Mit ganz starken Leistungen warteten einige Athletinnen und Athleten des TV Bad Kötzting bei der 25zigsten Auflage der Sparkassengala am Samstag in Regensburg auf. Mit fast 1000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war die Gala wieder ein Zugpferd für Athletinnen und Athleten aus 24 Nationen. Ganz stark besetzt waren die Sprint- und Langsprintwettbewerbe. Hier glänzten vor allem die deutschen Leichtathleten. In vielen Rahmenwettbewerben wurde dabei auch dem Nachwuchs die Möglichkeit gegeben, sich einmal einem größeren Publikum zu präsentieren. Ein Pluspunkt für die Laufdisziplinen ist, dass die Läufe nicht nach Altersklassen, sondern nach den gemeldeten Zeiten zusammengestellt werden, so dass es immer sehr spannende Rennen gibt. Dies nützten die jungen Athleten aus den Reihen des TV dann auch aus. Mit vier neuen Bestzeiten der fünf Starter gab es reichlich zu feiern im Unistadion von Regensburg.
Bereits um 11.00 Uhr war der Start der beiden Schülerinnen, Valentina Ascherl und Karina Mühlbauer über die 75 m in der Altersklasse U 14 anberaumt. Hier wurde in zwei Läufen gestartet. Mit neuer Bestzeit von 10,95 Sek überquerte Valentina, knapp vor Karina in 10,95 Sek die Ziellinie. Hannah Hausladen hatte in ihrem Lauf über die 100 m leider das Pech, dass ein leichter Gegenwind herrschte. Bei allen anderen Zeitläufen kam der Wind von hinten. Aber trotzdem lief sie in 13,01 Sek eine neue Bestzeit. Sie und Trainer Brandl warten jetzt auf ein Rennen, wo endlich die zwölf vor dem Komma steht. Sebastian Liebl hatte auch bei der Setzung der Läufe kein Glück. Er stand in seinem Zeitlauf als schnellster auf der Startliste. Dies bedeutete, dass er, wenn er eine schnelle Zeit laufen wollte, selber für das Tempo sorgen musste. Und dies tat er dann auch gleich vom Start weg. Mit 59,59 Sek lief er die ersten 400 m so schnell an wie noch in keinem Rennen vorher. Auch bis zur 600 m Marke konnte er den Speed noch hoch halten. Leider musste er dann auf den letzten 100 m dem hohen Anfangstempo Tribut sollen. Mit viel Laktat in den Beinen überquerte er in neuer Bestzeit von 2:07,84 Min die Ziellinie. Er und sein Trainer freuten sich über die erzielte Zeit und sehen sich auf einem guten Weg zu den bayerischen Meisterschaften.
Auch die Trainingspartnerin von Sebastian in den letzten neun Monaten, Katerina Cerna, der Gastschülerin aus Pilsen, durfte an dem hochklassigen Meeting teilnehmen. Auch sie hatte sich für die 800 m in der AK U 20 qualifiziert. Sie hatte mit der Laufeinteilung etwas mehr Glück. In einem neunköpfigen Feld waren alle innerhalb von drei Sekunden gemeldet und am Start. Katerina ging ebenfalls auf Bestzeitjagd. Sie wollte die zwei Stadionrunden zum ersten Male unter 2:20 Min laufen. Auch sie lief die erste Runde mit 66 Sek sehr schnell an, um die angestrebte Zeit zu erreichen. Bei ihr war es das gleiche wie bei Sebastian. Auf den letzten 100 m kämpfte sie sich gegen den Wind und die schweren Beine ins Ziel. Aber umso glücklicher war sie dann, als ihre Zeit auf der Ergebnisanzeige aufleuchtete. Cerna Katerina, 2:18,97 Min war zu lesen. Sie hatte also ebenfalls ihr Ziel erreicht: Neue Bestzeit und einen großen Motivationsschub für die tschechischen Staatsmeister-schaften in vierzehn Tagen. Für diese hat sie sich bis auf den elften Rang der Jahresbestzeiten vorgearbeitet.
Zufrieden und auch ein wenig stolz auf ihre erzielten Leistungen beendeten die TVler einen langen Tag in Regensburg, zu dem die Abteilungsleitung übrigens auch Kampfrichter, Eltern, Athleten und Unterstützer eingeladen hatte, um dieses hochklassige Leichathletik-Ereignis mitzuerleben.
Zum Ende der Ferienzeit 2022 fanden sich 25 neugierige Mädchen und Jungen im Alter von 5 bis 13 Jahren im Rahmen des Ferienprogramms der Stadt Bad Kötzting am Schulsportplatz ein, um die Leichtathletik in all ihren Facetten näher kennen zu lernen. Nach einem gemeinsamen Aufwärmprogramm und der Aufteilung in zwei Altersgruppen durchliefen die Kinder unter fachkundiger Aufsicht von vier Trainern der Leichtathletikabteilung des TV Bad Kötzting abwechslungsreiche Stationen. Dabei kam jeder auf seine Kosten: Mit verschiedenen Bällen oder Speer konnte das Wurftalent unter Beweis gestellt werden, bei der Schnelligkeitsschulung und einer Heranführung an den Hürdenlauf waren flinke Beine und Koordination gefragt, bevor die Kinder bei den Sprungdisziplinen weit in die Sandgrube und hoch über die Latte flogen. Zum Abschluss powerten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei einem Staffelspiel aus. So endete für die meisten das Ferienende sehr sportlich und äußerst aktiv.
Bild: Teilnehmer am sportlichen Ferienprogramm mit den Trainern
Einen großen Zulauf verzeichnete am Sonntag die Talentsichtung des bayerischen Leichtathletikverbandes, Bezirk Oberpfalz in Bad Kötzting. Die beiden Leichtathletik-Abteilungen des TV Bad Kötzting und des ASV Cham waren Ausrichter dieser Maßnahme.
Fast vierzig Schülerinnen und Schüler im Alter von acht bis dreizehn Jahren kamen aus dem ganzen Landkreis in die Dreifachturnhalle nach Bad Kötzting. An acht Stationen, wurden dabei die sportlichen Fähigkeiten getestet. Die Teststationen beinhalteten folgende Disziplinen: 20 m fliegender Lauf und 20 m Beschleunigung, hier wurde die Zeit mittels Lichtschrankenanlage ermittelt. Dann gab es noch einen Agilitätstest, dabei wurde vor allem Antrittsschnelligkeit und Geschicklichkeit getestet. Bei den drei Sprungwettbewerben galt es beim Jump and Reach die Hochsprung-Fähigkeit zu beweisen, beim Standweitsprung waren die Weite von Bedeutung und beim Speed Bounce die Sprungkraftausdauer gefragt. Als Wurfdisziplin stand der Flatterballweitwurf auf dem Programm. Beim Abschlusswettbewerb mussten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer je nach Altersklasse sechs bzw. acht Minuten ihre Ausdauer beweisen. Hier wurden dann die gelaufenen Hallenrunden notiert.
Am Ende der Veranstaltung gab es nur Sieger und glückliche und zufriedene Gesichter der Nachwuchssportler. Es wäre schön, wenn sie ihr Talent in einem der ausrichteten Abteilungen sportlich weiter entwickeln würden. Organisator Alois Brandl bedankte sich bei den Kindern für ihre Teilnahme und bei den anwesenden Eltern für die Unterstützung ihrer Sprösslinge.
Unter diesem Motto startet der Bayerische Leichtathletikverband am Sonntag, den 03. April 2022 eine Talentsichtung in Bad Kötzting. Beginn und Ort der Veranstaltung ist um 13.00 Uhr in der Dreifachturnhalle in Bad Kötzting, Bgm.-Dullinger Str. 3. Ausrichter dieser Talentiade sind die beiden Leichtathletikabteilungen des ASV Cham und des TV Bad Kötzting.
Wer einmal sein Talent in der olympischen Kernsportart der Leichtathletik testen will, kann sich an dieser Maßnahme beteiligen. Alle sportlichen Mädchen und Jungs im Alter von 8 bis 14 Jahre sind dazu recht herzlichen willkommen. Es werden bei diesem Test vor allem die Schnelligkeit – Gewandtheit – Koordination – Reaktionsfähigkeit und Grundlagenausdauer getestet. Für die ausgewählten Übungen sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Um eine Voranmeldung auf die Email-Adresse: brandlstal@t-online.de mit Angabe von Name und Geburtsjahr wird gebeten. Anmeldeschluss ist am Donnerstag, 01. April 2022.
Nähere Auskunft ist unter der Telefonnummer 09941-2173 zu erfragen.
Unter diesem Motto startet der bayerische Leichtathletikverband am Sonntag, den 29. März 2020 eine Talentsichtung in Bad Kötzting. Ort und Beginn der Veranstaltung ist ab 14.00 Uhr die Dreifachturnhalle in Bad Kötzting, Bgm.-Dullinger Str. 3. Ausrichter dieser Talentiade sind die beiden Leichtathletik-Abteilungen des ASV Cham und des TV Bad Kötzting.
Wer einmal sein Talent in der olympischen Kernsportart der Leichtathletik testen will, kann sich an dieser Maßnahme beteiligen. Alle sportlichen Mädchen und Jungs im Alter von 8 bis 14 Jahre sind dazu recht herzlichen willkommen. Es werden bei diesem Test vor allem Schnelligkeit, Gewandtheit, Koordination, Reaktionsfähigkeit und Grundlagenausdauer getestet. Für die ausgewählten Übungen sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Um eine Voranmeldung auf die E-Mail-Adresse: brandlstal@t-online.de mit Angabe von Name und Geburtsjahr wird gebeten. Anmeldeschluss ist am Donnerstag, 26. März 2020. Nähere Auskunft gibt es unter der Telefonnummer 09941-2173.
Zu einem Tageslehrgang trafen
sich am Sonntag vierzig junge Nachwuchsleichtathleten aus dem Bezirk Oberpfalz
in der Pfingstrittstadt zu einer Trainingsmaßnahme. Von 9.30 Uhr bis 15.00 Uhr
wurden sie in den verschiedenen Disziplinen von erfahrenen Trainern neu
inspiriert, um sich auf die nächsten Hallenwettkämpfe vorzubereiten. Der Leiter
dieser Trainingsmaßnahme, Schüler- und Jugendwart des Bezirks Hans Merkl,
gestaltete den knapp sechsstündigen Trainingsblock mit seinem Trainerstab sehr
abwechslungsreich, aber z.T. sehr anstrengend. So wurde in den Bereichen
Schnelligkeit, Hürdentechnik, Hochsprung, Wurf, Athletik und Ausdauer sehr viel
Wert auf eine optimale Grundlagentechnik in den Ausführungen gelegt.
Müde, aber um einige
Erfahrungen reicher, verließen die jungen Sportlerinnen und Sportler dann
wieder die Bad Stadt.
Einen guten Besuch verzeichnete die Saisonabschlussfeier der Leichathleten des TV Bad Kötzting am Freitagabend im Gasthaus Ziegelhütte in Bad Kötzting. Besonders begrüßte Abteilungsleiter Alois Brandl den Bezirksvorsitzenden Josef Zwicken-pflug mit Frau Maria, die jedes Jahr der Einladung sehr gerne nachkommen. Bevor Brandl mit dem weiteren Verlauf der Versammlung begann, gedachte man dem langjährigen Zeitnehmer und Kampfrichter Hans Wanninger in einer Schweigeminute. Wanninger hat bei den bisherigen 36 Bad Kötztinger Stadtläufen und den 6 Kaitersberg-Bergläufen die Zeitnahme getätigt und stand auch sonst über vierzig Jahre der Abteilung zur Seite. In seinem Rechenschaftsbericht über die abgelaufene Saison hatte Brandl wieder fast ausnahmslos nur Positives zu erzählen.
Sebastian Liebl war der Trainingsfleißigste und heimste auch die meisten Siege für den TV Bad Kötzting ein.
Geschenk der Leistungsgruppe an ihren TrainerChristian Vill erläutert die neue AbteilungsstrukturDas Führungsteam der Leichtathleten
Im sportlichen Bereich wurden wieder viele Medaillen und Meisterschaftstitel gewonnen. Kein Jahr, in dem nicht Athletinnen und Athleten bei den diversen Landesmeisterschaften auf dem Siegerpodest stehen. So auch in diesem Jahr wieder; mit fünf Gold-, sechs Silber- und drei Bronzemedaillen erzielten sie wieder ein stolzes Ergebnis. Die größte Medaillensammlerin war Luisa Fischer. Mit zweimal Gold im Siebenkampf und im Weitsprung, einmal Silber und dreimal Bronze gehörte sie zu den erfolgreichsten Athletinnen ganz Bayerns. Auch bei den nordbayerischen Hallenmeisterschaften erreichte sie dreizehn Medaillen, davon drei in Gold, sechs in Silber und vier in Bronze.
Bei Oberpfalzmeisterschaften heimsten die Bad-Städter 53 Medaillen
ein (27 x Gold, 17 x Silber und 10 x Bronze). Die Kreismeisterschaften
beendeten sie mit 33mal in Gold, 9mal in Silber und 16mal in Bronze, insgesamt
waren es 58 Stück. Bei den 31 verschiedenen Wettkämpfen, die sie heuer besucht
haben, durften sie 251mal auf dem Siegerpodest stehen (123mal Platz eins, 75mal
Platz zwei und 54mal Platz drei).
Die meisten Einzelsiege erzielte dabei der zwölfjährige
Sebastian Liebl. Mit vierzehn ersten Plätzen bei dreizehn Wettkämpfen wurde er
Spitzenreiter der Truppe. Er wurde dafür von Trainer Alois Brandl mit einem
Gutschein für Sportkleidung belohnt. Er war auch mit 86,5 %
Trainingsbeteiligung auch hier der Fleißigste in der Gruppe.
Auch haben heuer wieder zwei Athletinnen die Qualifikation
für deutsche Meisterschaften geschafft. Luisa Fischer erzielte dabei unter den
fünfzig Teilnehmerinnen im Siebenkampf den sehr guten zwölften Rang in der
Altersklasse U 18. Auf Rang elf landete Sophia Fröhlich im 800 m Lauf ebenfalls
in der Jugend U 18. Nur ein paar hundertstel Sekunden fehlten ihr für den
Einzug in das Finale der schnellsten zehn Läuferinnen. Beide Meisterschaften
fanden heuer in Ulm statt.
In den Bestenlisten des DLV, BLV und des Bezirkes ist auch in diesem Jahr der Name TV Bad Kötzting wieder oft in den Spitzenrängen zu finden. In der DLV Liste finden wir mit Sebastian Wolczecki in der AK M 14 einen TVler mit zweimal auf Rang acht unter den TopTen. Auch Luisa Fischer, Marlene Fuidl und Alicia Inhofer sind unter den besten zwanzig dabei. In der bayerischen Bestenliste sind sie 52mal unter den besten zehn. Davon fünfmal Rang eins, dreimal Rang zwei und sechsmal auf Platz drei. Die Oberpfalzliste führen sie vierunddreißig Mal mit Rang eins sogar an. Ebenso viele zweite Ränge gab es für die TVler. Sechzehn Mal landeten sie auf Platz drei. Mit 166 Plätzen unter den erfolgreichsten zehn stand da auch in dieser Saison wieder ein Spitzenplatz im Bezirk an. Auch sechs neue Vereinsrekorde wurden wieder erzielt und gefeiert. Mit Marlene Fuidl und Christina Vogl waren zwei Athletinnen des TV beim Länderkampf
Württemberg – Hessen –Bayern in der Altersklasse U 16 erfolgreich
für den BLV im Einsatz. Den Bezirk Oberpfalz vertraten beim Bezirke-Vergleich
der AK U 15 in Regensburg auch heuer wieder drei Nachwuchsleute die Farben Bad
Kötztings und zwar Mia Hess, Janaina Ketterl und Sebastian Wolczecki. Hier
erreichten sie einen sensationellen zweiten Rang für die kleine Oberpfalz. Auch
hätten wieder mehrere Athletinnen und Athleten den Sprung in die verschiedenen
Landeskader geschafft. Aber aus diversen Gründen nahm nur einer diese Berufung
an, um dort an drei Lehrgangsmaßnahmen teilzunehmen. Es ist für die meisten
eine zusätzliche große Belastung, zu den fünf Trainingseinheiten im Verein dann
auch noch die Wochenenden in der Sportschule zu verbringen. Auch ist die
Zusammenarbeit zwischen Landestrainern und den Heimtrainern nicht so optimal
wie gewünscht.
Einen sehr erfreulichen Grund gibt es jetzt seit zwei Wochen
innerhalb der Leichtathletik-Abteilung. Die neue Trainingsgruppe um Trainerin
Eva Brandl hat einen erfreulichen Zulauf in ihrer Übungsstunde. Nach sechzehn Besucherinnen
der ersten Einheit waren bei der zweiten bereits zweiundzwanzig Mädel und Jungs
fleißig beim Trainieren. Das zeigt, dass hier der Bedarf an Bewegung der Jüngsten
vorhanden ist. Die Trainingseinheit findet donnerstags von 16.30 – 18.00 Uhr in
der Dreifachturnhalle statt.
Trainer Christian Hofmaier, der die Kids von 9 bis 12 Jahre
betreut, hat mit dem regelmäßigem Besuch zu kämpfen. Leider lässt hier bei
vielen der nötige Einsatz für den Wettkampf sehr zu wünschen übrig. Gerade in
diesem Alter wird aber die Voraussetzung für ein späteres gezieltes
Leistungstraining gelegt. Koordination, Technik und auch eine gewisse Grundausdauer
sind in dieser Altersklasse am leichtesten zu erlernen. Er hofft, dass es da in
der nächsten Saison wieder mehr aufwärts geht und sich vor allem im Mannschaftswettbewerb
der Kinderleichtathletik auch wieder mehr rührt. Zu diesen Trainingseinheiten
können sich auch Neulinge und Quereinsteiger einfinden, die sich einmal in der
Leichtathletik versuchen wollen.
Den Part über die Veranstaltungen der Abteilung übernahm
dann Christian Vill in seiner Funktion als Kampfrichtereinteiler und
Vergnügungswart. Im zurückliegenden Wettkampfjahr hatten die Leichtathleten
viel zu tun. Es begann mit der Veranstaltung FUN in athletics am 24. März mit
140 Kindern. Am 28.April startete der 36. Bad Kötztinger Stadtlauf mit 161
Läuferinnen und Läufern. Das Highlight des Jahres folgte dann am 18. Mai mit
dem 1. Kaitersberg-Trail. Mit 440 Meldungen und dann 377 Finishern wurde er zu
einem Trail-Festival ersten Ranges. Für die Veranstaltung gab es fast nur
positive Berichte in den sozialen Medien. Am 7. Juni trafen sich leider nur 25 Staffeln
der Oberpfalz, um ihre Staffelmeisterschaften in der Bad-Stadt auszutragen. Die
Kreismeisterschaften der AK U 12 waren auch nicht gerade von vielen Teilnehmern
überlaufen. Erfreulich die Teilnehmerzahl bei den Stadtmeisterschaften im
Mehrkampf am 2. August am Schulsportplatz. Mit 112 Wettkämpferinnen und
Wettkämpfer war da die Beteiligung sehr gut.
Im Juli waren Kampfrichter des TV an zwei Tagen bei den bayerischen Meisterschaften der U 16 und U 23 in Regensburg im Einsatz. Insgesamt nahmen an den Sportveranstaltungen in der Pfingstrittstadt 957 Sportlerinnen und Sportler teil. An Kampfrichtern und Helfern der Abteilung waren bei diesen Veranstaltungen 250 im Einsatz.
Einen guten Besuch verzeichnete die Saisonabschlussfeier der
Leichathleten des TV Bad Kötzting am Freitagabend im Gasthaus Ziegelhütte in
Bad Kötzting.
Besonders begrüßte Abteilungsleiter Alois Brandl den Bezirksvorsitzenden
Josef Zwicken-pflug mit Frau Maria, die jedes Jahr der Einladung sehr gerne
nachkommen. Bevor Brandl mit dem weiteren Verlauf der Versammlung begann,
gedachte man dem langjährigen Zeitnehmer und Kampfrichter Hans Wanninger in
einer Schweigeminute. Wanninger hat bei den bisherigen 36 Bad Kötztinger
Stadtläufen und den 6 Kaitersberg-Bergläufen die Zeitnahme getätigt und stand
auch sonst über vierzig Jahre der Abteilung zur Seite. In seinem
Rechenschaftsbericht über die abgelaufene Saison hatte Brandl wieder fast
ausnahmslos nur Positives zu erzählen.
Im sportlichen Bereich wurden wieder viele Medaillen und
Meisterschaftstitel gewonnen.
Kein Jahr, in dem nicht Athletinnen und Athleten bei den
diversen Landesmeisterschaften auf dem Siegerpodest stehen. So auch in diesem
Jahr wieder; mit fünf Gold-, sechs Silber- und drei Bronzemedaillen erzielten
sie wieder ein stolzes Ergebnis. Die größte Medaillensammlerin war Luisa
Fischer. Mit zweimal Gold im Siebenkampf und im Weitsprung, einmal Silber und
dreimal Bronze gehörte sie zu den erfolgreichsten Athletinnen ganz Bayerns. Auch
bei den nordbayerischen Hallenmeisterschaften
erreichte sie dreizehn Medaillen, davon drei in Gold, sechs in Silber und vier
in Bronze.
Bei Oberpfalzmeisterschaften heimsten die Bad-Städter 53 Medaillen
ein (27 x Gold, 17 x Silber und 10 x Bronze). Die Kreismeisterschaften
beendeten sie mit 33mal in Gold, 9mal in Silber und 16mal in Bronze, insgesamt
waren es 58 Stück. Bei den 31 verschiedenen Wettkämpfen, die sie heuer besucht
haben, durften sie 251mal auf dem Siegerpodest stehen (123mal Platz eins, 75mal
Platz zwei und 54mal Platz drei).
Die meisten Einzelsiege erzielte dabei der zwölfjährige
Sebastian Liebl. Mit vierzehn ersten Plätzen bei dreizehn Wettkämpfen wurde er
Spitzenreiter der Truppe. Er wurde dafür von Trainer Alois Brandl mit einem
Gutschein für Sportkleidung belohnt. Er war auch mit 86,5 %
Trainingsbeteiligung auch hier der Fleißigste in der Gruppe.
Auch haben heuer wieder zwei Athletinnen die Qualifikation
für deutsche Meisterschaften geschafft. Luisa Fischer erzielte dabei unter den
fünfzig Teilnehmerinnen im Siebenkampf den sehr guten zwölften Rang in der
Altersklasse U 18. Auf Rang elf landete Sophia Fröhlich im 800 m Lauf ebenfalls
in der Jugend U 18. Nur ein paar hundertstel Sekunden fehlten ihr für den
Einzug in das Finale der schnellsten zehn Läuferinnen. Beide Meisterschaften
fanden heuer in Ulm statt.
In den Bestenlisten des DLV, BLV und des Bezirkes ist auch
in diesem Jahr der Name TV Bad Kötzting wieder oft in den Spitzenrängen zu
finden. In der DLV Liste finden wir mit Sebastian Wolczecki in der AK M 14
einen TVler mit zweimal auf Rang acht unter den TopTen. Auch Luisa Fischer,
Marlene Fuidl und Alicia Inhofer sind unter den besten zwanzig dabei. In der
bayerischen Bestenliste sind sie 52mal unter den besten zehn. Davon fünfmal
Rang eins, dreimal Rang zwei und sechsmal auf Platz drei. Die Oberpfalzliste
führen sie vierunddreißig Mal mit Rang eins sogar an. Ebenso viele zweite Ränge
gab es für die TVler. Sechzehn Mal landeten sie auf Platz drei. Mit 166 Plätzen
unter den erfolgreichsten zehn stand da auch in dieser Saison wieder ein
Spitzenplatz im Bezirk an. Auch sechs neue Vereinsrekorde wurden wieder erzielt
und gefeiert.
Mit Marlene Fuidl und Christina Vogl waren zwei Athletinnen
des TV beim Länderkampf
Württemberg – Hessen –Bayern in der Altersklasse U 16 erfolgreich
für den BLV im Einsatz. Den Bezirk Oberpfalz vertraten beim Bezirke-Vergleich
der AK U 15 in Regensburg auch heuer wieder drei Nachwuchsleute die Farben Bad
Kötztings und zwar Mia Hess, Janaina Ketterl und Sebastian Wolczecki. Hier
erreichten sie einen sensationellen zweiten Rang für die kleine Oberpfalz. Auch
hätten wieder mehrere Athletinnen und Athleten den Sprung in die verschiedenen
Landeskader geschafft. Aber aus diversen Gründen nahm nur einer diese Berufung
an, um dort an drei Lehrgangsmaßnahmen teilzunehmen. Es ist für die meisten
eine zusätzliche große Belastung, zu den fünf Trainingseinheiten im Verein dann
auch noch die Wochenenden in der Sportschule zu verbringen. Auch ist die
Zusammenarbeit zwischen Landestrainern und den Heimtrainern nicht so optimal
wie gewünscht.
Einen sehr erfreulichen Grund gibt es jetzt seit zwei Wochen
innerhalb der Leichtathletik-Abteilung. Die neue Trainingsgruppe um Trainerin
Eva Brandl hat einen erfreulichen Zulauf in ihrer Übungsstunde. Nach sechzehn Besucherinnen
der ersten Einheit waren bei der zweiten bereits zweiundzwanzig Mädel und Jungs
fleißig beim Trainieren. Das zeigt, dass hier der Bedarf an Bewegung der Jüngsten
vorhanden ist. Die Trainingseinheit findet donnerstags von 16.30 – 18.00 Uhr in
der Dreifachturnhalle statt.
Trainer Christian Hofmaier, der die Kids von 9 bis 12 Jahre
betreut, hat mit dem regelmäßigem Besuch zu kämpfen. Leider lässt hier bei
vielen der nötige Einsatz für den Wettkampf sehr zu wünschen übrig. Gerade in
diesem Alter wird aber die Voraussetzung für ein späteres gezieltes
Leistungstraining gelegt. Koordination, Technik und auch eine gewisse Grundausdauer
sind in dieser Altersklasse am leichtesten zu erlernen. Er hofft, dass es da in
der nächsten Saison wieder mehr aufwärts geht und sich vor allem im Mannschaftswettbewerb
der Kinderleichtathletik auch wieder mehr rührt. Zu diesen Trainingseinheiten
können sich auch Neulinge und Quereinsteiger einfinden, die sich einmal in der
Leichtathletik versuchen wollen.
Den Part über die Veranstaltungen der Abteilung übernahm
dann Christian Vill in seiner Funktion als Kampfrichtereinteiler und
Vergnügungswart. Im zurückliegenden Wettkampfjahr hatten die Leichtathleten
viel zu tun. Es begann mit der Veranstaltung FUN in athletics am 24. März mit
140 Kindern. Am 28.April startete der 36. Bad Kötztinger Stadtlauf mit 161
Läuferinnen und Läufern. Das Highlight des Jahres folgte dann am 18. Mai mit
dem 1. Kaitersberg-Trail. Mit 440 Meldungen und dann 377 Finishern wurde er zu
einem Trail-Festival ersten Ranges. Für die Veranstaltung gab es fast nur
positive Berichte in den sozialen Medien. Am 7. Juni trafen sich leider nur 25 Staffeln
der Oberpfalz, um ihre Staffelmeisterschaften in der Bad-Stadt auszutragen. Die
Kreismeisterschaften der AK U 12 waren auch nicht gerade von vielen Teilnehmern
überlaufen. Erfreulich die Teilnehmerzahl bei den Stadtmeisterschaften im
Mehrkampf am 2. August am Schulsportplatz. Mit 112 Wettkämpferinnen und
Wettkämpfer war da die Beteiligung sehr gut.
Im Juli waren Kampfrichter des TV an zwei Tagen bei den bayerischen Meisterschaften der U 16 und U 23 in Regensburg im Einsatz. Insgesamt nahmen an den Sportveranstaltungen in der Pfingstrittstadt 957 Sportlerinnen und Sportler teil. An Kampfrichtern und Helfern der Abteilung waren bei diesen Veranstaltungen 250 im Einsatz.
Zwei erlebnisreiche Tage verbrachten die Leichtathleten des TV Bad Kötzting in der alten Kaiserstadt Nürnberg. Abteilungsleiter Alois Brandl hatte denen versprochen, die sich an Pfingsten am Parkplatzdienst beteiligen würden, zu einem zweitägigen Ausflug einzuladen. Nach einigen Beratungen wurde als Ziel die alte Reichshauptstadt Nürnberg auserkoren.
Nach Ankunft am Samstagmorgen machte sich die ganze Truppe
gleich zu einem Stadtrundgang auf. Nürnberg hat ja viele Sehenswürdigkeiten zu
bieten. Nach einem schönen Ausblick über die ganze Stadt von der Kaiserburg aus
begab man sich zum Hauptmarkt und zur Frauenkirche. Über den Henkersteg gelang
man dann zur Lorenzkirche und über den Handwerkermarkt in die Einkaufsstraße
Breitegasse. Nach der Mittagspause und einem kleinen Einkaufsbummel besuchte
die Gruppe dann das Spielzeugmuseum. Anschließend bummelte sie noch zum
Albrecht Dürer-Haus und über die Sebalduskirche zurück zur Jugendherberge in
der Burg.
Nach dem Abendessen verbrachten die Jugendlichen einen vergnügten Spielabend im Aufenthaltsraum der Anlage. Am Sonntagmorgen stand dann ein ausgiebiger Besuch des Nürnberger Tierparks auf dem Programm der Bad Kötztinger. Besonders angetan waren sie von der Vorführung der Delphine und Seelöwen im Delphinarium. Aber auch alle anderen Arten von exotischen Tierarten waren einen Besuch wert. Mit vielen Eindrücken der zwei Tage machten sich die Sportlerinnen und Sportler am späten Nachmittag wieder auf die Heimreise in den „Woid“.