Archiv der Kategorie: Wettkämpfe

Bad Kötztinger Leichtathleten in Tschechien

Im Rahmen des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds “Ein Jahr an der Grenze“ beteiligten sich am Wochenende zehn Läuferinnen und Läufer an den Crosslaufmeisterschaften der Region Pilsen in Bela nad Radbuzou. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Beziehungen zwischen tschechischen und oberpfälzischen Leichtathleten zu stärken und die Sportentwicklung in der Region zu fördern. Die Leichtathleten des TV Bad Kötzting haben ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit bekundet und dieser Schritt verspricht gute Chancen für die Zukunft der Leichtathletik in der Grenzregion. Schon die Anreise zu einem Wettkampf nach Domazlice ist zum Beispiel für die Bad Kötztinger wesentlich günstiger als nach Zirndorf oder Kirchheim. Auch die dortige Beteiligung von Athleten ist viel größer als in unserem Bezirk Oberpfalz. So starteten am Samstag z.B. in der AK U 12 dreißig Läuferinnen im Crosslauf.

Bei herrlichem Herbstwetter gingen dann auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf den unterschiedlichen Laufdistanzen an den Start. Ohne Zeitmessung beteiligte sich Grete Wesoly am Rennen des Bambinos. Julia Fischer lief in der AK U 8 die 300 m Strecke und belegte hier den sechsten Platz. Auf den gleichen Rang kam in der AK U 10 ihre Schwester Amelie ins Ziel. Im großen Teilnehmerfeld der U 12 belegte Sophia Robl über die 800 m Laufrunde den neunten Rang. Als vierzehnte beendete Valentina Ascherl das Rennen.  Auch in der AK U 14  war mit 35 Läuferinnen die Teilnahme für unsere Verhältnisse sehr groß. Hier gab es Platz vierzehn für Anna Schmidt und Rang 29 für Karina Mühlbauer. Den einzigen Stockerlplatz für die TVler erlief sich Kiara Kuchynka über die 2000 m bei der weiblichen AK U 18. In der männlichen AK U 18 belegte Sebastian Liebl über die 3000 m den vierten Rang. Den sechsten Rang erlief sich Timea Tobisova-Kroll in der Frauenklasse.

Für die Bad Kötztinger war es auch neue Erfahrung, in welcher Leistungsklasse die Nachbarn unterwegs sind. Die Nachwuchsarbeit in Tschechien ist aber mit der bei uns nicht ganz vergleichbar. In Tschechien haben sie auch eine viel längere Wettkampfsaison. Bei uns ist im Juli alles vorbei und im Nachbarsland endet diese erst Ende Oktober. Die Bad Kötztinger freuen sich schon auf die nächste Saison, wenn sie vor allem im Stadion ihre Trümpfe ausspielen können.

Share

Ein Saisonabschluss nach Maß

Zum Ausklang der Freiluftsaison 2023 reisten am Feiertag nochmals sechzehn Athletinnen und Athleten der Leichtathletikabteilung des TV Bad Kötzting zum 27. McDonalds-Meeting in die Dreiflüsse Stadt Passau. Wie immer wurde dieses Sportfest von einer großen Teilnehmerzahl von Schülerinnen und Schülern besucht. Mit über 250 Meldungen aus Niederbayern und von zwei Vereinen aus der Oberpfalz gingen die Wettkämpfe auf der Sportanlage bei der Feste Oberhaus vorzüglich über die Bühne. Das schöne an dieser Veranstaltung war, dass dort auch für den Nachwuchs ab fünf Jahre auch schon Wettkämpfe angeboten wurden. Dies ist in der Oberpfalz leider nicht gegeben. Aber als alte Niederbayern ist das für die Bad Kötztinger kein Problem.

Sportlich hat sich die Reise nach Passau für die TVler auf alle Fälle gelohnt. Mit einer Einstellung eines Vereinsrekords und 22 neuen persönlichen Bestleistungen durften sie einunddreißig Mal auf dem Siegerpodest stehen. Mit zehn ersten Plätzen, zwölf zweiten und neun dritten Rängen schafften sie wieder ein hervorragendes Mannschaftsresultat.

Zweimal gab es für die Bad Kötzinger sogar einen dreifach Sieg in einer Altersklasse. Teresa Traurig holte in der W 9 im 30 m Sprint (5,29 sek), dem Weitsprung (3,84m) und dem Ballwurf  (29 m) genauso das Tripple wie Valentina Ascherl in der Altersklasse W 11 in den Disziplinen 50 m (7,63 sek), Weitsprung (4,70 m) und Ballwurf (39,50 m). Diese Weite war auch die Einstellung des Vereinsrekords von Susanne Augustin aus dem Jahre 1999.

Die weiteren Siegerinnen waren Magdalena Neuberger W 10 im Ballwurf und Emma Heinze W 12 gleich in ihrem ersten Wettkampf im Hochsprung. Sie überquerte mit 1,30 m eine ausgezeichnete Höhe in dieser Altersklasse. Ganz stark waren die Bad Kötztinger in den Biathlonstaffeln der AK U 10 und U 12. In der U 10 siegte das Quartett mit Elise Wesoly, Julia und Amelie Fischer und Alicia Bauer, die eine tolle Schlussrunde hinlegte. Das Team der AK U 12 mit Magdalena Neuberger, Sophia Robl, Teresa Traurig und Valentina Ascherl holte sich ganz souverän ebenfalls den ersten Platz.

Auch zweimal gab es einen Dreifacherfolg mit Rang zwei von Grete Wesoly AK W 5 und Rafaela Berzl in der AK W 11, jeweils im 30 m bzw. 50 m Sprint – Weitsprung und im Ballwurf. Mit weiteren Silbermedaillen wurden geehrt Julia Fischer W 7 über die 30 m, Alicia Bauer W 9 im Ballwurf, Emma Heinze W 12 im Weitsprung, Anna Schmidt W 13 über die 75 m und  Karina Mühlbauer W 13 im Weitsprung und im Kugelstoßen. Die neun dritten Plätze gingen auf das Konto von Julia Fischer W 7 im Weitsprung, Alicia Bauer im 30 m Sprint, Lilli Altmann W 10 im Weitsprung, Sophia Robl W 11 im 50 m Sprint und im Weitsprung und Anna Schmidt W 13 im Hochsprung, sowie Moritz Meier M 10 im Weitsprung und über die 50 m. Auch das zweite Team in der AK U 12 lief in der Besetzung Moritz Meier, Lilli Altmann, Felix Bauer und Rafaela Berzl in einem starken Rennen in der Biathlonstaffel auf den dritten Platz.

Von den sechzehn Athletinnen und Athleten aus der Badstadt war jeder mindestens einmal auf dem Siegerpodest anwesend. Es gab aber noch viele gute Ergebnisse und auch Platzierungen nach den Stockerlrängen. So strahlten am Ende alle mit der Sonne bei dem herrlichen Spätsommerwetter um die Wette. Und auch die beiden Trainer, Natalia Feuerer und Alois Brandl freuten sich für ihre Schützlinge über die guten Leistungen und Platzierungen.

Nach dieser erfolgreichen letzten Bahnveranstaltung organisierte Alex Ascherl ein gemeinsames Abendessen im Restaurant Oberhaus für alle Sportlerinnen und Sportler und die mitgereiste Elternschaft. Insgesamt waren es 48 Personen, die den schönen Tag bei einem guten Essen gemütlich ausklingen ließen.

Jetzt steht noch ein Besuch der öffentlichen Bezirksmeisterschaften der Region Pilsen am Samstag, den 21. Oktober in Bela nad Radbuzou auf dem Terminplan der Abteilung.

Share

Leichtathleten bei ihren Freunden in Susice

Zum jährlichen Freundschaftsbesuch nach Susice startete am Samstag wieder die Leichtathletikabteilung des TV Bad Kötzting. Auf Einladung des Abteilungsleiters Vaclav Svoboda vom TJ Susice ging es wieder über die Grenze in den Böhmerwald. Dort hatte Svoboda auch heuer einen Freundschaftswettkampf zwischen den Athletinnen und Athleten vom TV Bad Kötzting und dem TJ Susice organisiert. Bei sehr schönem Herbstwetter fand dieser ab 14.30 Uhr auf der herrlichen Sportanlage in der Partnerstadt statt. Ab da war es aber für die nächsten drei Stunden mit der sportlichen Freundschaft vorbei. Da wurde dann in den einzelnen Disziplinen um jede Hundertstel Sekunde bzw. um jeden Zentimeter für den Sieg oder eine gute Platzierung gekämpft und gefightet.

Und dass die Bad Kötztinger Athletinnen und Athleten ihren Sport beherrschen, bewiesen sie wieder mit ausgezeichneten Platzierungen aber auch nochmals her-vorragenden Leistungen. Mit zweiunddreißig Podesträngen (davon dreizehnmal Platz eins, elfmal Rang zwei und achtmal auf Platz drei der fünfzehn angereisten Sportlerinnen und Sportler waren sie bei der Siegerehrung mehr als zufrieden. Mit vierundzwanzig neuen persönlichen Bestleistungen und nochmals einem neuen Vereinsrekord waren die Ergebnisse von sehr guter Qualität.

Mit 4,78 m im Weitsprung verbesserte Valentina Ascherl in der AK W 11 die Vereinsbestleistung heuer bereits zum vierten Male. Ganz stark auch ihre Zeit von 9,03 Sek über die 60 m und die 38,78 m im Ballwurf. Auch die 9,46 Sek von der erst neunjährigen Teresa Traurig im 60 m Sprint waren exzellent. Ebenfalls über die 60 m glänzten die 13jährigen Schülerinnen Anna Schmidt mit 8,87 Sek und Karina Mühlbauer in 8,97 Sek. Beide liefen auch die in Deutschland ungewohnten 150 m. Auch hier boten sie beide mit exakt gleicher Zeit von 21,62 Sek ein gute Vorstellung. In 19,72 Sek lief auch hier Hannah Hausladen eine tolle Zeit. Eine glänzende Vorstellung lieferte Karina Mühlbauer im Weitsprung ab. Mit neuer Bestweite von 4,83 m holte sie sich den Tagessieg. Aber auch alle anderen TV-lerinnen und TV-ler waren mit ihren gezeigten Leistungen zufrieden.

Nach der Siegerehrung bedankte sich Trainer Alois Brandl bei seinem Kollegen Vaclav Svoboda für die Einladung und überreichte ihm ein kleines Geschenk der Stadt und lud ihn gleichzeitig für die Stadtmeisterschaft in Bad Kötzting im nächsten Jahr recht herzlich ein. Danach traten die Bad Kötztinger wieder die Heimreise über den Arber an.

Share

Neunzehn Podestplätze bei der Kreismeisterschaft

Mit Spitzenplätzen und auch sehr guten Leistungen überzeugte am Samstag die Truppe von Trainer Alois Brandl bei den Kreismeisterschaften der Schüler von U 12 bis U 16 in Burglengenfeld. Obwohl erst wieder zwei Wochen im Training, konnten sie sich gegen ihre Mitstreiterinnen des Kreises Süd meistens durchsetzen und viele Kreismeistertitel in den Mehrkämpfen nach Bad Kötzting holen. Zur Austragung kamen in der Altersklassen 10 und 11 Jahre ein Dreikampf und ein Vierkampf. Für die älteren Schüler stand nur der Vierkampf auf dem Zeitplan. Mit neunzehn Stockerlplätzen, davon siebenmal auf Rang eins und je sechsmal auf Platz zwei und drei durften sich die TV Athletinnen und Athleten über die vielen Medaillen freuen. Es sprang sogar noch ein neuer Vereinsrekord heraus, und noch zweimal wurde einer eingestellt. Auch die Anzahl von 46 neuen persönlichen Bestleistungen ist eine Supersache.

Als neue Kreismeister durften sich auf oberste Podest bei der Siegerehrung folgende TV-lerinnen stellen: Valentina Ascherl in der AK W 11 als Siegerin im Drei- und Vierkampf, Teresa Traurig W 10 im Dreikampf, Magdalena Neuberger W 10 im Vierkampf und Karina Mühlbauer W 13 ebenfalls im Vierkampf. Dann gab es noch zwei Mannschaftstitel in der AK U 12, wo Valentina Ascherl, Rafaela Berzl, Teresa Traurig, Sophia Robl und Magdalena Neuberger den Titel sowohl im Dreikampf und im Vierkampf einheimsten.

Jeweils die Silbermedaille gewannen Rafaela Berzl W 11 im Drei- und Vierkampf, Teresa Traurig W 10 im Vierkampf und Magdalena Neuberger im Dreikampf W 10. Das Team 2 in der Besetzung, Elise Wesoly, Lilli Altmann, Alicia Bauer, Amelie Fischer und Philomena Schmidt gewann jeweils im Drei- und Vierkampf in der Mannschaftswertung Silber. Bronze holten sich Sophia Robl im Drei- und Vierkampf in der AK W 11, Lilli Altmann im Dreikampf W 10, Moritz Meier M 10 im Drei- und Vierkampf, sowie Felix Bauer M 11 im Vierkampf. Die weiteren Sportlerinnen und Sportler (Anna Schmidt, Elise Wesoly, Amelie Fischer, Philomena  Schmidt und Martin Schedlbauer) belegten die Ränge vier bis zehn.

Folgende Disziplinen hatten die Athletinnen und Athleten zu absolvieren: Bei den AK W/M 10 und 11 waren im Dreikampf der 50 m Sprint, der Weitsprung und der Ballwurf angesagt. Beim Vierkampf kam noch der Hochsprung dazu. Die AK W/M 12 und 13 hatte nur die vier Wettbewerbe für den Vierkampf zur Wahl.

Zum Ende der Mehrkämpfe, bot der Veranstalter im Rahmenprogramm noch 800 m Läufe in allen Altersklassen an. Auch hier liefen die Bad Kötztinger noch dreimal auf Rang eins: Felix Bauer, Lilli Altmann und Sophia Robl. Jeweils Rang zwei belegten Karina Mühlbauer, Moritz Meier und Rafaela Berzl. Den dritten Rang erreichte Valentina Ascherl. Auf den Rängen vier bis neun landeten Magdalena Neuberger, Anna Schmidt, Amelie Fischer, Teresa Traurig, Elise Wesoly, Martin Schedlbauer und Philomena Schmidt.

Leider hatte die Truppe von Trainer Brandl einen Ausfall zu beklagen. Sylvia Mühlbauer verletzte sich beim Hochsprung sehr unglücklich am Sprunggelenk, so dass sie mit dem Sanka ins Krankenhaus gebracht werden musste. Gott sei Dank ist nichts gebrochen und sie muss jetzt mit einem Bänderriss eine Pause einlegen.

Am kommenden Samstag besucht die Leichtathletikabteilung wieder die Partnerstadt Susice zu einem Wettkampf. 

Share

TV Leichtathleten auch in Rötz Spitze

Auch beim fünften und letzten Lauf im Rahmen des Laufcup Landkreis Cham 2023 zeigten die Läuferinnen und Läufer des TV Bad Kötzting hervorragende Leistungen. Mit dreiundzwanzig Starterinnen und Startern waren sie angereist und belegten vierzehn Mal einen Podestplatz. Mit neun Klassensiegen, vier zweiten Plätzen und einem dritten Rang waren sie bei der Verteilung der Medaillen auch der erfolgreichste Verein der Veranstaltung. Die einzelnen Klassensieger aus den Reihen des TV waren wie folgt: Pauline Bauer in der AK W 6, Julia Fischer in der AK W 7 und Alicia Bauer in der AK W 9. Die AK W 10 gewann Lilli Altmann. Die AK W 13 beendete Karina Mühlbauer als erste. Bei den Jungs AK M 11 stand Felix Bauer ganz oben auf dem Podest. Sebastian Liebl AK U 18 m lief die Berglaufstrecke der Frauen und Männer mit. In seiner Altersklasse siegte er sehr souverän und im Gesamteinlauf aller Teilnehmer belegte er einen sehr guten siebten Platz. In der Frauenklasse W 50 erzielte Heike Liebl die Bestzeit. TV Neuzugang Felix Killermann überzeugte bei seinem ersten Einsatz gleich mit einem Sieg in der AK M 30 und dem vierten Platz der Gesamtwertung. Jeweils die Silbermedaille erliefen sich Teresa Trauring W 9, Magdalena Neuberger W 10, Moritz Meier M 10 und Anna Schmidt W 13. Amelie Fischer gewann in  der AK W 9 die Bronzemedaille. Folgende Läuferinnen und Läufer landeten auf den Ränge vier bis sieben: Lucie Gress W 8, Elise Wesoly W 9, Rafaela Berzl W 11, Sylvia Mühl-bauer W 11, Martin Schedlbauer M 11 und Philomena Schmidt W 9.

Im Bambinolauf der ganz Kleinen bis einschließlich fünf Jahre gingen Grete Wesoly, Luis Bauer und Florian Brandl an den Start. Hier gab es noch keine Zeiterfassung für diese Klassen.

Auch in der Gesamtwertung aller Läufe waren die TVler oftmals auf dem Siegerpodest. Am Ende der Veranstaltung in Rötz wurde die Truppe von Trainer Alois Brandl für die Meistbeteiligung an allen Läufen mit einem schönen Pokal ausgezeichnet.

Laufcup Landkreis Cham Lauf Rötz September 2023
Laufcup Landkreis Cham Lauf Rötz September 2023
Laufcup Landkreis Cham Lauf Rötz September 2023
Laufcup Landkreis Cham Lauf Rötz September 2023
Share

170 Sportler kämpfen um Stadtmeistertitel in der Leichtathletik

Fast 170 Starter und Starterinnen groß war am Sonntag das Teilnehmerfeld der Leichtathletik-Stadtmeisterschaften in Bad Kötzting. Mehrere Titel sicherte sich dabei der gastgebende TV mit teilweise ausgezeichneten Leistungen. Das Mehrkampfmeeting war offen ausgeschrieben für einen Dreikampf aus Weitsprung, Kurzstreckenlauf und Ballwurf oder Kugelstoßen. Dieses Format fand großen Anklang, so dass neben den einheimischen Aktiven auch viele Vereine gemeldet hatten und bei herrlichem Wetter – leider manchmal mit etwas böigem Wind – mit teils bravourösen Leistungen auftrumpften.     

Bei der weiblichen Jugend sicherte sich Hannah Hausladen den Stadtmeister-Titel mit 1691 Punkten, bei den Schülerinnen war es Valentina Ascherl mit hervorragenden 1444 Punkten, bei den Schülern holte den Titel Felix Bauer mit 886 Punkten und bei der männlichen Jugend war es Sebastian Liebl mit einer Punktzahl von 1204. Sie erhielten Pokale und Ehrenpreise als Anerkennung bei der Siegerehrung, die von der TV-Gesamtvorsitzenden Carola-Höcherl Neubauer, Abteilungsleiterin Elisabeth Plötz sowie Stadt-und Kreisrat Julian Preidl durchgeführt wurde.
Die Meisterschaften liefen am Sonntag in der von der Bad Kötztinger Leichtathletikabteilung gewohnten perfekten Organisation ab, die maßgeblich von Organisationsleiter Christian Vill akribisch vorbereitet worden war. In 11 Riegen konnten die Disziplinen an insgesamt sieben Stationen in wenigen Stunden abgewickelt werden, wozu aber ein große Zahl an Kampfrichtern und Helfern nötig war. Nachdem auch die Verpflegungsstation sowie das Wettkampfbüro bestens besetzt war, konnten unmittelbar nach Abschluss der Wettkämpfe die Teilnehmer für ihre Leistung mit Urkunden ausgezeichnet werden. Im Beisein von Stadt-und Kreisrat Julian Preidl erhielten zudem auf dem „Stockerl“ die jeweils drei Erstplatzieren jeder Altersstufe schöne Medaillen. Julian Preidl lobte die Arbeit der Leichtathleten und freute sich insbesondere, dass auch aus der Tschechischen Partnerstadt Sušice Sportler nach Bad Kötzting gekommen waren, um am Mehrkampfmeeting teilzunehmen. Auch Carola-Höcherl Neubauer zeigte sich recht begeistert von der Veranstaltung, die neben den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, deren Eltern und Betreuern gut 400 Personen auf den Schulsportplatz lockte. „Wir sind stolz auf diesen Zuspruch beim Leichtathletikmeeting“, so die TV-Vorsitzende. Sie lobte das Veranstaltungsteam um Abteilungsleiterin Elisabeth Plötz.

Nach Abschluss der Veranstaltung hatte schließlich Vize-Abteilungsleiter Christian Vill alle Helferinnen und Helfer zu einem Grillabend mit gemütlichem Beisammensein eingeladen.

Ergebnisse siehe „Ausschreibungen und Ergebnisse“

Share

TV Leichtathleten auch in Furth im Wald stark

Wie schon bei den drei vorherigen Läufen zum Laufcup 2023 präsentierten sich die Leicht-athleten des TV Bad Kötzting beim Gibachtlauf in Furth im Wald  abermals in guter Form.

Mit fünfundzwanzig Starterinnen und Startern stellten sie das größte Kontingent aller beteiligten Vereine. Und von diesen fünfundzwanzig Läuferinnen und Läufern kamen fünfzehn bei der Siegerehrung auf das Stockerl. Dabei gab es sechs Goldmedaillen, vier Silberne und fünf in Bronze. Als Laufdistanzen hatte der Skiclub Furth im Wald Strecken von 300 m für die Laufzwergerl bis zum 10 km langen Berglauf zum gläsernen Kreuz am Gibacht auf dem Programm.

Beim 300 m Lauf der Jüngsten wurde noch keine Zeit gestoppt. Hier liefen der dreijährige Ferdinand Berzl und Grete Wesoly um ihre Urkunden mit. Als Klassensieger durften sich  folgende TV-lerinnen und TV-ler  die Goldmedaille abholen: Alicia Bauer in der AK W 9, Lilli Altmann AK W 10, Felix Bauer AK M 11, Karina Mühlbauer AK W 13, Siegfried Martinitz AK M 60 und Heike Liebl AK W 50. Mit  Silber dekoriert wurden Amelie Fischer AK W 9, Anna Schmidt AK W 13, Sebastian Liebl AK U 18 und Martin Mühlbauer AK M 35. Für die Bronzemedaillen verantwortlich waren Julia Fischer W 7, Marie Pfeffer AK W 8, Teresa Traurig AK W 9, Magdalena Neuberger AK W 10 und Sophia Robl AK W 11. Die weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Reihen des TV waren Lucie Gress, Elise Wesoly, Philomena Schmidt, Moritz Meier, Martin Schedlbauer, Rafaela Berzl, Valentina Ascherl und Sylvia Mühlbauer. Sie erreichten in ihren Altersklassen die Plätze vier bis sieben.

Den Abschluss des diesjährigen Laufcups der fünf Läufe im Landkreis Cham bildet der Schwarzwihrberglauf in Rötz am Sonntag, den 3.9.2023. Dort findet dann auch die Siegerehrung der Gesamtwertung der Läufe statt.

Share

Tolle Leistungen der TV-Leichtathleten

Mit sehr guten Ergebnissen und ganz starken Leistungen warteten die Leichtathleten des TV Bad Kötzting am Samstag in Zirndorf auf. Bei den mittelfränkischen Drei- und Vierkampfmeisterschaften mit Rahmenwettbewerben über 100 bis 400 m glänzten sie mit zwanzig neuen persönlichen Bestleistungen und drei neuen Vereinsrekorden. Dabei erreichten sie drei erste Plätze, zweimal belegten sie Rang zwei und einmal den dritten Rang.

In einer tollen Form präsentierte sich bei dieser Meisterschaft Valentina Ascherl in der AK W 11. Gleich zum Auftakt der Wettkämpfe flog sie in ihrem ersten Versuch auf eine Weite, die von einer Elfjährigen schon lange nicht mehr erreicht wurde. Mit 4,76 m verbesserte sie ihre eigene Bestleistung und den Vereinsrekord um elf Zentimeter. Diese Weite wurde von keiner anderen Springerin aller Altersklassen erreicht. Auch im 50 m Sprint verbesserte sie den bisherigen Vereinsrekord, gehalten von Laura Weiß, um eine hundertstel Sekunde auf nunmehr 7,41 Sekunden. Im Ballwurf erreichte sie 35,50 m und nur einen halben Meter weniger als ihre Bestleistung. Mit fast unglaublichen 1442 Punkten holte sie sich auch den ersten Platz und verbesserte auch hier die alte Bestleistung von Laura Weiß aus dem Jahre 2005 um fast einhundert Punkte. Dass sie mit dieser starken Punktzahl auch den ersten Platz im Mehrkampf einnahm, war dann schon selbstverständlich. Aber auch Magdalena Neuberger glänzte in der AK W 10 mit drei Klasseleistungen in ihrem Dreikampf. 8,16 Sek (PB) im 50 m Sprint, 3,80 m (PB) im Weitsprung und 34,0 m im Ballwurf bedeuteten 1221 Punkte (ebenfalls neue Bestleistung) in der Dreikampfwertung. Mit dieser sehr guten Punktzahl gewann auch sie ihre Altersklasse der W 10 sehr souverän. Ebenfalls in sehr guter sportlicher Verfassung präsentierte sich Karina Mühlbauer im Vierkampf in der AK W 13.  Sie verbesserte sich im Hochsprung auf 1,38 m und im Ballwurf auf 37,50 m. Die 75 m lief sie in 10,73 Sek und  im Weitsprung landete sie bei 4,20 m. Das ergab im Gesamtklassement mit 1797 Punkten den sehr guten zweiten Rang. Schwester Sylvia überzeugte als Vierte in der AK W 11 sehr positiv. Vier neue Bestleistungen im Dreikampf waren der Lohn für ihre Anstrengungen. Die 50 m lief sie in 8,06 Sek, im Weitsprung landete sie erst bei 4,11 m und den Ball schleuderte sie auf 31 m. Mit sehr guten 1240 Punkten verfehlte sie mit nur sechs Punkten Rückstand den dritten Platz. Auch Rafaela Berzl bot einen feinen Dreikampf. Lediglich im Ballwurf ließ sie mit ihrer Weite von 24 m viele Punkte liegen. Aber neue Bestleistungen gab es für sie im 50 m Lauf mit 7,79 Sek und im Weitsprung mit ausgezeichneten 4,28 m. Das ergab in der Dreikampfwertung 1216 Punkte und den sechsten Rang. Platz neun in der AK W 13 erreichte Anna Schmidt. Ihre Leistungen: 11,26 Sek im 75 m Spring, 3,91 m im Weitsprung, 23,50 m (PB) im Ballwurf und 1,34 m (PB)im Hochsprung. Die Gesamtpunktzahl der vier Disziplinen betrug dann 1564 Punkte.

In den Rahmenwettbewerben über 100m, 200m und 400m gingen für den TV noch Hannah Hausladen U 18 und Sebastian Liebl U 18 an den Start. Hannah erzielte im 100 m Sprint in 12,97 Sek ihre zweitbeste Zeit bisher und belegte den zweiten Rang. Bei ihrem ersten Start über die 200 m kam sie in der guten Zeit von 26,84 Sek auf den dritten Platz. Sebastian startete im 200 m Sprint, bei dem er in der Zeit von 25,29 Sek den sechsten Platz belegte. Über die Stadionrunde von 400 m legte er einen sauberen Lauf auf die Bahn. In 55,35 Sek lief er als erster über die Ziellinie und erzielte seine bisher zweitschnellste Zeit über diese Distanz.

Share