39. Stadtlauf mit 250 Athleten

Ergebnisliste PDF

Nichts von seiner Anziehungskraft hat der Stadtlauf des TV Bad Kötzting auch in seiner 39. Auflage verloren. Heuer meldeten sich 250 Läuferinnen und Läufer an, um Strecken von 200 m bei den Kleinsten bis zu 10 km bei den „Profis“ hinter sich zu bringen. Bei bestem Laufwetter und ausgezeichneter Organisation durch die Leichtathletik-Abteilung des TV Bad Kötzting war gute Stimmung vorprogrammiert, zumal der Lauf außerdem in die Wertung des Laufcups im Landkreis eingeht.
Genau ausgemessen sind die Strecken, um damit einen Vergleich für spätere Wettbewerbe zu ermöglichen.

Am Sonntagmorgen pünktlich um 10.00 Uhr gingen am Schulsportzentrum die jüngsten Läufer in den Wettbewerb im Stadion. Mit den älteren Jahrgängen wuchs die Laufdistanz auf 800 m, dann 1,3 km und 2,4 km, wobei die Strecke dann schon nach einer Stadionrunde auf den asphaltieren Gehweg Richtung Feuerwehrzentrum und dann weiter über die Rieselhöhe in Richtung Schulhügel führte, ehe die Läufer wieder in das Schulsportstadion einliefen. Eine oder zwei Runden entlang der Hochwasserfreilegung hatten die Starter zu absolvieren, die die fünf oder zehn Kilometerdistanz gewählt hatten. Bei den Damen sicherte sich Maria Purschke vom Team Dynafit/Gamsbock mit 18:44 Minuten über die Fünf-Kilometer-Distanz die Tagesbestzeit. Bei den Herren war Lokalmatador Sebastian Liebl vom TV Bad Kötzting in 18:07 Minuten der Schnellste. Über die Zehn-Kilometer-Distanz zeigte Tobias Schreindl von der LG Passau mit einer Laufzeit von 33:04 Minuten seine Klasse und lief 1:18 Minuten vor dem Zweitplatzierten ins Ziel.

Bei der Siegerehrung erhielten alle Starter Urkunden sowie alle auf dem Stockerl Medaillen sowie zusätzlich Sachpreise überreicht. Bei der Siegerehrung galt der Dank zudem allen, die zum guten Gelingen dieser Veranstaltung beitrugen. Stadträtin Sylvia Ebner-Fuchs und TV Gesamtvorsitzende Carola Höcherl-Neubauer lobten unisono den gezeigten Sportgeist der Teilnehmer sowie die gute Organisation des Teams um Abteilungsleiterin Elisabeth Plötz sowie die hervorragende Vorbereitung durch den „Vize“ Christian Vill.

Share