Wieder sechs Podestplätze für TV

Glänzende Leistungen, eine ganze Reihe von persönlichen Bestleistungen und ein neuer Vereinsrekord waren das Resultat am Sonntag bei den nordbayerischen Hallenmeisterschaften in den Altersklassen U 16 und U 20 für die Athletinnen und Athleten des TV Bad Kötzting. Dabei standen sie wieder sechsmal auf dem Siegerpodest, davon ein erster Rang, zwei zweite Plätze und drei dritte Ränge.

Den Tagessieg für die Badstädter holte sich in überlegener Manier Barbara Plötz U 20 über die 800m. In einem Lauf gegen die Uhr um eine gute Zeit lief sie die vier Hallenrunden vom Start weg im Alleingang vorne weg. Dass sie den Lauf gewinnen würde, war ganz klar, aber dass sie mit der Siegerzeit von 2:16,11 Minuten auch die Norm für die deutschen Hallenmeisterschaften unterbieten würde, verdient schon Respekt.

Alicia Inhofer, die in drei Wettbewerben antrat, war mit zwei zweiten und einem dritten Platz äußerst erfolgreich. In einem spannenden Endlauf über die 60 m Hürden in der Altersklasse W 15 lief sie mit 8,97 Sekunden einen neuen Vereinsrekord und wurde nur knapp von einer Sprinterin aus Bamberg geschlagen. Den gleichen Einlauf gab es auch über die 60 m flach. Auch hier konnte sie mit neuer Bestzeit von 8,14 Sekunden wieder überzeugen. Den Weitsprungwettbewerb beendete sie mit 5,01 m und dem dritten Rang.

Über sich hinaus wuchs Lara Heidmeier W 15 ebenfalls im 60 m Hürdensprint. Obwohl sie im Vorfeld des Wettkampfes so ihre Probleme mit den Hürden hatte, lief sie diesmal zwei blitzsaubere Rennen. Schon im Vorfeld  lief sie mit 9,63 Sekunden eine neue Bestzeit. Diese verbesserte sie im Finale auf 9,58 Sekunden, was für sie den überraschenden dritten Rang ergab. Über die 60m flach konnte sie sich leider für das Finale der acht Zeitschnellsten dann nicht mehr qualifizieren.

Bei den Schülerinnen W 14 zeigten dann auch Marlene Fuidl und Christina Vogl ihre Sprintqualitäten. Während Christina im Vorlauf über die 60 m Hürden in 8,79 Sekunden sogar die schnellste war, reichten Marlene die 9,99 Sekunden ebenfalls für den Einzug ins Finale der besten acht. Und hier drehte sie dann den Spieß um. Marlene konnte ihre Vorlaufzeit deutlich mit 9,83 Sekunden unterbieten und wurde dafür mit dem dritten Rang belohnt. Christina dagegen kam nicht mehr ganz an ihre Vorlaufzeit heran und belegte mit 9,87 Sekunden den vierten Platz. Ebenfalls das Finale erreichten sie über die 60 m flach. Beide erzielten dabei neue Bestleistungen und wurden dafür mit Rang sieben für Christina und Rang acht für Marlene belohnt. Emily und Leoni Mühlbauer starteten zum ersten Male bei einem Rennen auf bayerischer Ebene. So war auch ihre Aufregung vor den Zeitläufen über die 800m sehr groß. Sie konnten sich zwar  nicht unter den schnellsten acht einreihen, aber beide verbesserten ihrer bisherige Bestzeit um ein paar Sekunden. Aber solche Rennen sind für sie in Sachen Renngestaltung und Tempoeinteilung sehr wertvoll.

Der einzige Junge aus der Truppe von Trainer Alois Brandl war diesmal Michael Liebl bei den Schülern M 15. Er lieferte im Vorlauf über die 60m Hürden eine tolle Vorstellung ab. In sehr guten 9,31 Sekunden erreichte er als Drittschnellster den Endlauf. Leider wurde er im Finale aufgrund eines kleinen Zuckens beim Start disqualifiziert. Es war eine sehr strenge Regelauslegung der Startrichter. Seine Vorlaufzeit hätte im Finale wieder Rang drei bedeutet. Im Hochsprung hatte er dann so seine Probleme. So waren die 1,53 m, die er übersprungen hatte, schon das Ende für ihn. Sie bedeuteten Rang vier in der Endabrechung. Er ging dann noch über die 60 m flach an den Start. Seine gelaufenen 8,10 sec reichten leider nicht für den Einzug in das Finale.

Am Ende der Meisterschaft hatten sieben Athletinnen und Athleten die Qualinormen für die bayerischen Meisterschaften in vierzehn Tagen an gleicher Stelle in der Tasche. Ein Riesenerfolg für die Truppe aus Bad Kötzting.

Share