig der besten acht in den Endkampf. Aber die 4,62 m bedeuten trotzdem neuen Hausrekord. Auch über die 60 m flach lief sie mit 8,74 sek zu einer neuen Bestzeit. Über die 60 m Hürden reichten die 10,33 sek leider nicht für einen vorderen Rang.

Hannah Hausladen musste als U 20 Athletin diesmal in der stark besetzten Frauenklasse antreten. Nach einer 10tägigen Trainingspause wegen einer Bänderdehnung im Knöchel wusste sie nicht genau wie ihr Leistungsstand gerade aussieht. Aber sie machte ihre Sache über die 60 m, 200 m und dem Weitsprung sehr gut. Vor allem die 200 m Zeit von 26,41 sek sind komfortabel und bedeuten neue Bestzeit für sie. Auch über die 60 m lief sie mit 8,14 sek wieder eine sehr gute Zeit. Obwohl nicht Weitsprungspezialistin, gelang ihr mit 5,09 m trotzdem wieder ein Satz über die 5 m Marke.

Mit den ausgezeichneten Leistungen und Platzierungen im Gepäck verließen die Bad Städterinnen um 19.30 Uhr wieder die Lindehalle in Richtung Bayerischer Wald. Jetzt steht für ein paar noch die Mehrkampfmeisterschaft als letzter Hallenwettkampf auf der Terminliste der TV-lerinnen.

Share

Elf Stockerlplätze bei den nordbayerischen Hallenmeisterschaften

Ein äußerst erfolgreiches sportliches Wochenende verbrachten die Leichtathleten des TV Bad Kötzting in der Leichtathletikhalle des LAC Quelle-Fürth. Dort wurden am Samstag und Sonntag die nordbayerischen Hallenmeisterschaften in allen Altersklassen ausgetragen. Auch dabei waren acht Athletinnen und Athleten aus der Badstadt, die um Platzierungen und gute Ergebnisse kämpften. Mit nicht erwarteten elf Podestplätzen verließen sie an beiden Tagen die Halle in der fränkischen Metropole. Davon zweimal Platz eins, sechsmal Platz zwei und dreimal Rang drei. Ferner erzielten sie dreizehn neue persönliche Rekorde.

Am Samstag traten die beiden Jugendklassen und die Aktiven zu ihren Wettkämpfen an. Von Seiten des TV Bad Kötzting waren da Hannah Hausladen und Sebastian Liebl zum ersten Male in ihrer neuen Altersklasse der U 20 am Start. Während Hannah mit den 60 m, 200 m und dem Weitsprung gleich drei Disziplinen zu absolvieren hatte, lief Sebastian zum Auftakt im neuen Jahr erstmals die 1500 m Distanz. Hausladen sowie Liebl zeigten bei ihrem Debüt in der neuen AK erstklassige Leistungen. Mit jeweils Rang zwei im 200 m Lauf (26,64 Sek) und im Weitsprung (5,29 m) überzeugte Hausladen auf der ganzen Linie. Und zu diesen beiden Resultaten gesellte sich noch ein dritter Platz über die 60 m (8,12 Sek). Auch Liebl wusste bei seinem ersten 1500 m Rennen zu überzeugen. Mit der sehr guten Zeit von 4:23,25 min holte er sich ebenfalls den zweiten Platz auf dem Siegerpodest.

Am Sonntag standen dann die Starts der Schülerinnen und Schüler auf dem Zeitplan. Bereits um 10.00 Uhr waren die 60 m Hürden in der AK U 14 weiblich angesetzt. Und diese Disziplin endete für die Bad Kötztingerinnen mit einem Paukenschlag. Mit Rang eins für Valentina Ascherl, Rang zwei für Rafaela Berzl und Platz drei für Laura Schmidt gab es einen dreifachen Triumph für das TV Trio. Einen Doppelerfolg erzielten Ascherl und Berzl im Weitsprung der AK U 14. Mit einem zweiten Platz im 800 m Lauf überzeugte Laura Schmidt bei ihrem ersten Start für die TV Athleten auf bayerischer Ebene. Ganz knapp an Medaillenplätzen vorbei schrammten Emma Heinze W 14 über die 60 m Hürden, Rafaela Berzl U 14 im 60 m Lauf, Anna Schmidt W 15 ebenfalls im 60 m Hürdensprint jeweils als vierte und Anna als fünfte im 60 m Lauf und im Weitsprung. Noch unter die besten acht kamen Emma Heinze mit Platz sieben im Weitsprung, Sophia Robl als sechste im 800 m Lauf und Laura Schmidt mit Platz fünf im Weitsprung.

Für die gezeigten Leistungen und die sehr guten Platzierungen kann man dem Nachwuchs der Leichtathleten nur gratulieren. Leider gibt es erst ab der AK 15 bayerische Meisterschaften in der Halle, so dass in vierzehn Tagen nur drei Athleten des Teams von Trainer Brandl in München an den Start gehen dürfen.

Ergebnisse von den nordbayerischen Meisterschaften:

Hausladen Hannah U 20 2. 200 m 26,64 sek – 2. Weitsprung 5,29 m – 3. 60 m 8,12 sek

Ascherl Valentina U 14 1. 60 m Hü 10,11 – 1. Weitsprung 4,97 m – 3. 60m 8,54 sek

Berzl Rafaela U 14 2. 60 m Hü 10,36 sek – 2. Weit 4,56 m – 4. 60 m 8,66 sek

Schmidt Laura U 14 2. 800 m 2:42,17 min – 3. 60 m Hü 10,41 sek – 5. Weitsprung 4,37 m – 17. 60 m 9,11 sek

Robl Sophia U 14 6. 800 m 2;46,42 min – 15. Weitsprung 4,08 m – 16. 60 m 9,09 sek

Heinze Emma W 14:  4. 60 m Hü 10,29 sek – 7. Weitsprung 4,49 m – 18. 60 m 8,93 sek

Schmidt Anna W 15:  4. 60 m Hü 9,91 sek – 5. 60 m 8,36 sek – 5. Weit 4,90 m

Liebl Sebastian U 20:  2. 1500 m 4:23,25 min

Share

Hallenauftakt der Leichtathleten in Fürth

Zu einem ersten Hallentest reiste Trainer Alois Brandl am Samstag mit fünf Athletinnen und einem Athleten zum Sprintcup und Mittelstreckentest in die Leichtathletikhalle des LAC Quelle Fürth. Dort standen verschiedene Laufdistanzen, angefangen von den 30 m fliegend, 60 m, 159 m, 600 m bis zu den 1000 m auf dem Zeitplan des Veranstalters. Je nach Altersklasse waren die sechs TVler immer in den verschiedenen Disziplinen auf der Startliste zu finden.

Sie begannen mit den 30 m fliegend ihre Wettbewerbe in den AK U 14 und U 16 weiblich. Diese Distanz zählte zum Sprintzweikampf, bei dem als zweiter Wettkampf noch die 60 m aus dem Block gewertet wurden. Mit ausgezeichneten Zeiten platzierten sie sich alle im Vorderfeld ihrer Altersgruppen. Beide Laufstrecken wurden addiert und es ergab dann die Platzierung im Sprintzweikampf. Auch hier waren alle auf den vorderen Rängen zu finden. Für Hannah Hausladen U 18 stand dann noch ein Start über die 150 m auf dem Plan, während Emma Heinze, Valentina Ascherl, Laura und Anna Schmidt noch über die 600 m einen Start vor sich hatten. Einen letzten Start in der AK 18 absolvierte Sebastian Liebl über die 1000 m. Diese Laufdistanz wird im Jugendalter nicht mehr als Wettkampfstrecke gelaufen. Aber im Vorfeld dient sie als Überdistanzstrecke für die 800 m. Liebl erzielte mit 2:46,42 min eine ausgezeichnete Zeit und belegte damit den zweiten Platz. Für einen neuen Vereinsrekord fehlten ihm am Ende lediglich nur 9/10 Sekunden.

Mit neun Podestplätzen und weiteren vielen vorderen Rängen durften die sechs TV-Athleten mehr als zufrieden sein bei diesem ersten Hallenauftritt. Bei sechzehn Starts gab es fünfzehn neue Bestzeiten für das Sextett von Trainer Brandl. Auch haben sich alle für die nord-bayerischen und bayerischen Hallenmeisterschaften im Januar qualifiziert. Hier die Ergebnisse und Platzierungen:

Ascherl Valentina W 12:  Sprintzweikampf Platz 3, 30 m fliegend 3,75 sek Platz 3, 60 m 8,52 sek Platz 3, 600 m 2:02,32 min Platz 4

Schmidt Laura  W 12:  Sprintzweikampf Platz 7, 30 m fliegend 3,90 sek Platz 9, 60 m 8,85 sek Platz 6, 600 m 1:53,27 min Platz 2.

Emma  Heinze  W 13:  Sprintzweikampf Platz 11, 30 m fliegend 3,88 sek Platz 15, 60 m 8,85 sek Platz 10,  60 m 1:56,05 min Platz 4.

Anna  Schmidt  W 14:  Sprintzweikampf Platz 4,  30 m fliegend 3,59 sek Platz 5, 60 m 8,39 sek Platz 4,  600 m 1:58,18 min Platz 3.

Hannah Hausladen U 18:  Sprintzweikampf Platz 2, 30 m fliegend 3,45 sek Platz 2, 60 m 8,07 sek Platz 2, 150 m 19,48 sek Platz 5.

Sebastian Liebl U 18:  1000 m 2:46,42 min Platz 2

Share

Jahresabschluss der Leichtathleten 2024

Im Pfingstlstüberl holte die Leitung der Leichtathletikabteilung des TV Bad Kötzting sowohl ihre aktiven Athletinnen und Athleten als auch Helfer, Unterstützer, Kampfrichter, Eltern und Trainer zusammen, um das Jahr 2024 Revue passieren zu lassen. Abteilungsleiterin Elisabeth Plötz und „Vize“ Christian Vill konnten an die 50 Personen begrüßen, um eine erneut äußerst ereignisreiche und erfolgreiche Saison zu feiern. Dabei galt es nicht nur große eigene Veranstaltungen zu würdigen, sondern auch herausragende Athleten und Athletinnen vorzustellen. „Cheftrainer“ Alois Brandl konnte aus dem Wettkampfbetrieb eine beeindruckende Bilanz vorstellen und dabei zwei Jugendliche besonders ehren: Sebastian Liebl und Valentina Ascherl.

Zu Beginn gab Elisabeth Plötz einen Überblick über die eigenen Veranstaltungen, die im März mit dem Nachwuchssportfest „Fun in Athletics“ sehr erfolgreich begannen. Über 30 Teams und Dutzende Helfer waren dabei im Einsatz. Beim „Trainingslager dahoam“ waren dann 22 eigene Athletinnen und Athleten gefordert, sich intensiv auf die Saison vorzubereiten. Wieder ein großes Event wurde der 39. Bad Kötztinger Stadtlauf im Rahmen des Laufcups im Landkreis Cham. Das aus Sicht des Gesamtvereins größte Ereignis folgte mit dem 3. Kaitersberg-Trail, wobei die Abteilung hier die mit Abstand größte Truppe unter den 72 Helfern und mit Christian Vill und Max Hochholzer die maßgeblichen Organisatoren stellte. Zwischenzeitlich stand die Eröffnungsfeier der Landkreis-Olympiade auf dem Programm, bei der die Abteilung Stationen im Rahmen des Multi-Cups betreute. Das nächste große Ereignis war dann im Juli das Bad Kötztinger Mehrkampfmeeting mit großer überregionaler Meldezahl und der Ermittlung der aktuellen Stadtmeister. Dabei fand auch eine Kampfrichterausbildung statt, die 14 Leute hauptsächlich aus der eigenen Abteilung erfolgreich bestanden. Zudem war das Mehrkampfmeeting 2024 in das große Angebot im Rahmen der Landkreis-Olympiade eingebunden, so dass für alle Landkreis-Teilnehmer eine Extrawertung zur Erringung der begehrten Medaillen durchgeführt wurde. Auch diese Doppelbelastung bewältigte übrigens das „Büro“ mit dem Team Hofmann/Miethaner in bewährter, zuverlässiger Manier. Im Oktober rundete schließlich der Abteilungsausflug auf die Kötztinger Hütte den Reigen eigener Unternehmungen ab. Plötz danke neben den zahlreichen Helfern insbesondere dem Trainer-Team Alois + Eva Brandl und Christian Hofmaier. Sie musste aber für 2025 einschneidende Veränderungen ankündigen, die ab den Neuwahlen im Februar 2025 greifen werden. Plötz und Vill werden dann aus beruflichen Gründen nicht mehr für die Leitung zur Verfügung stehen. Man werde aber versuchen, den Trainingsbetrieb 2025 sicherzustellen.

Die sportliche Bilanz der Abteilung muss als sensationell bezeichnet werden. So stellten die TVler nicht nur die meisten, sondern auch die erfolgreichsten Teilnehmer bei Laufcup und Landkreisolympiade, wofür der TV einen extra Pokal einheimste. Trainer Alois Brandl ging dann mit vielen Ergebnissen und Zahlen ins Detail. So wurde die Rekordzahl von 35 Wettkämpfen besucht, wobei hierzu 7762 Kilometer Fahrten notwendig waren. Die meisten Teilnahmen absolvierten Valentina Ascherl (25), Anna Schmidt (23), Sophia Robl (17), Sebastian Liebl (16), Magdalena Neuberger (16) und Rafaela Berzl (15). Unter den besten 10 bei Wettkämpfen war man 399 mal und dabei 265 mal auf dem Stockerl mit 127 Gold-Rängen. Wieder war hier Valentina Ascherl mit 25 Einzelsiegen ganz vorne. Bei überregionalen Meisterschaften waren Valentina Ascherl (1. Weit NBM), Anna Schmidt (3. Weit, 4. Hürden, 5. 60 m NBM), Hannah Hausladen (7. Weit NBM) und Rafaela Berzl (8. Weit NBM) erfolgreich, wobei der 4. Rang von Sebastian Liebl (U18) über die 800m bei den Bayerischen Meisterschaften natürlich hervorstach. Der TV errang 13 Oberpfalzmeisterschaften, wobei die Mannschaftstitel im Blockmehrkampf (Ascherl-Berzl-Robl-Heinze-Neuberger) und in der 4×75 m Staffel (Berzl-Heinze-Neuberger-Ascherl) besonders erfreuten. 28 Kreismeistertitel standen 2024 für den TV in den Ergebnislisten. In der Deutschen Bestenliste konnten sich Anna Schmidt (Platz 16 im BMK-Lauf!!) und Sebastian Liebl eintragen und in der Altersklasse W12 gehört Valentina Ascherl zu den einzigen drei Weitspringerinnen, die über 5 Meter sprangen. In der Bayerischen Bestenliste waren TVler 35 mal unter den besten Dreißig und 9 mal unter den besten 10. Rang 1 hier natürlich für Valentina Ascherl (Weit 5,07m / 60 m Hü 10,09 Sek / Ball 41 m / Vierkampf 1860 Pkt. / BMK-Lauf 2421 Pkt.) – aber auch Rafaela Berzl (Rang 2 mit Ball 40 m) und Anna Schmidt (Rang 3 BMK-Lauf 2383 Pkt.) sowie die BMK-Mannschaft (Rang 2 mit 10741 Pkt.) platzierten sich hervorragend. In der Oberpfalz-Bestenliste waren die TV-Leichtathleten 114 mal unter den besten zehn und 63 mal unter den besten drei! Hier erzielte Valentina Ascherl zwei neue Oberpfalzrekorde im BMK-Lauf und im Dreikampf. 10 neue Vereinsrekorde wurden von 5 TVlern aufgestellt. Dabei haben 15 Jugendliche insgesamt 218 mal ihre eigenen Bestleistungen in einem Jahr mehrfach gesteigert. Nicht zu vergessen sind die Leistungen von Luisa Fischer, die immer noch für den TV startend in den USA weiter professionell in der Leichtathletik unterwegs ist.

Insgesamt war natürlich klar, dass Valentina Ascherl aufgrund ihrer großartigen Leistungen als beste Athletin 2024 geehrt wurde – ohne dabei die Leistungen des ganzen Teams zu schmälern. Eine absolut exponierte Position nahm Sebastian Liebl quasi als Vorbild für alle ein. Der junge Mann hat an 141 von 143 Trainingseinheiten teilgenommen (98,6 %) und trainiert jetzt zum Teil 6 Tage mit 9 Einheiten pro Woche. Für seinen Fleiß belohnte er sich selbst mit einer hervorragenden 800 m-Zeit (2:00,44 min) und die Abteilung dankte es ihm mit einem Ehrenpreis.

Trainer Alois Brandl hob hervor, dass es immer bedeutsamer werde, auch die Wettkampf-Termine bei Partnern in Tschechien zu nutzen. 2025 werde er für die Leistungsgruppe mit dreimal Training die Termine bestimmen und die Disziplinen mit den Athleten rechtzeitig abstimmen. Dies sei insbesondere für die Vorbereitung auf BM oder DM genau nach Trainingsplan vom Trainer festzulegen, so dass wegen dieser aufwändigen Arbeit für ihn keine Betreuung der jüngeren U12 bei ihren Wettkämpfen mehr möglich sei.

Zuletzt dankte Vize Christian Vill „Guru“ Alois Brandl nicht nur für seine unschätzbare Arbeit als Trainer, sondern auch für die Idee zusammen mit Max Hochholzer zur „Erfindung“ des Kaitersberg-Trails. Es sei auch erwähnt, dass Brandl alle Berichte über seine Truppe selbst schreibt, in Facebook und Zeitung veröffentlicht und Fotos und Texte an Christian Hofmaier zur Bearbeitung weiterleitet, damit sie auch auf der Homepage erscheinen. Vill bedankte sich auch nochmal ausdrücklich bei der Abteilungsleiterin sowie bei allen „Aktiv-Posten“ mit einer aufwändigen Foto-Show, die letztendlich auch seine eigene, engagierte und intensive Hintergrundarbeit dokumentierte.

Share

Gute Leistungen beim Crosslauf in Pilsen

Zur letzten Freiluftveranstaltung in diesem Jahr reisten am Freitag nochmals sechs Athletinnen und Athleten des TV Bad Kötzting ins Nachbarland Tschechien. Für einen Crosslauf im schönen Lesopark in Pilsen hatte die ehemalige Schülerin des BSG und Trainingspartnerin von Sebastian Liebl, Katerina Cerna die Leichtathleten vom TV Bad Kötzting eingeladen.

Die verschiedenen Laufstrecken der jeweiligen Altersklassen befanden sich im Lesopark in der Mitte von Pilsen. Auf sehr anspruchsvollen Runden von 1000 m, 1700 m und einem dreimal zu laufenden Rundkurs von etwas über 1500 m hatten die Läuferinnen und Läufer bei Temperaturen an der Nullgradgrenze um die Medaillen und Platzierungen zu kämpfen.

Als erste gingen vom TV die beiden U 14 Läuferinnen, Laura Schmidt und Valentina Ascherl sowie der U 12 Läufer Moritz Meier an den Start. Nach einem spannenden Rennverlauf konnten die beiden Bad Kötztinger Mädel auf den letzten hundert Metern die bis dahin führende Läuferin aus Pilsen überholen und so einen Doppelerfolg verbuchen. Platz eins ging an Laura Schmidt vor ihrer Trainingspartnerin Valentina Ascherl. Aber auch Moritz Meier holte sich bei den Jungs den Tagessieg vor seinen tschechischen Gegnern.

In der höheren Altersklasse U 16 liefen die beiden TVlerinnen Anna Schmidt auf Rang drei und Emma Heinze auf Rang vier über die Ziellinie. Einen sehr starken Eindruck hinterließ Sebastian Liebl bei seinem ersten Lauf über die nicht ganz fünf Kilometer. Dabei gab es von der AK U 18 bis zu den Männerklassen nur eine gemeinsame Wertung. Sie mussten drei Runden von jeweils ca. 1600 m absolvieren. Zur Überraschung konnte Liebl das Tempo des führenden Läufers sehr gut mitgehen. Erst auf dem letzten Anstieg in der Schlussrunde musste er etwas abreißen lassen. Aber den zweiten Rang lief er in sehr souveräner Weise nach Hause. Was aber für Trainer Alois Brandl noch mehr zählte als die Platzierung war die Zeit von 17:17 Minuten über die Strecke von fast fünf Kilometern. Diese Zeit bestätigt seine gute Trainingsverfassung und lässt damit auch für die Hallensaison auf gute Leistungen hoffen.

Mit diesem Auftritt in der Skodastadt Pilsen erfüllten die Bad Kötztinger Leichtathleten die Partnerschaft mit den Leichtathleten des Grenzgebietes wieder mit Leben.

Share