Alle Beiträge von Christian_Hofmaier

Neue Trainingssweatshirts für Leichtathletiknachwuchs

Der Leichtathletiknachwuchs des TV Bad Kötzting bedankte sich bei seinem Sponsor, der Zollner-Malerbetrieb GmbH aus Miltach, für eine weitere großzügige Unterstützung über den Förderverein Leichtathletik-Jugend. Seniorchef Günter Zollner überreichte eine Garnitur langarmige Trainingssweatshirts an die Nachwuchsathletinnen und –Athleten. Die Firma Zollner hat immer ein offenes Ohr für die Mädels und Jungs, wenn es um Wettkampf- oder Trainingsklamotten geht. Die stellvertretende Vorsitzende des Fördervereins, Nadine Ascherl, bedankte sich im Namen der Kinder für die Förderung des Leichtathletiksports. Diese überraschten heuer mit über hundert ersten Plätzen bei den diversen Wettkämpfen.

Bild:  Die Wettkampftruppe der Leichtathleten mit Sponsor Günther Zollner (hinten Mitte) und rechts die stellvertretende Vorsitzende Nadine Ascherl.

Share

Bad Kötztinger Leichtathleten in Tschechien

Im Rahmen des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds “Ein Jahr an der Grenze“ beteiligten sich am Wochenende zehn Läuferinnen und Läufer an den Crosslaufmeisterschaften der Region Pilsen in Bela nad Radbuzou. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Beziehungen zwischen tschechischen und oberpfälzischen Leichtathleten zu stärken und die Sportentwicklung in der Region zu fördern. Die Leichtathleten des TV Bad Kötzting haben ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit bekundet und dieser Schritt verspricht gute Chancen für die Zukunft der Leichtathletik in der Grenzregion. Schon die Anreise zu einem Wettkampf nach Domazlice ist zum Beispiel für die Bad Kötztinger wesentlich günstiger als nach Zirndorf oder Kirchheim. Auch die dortige Beteiligung von Athleten ist viel größer als in unserem Bezirk Oberpfalz. So starteten am Samstag z.B. in der AK U 12 dreißig Läuferinnen im Crosslauf.

Bei herrlichem Herbstwetter gingen dann auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf den unterschiedlichen Laufdistanzen an den Start. Ohne Zeitmessung beteiligte sich Grete Wesoly am Rennen des Bambinos. Julia Fischer lief in der AK U 8 die 300 m Strecke und belegte hier den sechsten Platz. Auf den gleichen Rang kam in der AK U 10 ihre Schwester Amelie ins Ziel. Im großen Teilnehmerfeld der U 12 belegte Sophia Robl über die 800 m Laufrunde den neunten Rang. Als vierzehnte beendete Valentina Ascherl das Rennen.  Auch in der AK U 14  war mit 35 Läuferinnen die Teilnahme für unsere Verhältnisse sehr groß. Hier gab es Platz vierzehn für Anna Schmidt und Rang 29 für Karina Mühlbauer. Den einzigen Stockerlplatz für die TVler erlief sich Kiara Kuchynka über die 2000 m bei der weiblichen AK U 18. In der männlichen AK U 18 belegte Sebastian Liebl über die 3000 m den vierten Rang. Den sechsten Rang erlief sich Timea Tobisova-Kroll in der Frauenklasse.

Für die Bad Kötztinger war es auch neue Erfahrung, in welcher Leistungsklasse die Nachbarn unterwegs sind. Die Nachwuchsarbeit in Tschechien ist aber mit der bei uns nicht ganz vergleichbar. In Tschechien haben sie auch eine viel längere Wettkampfsaison. Bei uns ist im Juli alles vorbei und im Nachbarsland endet diese erst Ende Oktober. Die Bad Kötztinger freuen sich schon auf die nächste Saison, wenn sie vor allem im Stadion ihre Trümpfe ausspielen können.

Share

Suche nach neuen Talenten

Schneller – höher – weiter!  Unter diesem Motto startet die Leichtathletikabteilung des TV Bad Kötzting am Freitag, den 3. November 2023 (Allerheiligenferien) eine Talentsichtung in Bad Kötzting.

Beginn und Ort der Veranstaltung ist um 14.00 Uhr in der Dreifachturnhalle in Bad Kötzting in der Bgm.-Dullinger Str. 3. Die Veranstaltung dauert etwa zwei Stunden.

Alle sportlichen Mädchen und Jungs im Alter von 7 bis 14 Jahre, die ihr Talent in der olympischen Kernsportart testen wollen, sind dazu herzlich willkommen.

Bei diesem Test werden vor allem die Schnelligkeit, Gewandtheit, Koordination, Reaktionsfähigkeit und Grundlagenausdauer getestet. Für die ausgewählten Übungen sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.

Um eine Voranmeldung auf die E-Mail-Adresse: elisabeth.ploetz@gmx.de mit Angabe des Namens und Geburtsjahrs wird gebeten.

Nähere Infos gibt es auch telefonisch unter Tel. 0176-41960774.

Anmeldeformular PDF

Share

Ein Saisonabschluss nach Maß

Zum Ausklang der Freiluftsaison 2023 reisten am Feiertag nochmals sechzehn Athletinnen und Athleten der Leichtathletikabteilung des TV Bad Kötzting zum 27. McDonalds-Meeting in die Dreiflüsse Stadt Passau. Wie immer wurde dieses Sportfest von einer großen Teilnehmerzahl von Schülerinnen und Schülern besucht. Mit über 250 Meldungen aus Niederbayern und von zwei Vereinen aus der Oberpfalz gingen die Wettkämpfe auf der Sportanlage bei der Feste Oberhaus vorzüglich über die Bühne. Das schöne an dieser Veranstaltung war, dass dort auch für den Nachwuchs ab fünf Jahre auch schon Wettkämpfe angeboten wurden. Dies ist in der Oberpfalz leider nicht gegeben. Aber als alte Niederbayern ist das für die Bad Kötztinger kein Problem.

Sportlich hat sich die Reise nach Passau für die TVler auf alle Fälle gelohnt. Mit einer Einstellung eines Vereinsrekords und 22 neuen persönlichen Bestleistungen durften sie einunddreißig Mal auf dem Siegerpodest stehen. Mit zehn ersten Plätzen, zwölf zweiten und neun dritten Rängen schafften sie wieder ein hervorragendes Mannschaftsresultat.

Zweimal gab es für die Bad Kötzinger sogar einen dreifach Sieg in einer Altersklasse. Teresa Traurig holte in der W 9 im 30 m Sprint (5,29 sek), dem Weitsprung (3,84m) und dem Ballwurf  (29 m) genauso das Tripple wie Valentina Ascherl in der Altersklasse W 11 in den Disziplinen 50 m (7,63 sek), Weitsprung (4,70 m) und Ballwurf (39,50 m). Diese Weite war auch die Einstellung des Vereinsrekords von Susanne Augustin aus dem Jahre 1999.

Die weiteren Siegerinnen waren Magdalena Neuberger W 10 im Ballwurf und Emma Heinze W 12 gleich in ihrem ersten Wettkampf im Hochsprung. Sie überquerte mit 1,30 m eine ausgezeichnete Höhe in dieser Altersklasse. Ganz stark waren die Bad Kötztinger in den Biathlonstaffeln der AK U 10 und U 12. In der U 10 siegte das Quartett mit Elise Wesoly, Julia und Amelie Fischer und Alicia Bauer, die eine tolle Schlussrunde hinlegte. Das Team der AK U 12 mit Magdalena Neuberger, Sophia Robl, Teresa Traurig und Valentina Ascherl holte sich ganz souverän ebenfalls den ersten Platz.

Auch zweimal gab es einen Dreifacherfolg mit Rang zwei von Grete Wesoly AK W 5 und Rafaela Berzl in der AK W 11, jeweils im 30 m bzw. 50 m Sprint – Weitsprung und im Ballwurf. Mit weiteren Silbermedaillen wurden geehrt Julia Fischer W 7 über die 30 m, Alicia Bauer W 9 im Ballwurf, Emma Heinze W 12 im Weitsprung, Anna Schmidt W 13 über die 75 m und  Karina Mühlbauer W 13 im Weitsprung und im Kugelstoßen. Die neun dritten Plätze gingen auf das Konto von Julia Fischer W 7 im Weitsprung, Alicia Bauer im 30 m Sprint, Lilli Altmann W 10 im Weitsprung, Sophia Robl W 11 im 50 m Sprint und im Weitsprung und Anna Schmidt W 13 im Hochsprung, sowie Moritz Meier M 10 im Weitsprung und über die 50 m. Auch das zweite Team in der AK U 12 lief in der Besetzung Moritz Meier, Lilli Altmann, Felix Bauer und Rafaela Berzl in einem starken Rennen in der Biathlonstaffel auf den dritten Platz.

Von den sechzehn Athletinnen und Athleten aus der Badstadt war jeder mindestens einmal auf dem Siegerpodest anwesend. Es gab aber noch viele gute Ergebnisse und auch Platzierungen nach den Stockerlrängen. So strahlten am Ende alle mit der Sonne bei dem herrlichen Spätsommerwetter um die Wette. Und auch die beiden Trainer, Natalia Feuerer und Alois Brandl freuten sich für ihre Schützlinge über die guten Leistungen und Platzierungen.

Nach dieser erfolgreichen letzten Bahnveranstaltung organisierte Alex Ascherl ein gemeinsames Abendessen im Restaurant Oberhaus für alle Sportlerinnen und Sportler und die mitgereiste Elternschaft. Insgesamt waren es 48 Personen, die den schönen Tag bei einem guten Essen gemütlich ausklingen ließen.

Jetzt steht noch ein Besuch der öffentlichen Bezirksmeisterschaften der Region Pilsen am Samstag, den 21. Oktober in Bela nad Radbuzou auf dem Terminplan der Abteilung.

Share

Leichtathleten bei ihren Freunden in Susice

Zum jährlichen Freundschaftsbesuch nach Susice startete am Samstag wieder die Leichtathletikabteilung des TV Bad Kötzting. Auf Einladung des Abteilungsleiters Vaclav Svoboda vom TJ Susice ging es wieder über die Grenze in den Böhmerwald. Dort hatte Svoboda auch heuer einen Freundschaftswettkampf zwischen den Athletinnen und Athleten vom TV Bad Kötzting und dem TJ Susice organisiert. Bei sehr schönem Herbstwetter fand dieser ab 14.30 Uhr auf der herrlichen Sportanlage in der Partnerstadt statt. Ab da war es aber für die nächsten drei Stunden mit der sportlichen Freundschaft vorbei. Da wurde dann in den einzelnen Disziplinen um jede Hundertstel Sekunde bzw. um jeden Zentimeter für den Sieg oder eine gute Platzierung gekämpft und gefightet.

Und dass die Bad Kötztinger Athletinnen und Athleten ihren Sport beherrschen, bewiesen sie wieder mit ausgezeichneten Platzierungen aber auch nochmals her-vorragenden Leistungen. Mit zweiunddreißig Podesträngen (davon dreizehnmal Platz eins, elfmal Rang zwei und achtmal auf Platz drei der fünfzehn angereisten Sportlerinnen und Sportler waren sie bei der Siegerehrung mehr als zufrieden. Mit vierundzwanzig neuen persönlichen Bestleistungen und nochmals einem neuen Vereinsrekord waren die Ergebnisse von sehr guter Qualität.

Mit 4,78 m im Weitsprung verbesserte Valentina Ascherl in der AK W 11 die Vereinsbestleistung heuer bereits zum vierten Male. Ganz stark auch ihre Zeit von 9,03 Sek über die 60 m und die 38,78 m im Ballwurf. Auch die 9,46 Sek von der erst neunjährigen Teresa Traurig im 60 m Sprint waren exzellent. Ebenfalls über die 60 m glänzten die 13jährigen Schülerinnen Anna Schmidt mit 8,87 Sek und Karina Mühlbauer in 8,97 Sek. Beide liefen auch die in Deutschland ungewohnten 150 m. Auch hier boten sie beide mit exakt gleicher Zeit von 21,62 Sek ein gute Vorstellung. In 19,72 Sek lief auch hier Hannah Hausladen eine tolle Zeit. Eine glänzende Vorstellung lieferte Karina Mühlbauer im Weitsprung ab. Mit neuer Bestweite von 4,83 m holte sie sich den Tagessieg. Aber auch alle anderen TV-lerinnen und TV-ler waren mit ihren gezeigten Leistungen zufrieden.

Nach der Siegerehrung bedankte sich Trainer Alois Brandl bei seinem Kollegen Vaclav Svoboda für die Einladung und überreichte ihm ein kleines Geschenk der Stadt und lud ihn gleichzeitig für die Stadtmeisterschaft in Bad Kötzting im nächsten Jahr recht herzlich ein. Danach traten die Bad Kötztinger wieder die Heimreise über den Arber an.

Share

Neunzehn Podestplätze bei der Kreismeisterschaft

Mit Spitzenplätzen und auch sehr guten Leistungen überzeugte am Samstag die Truppe von Trainer Alois Brandl bei den Kreismeisterschaften der Schüler von U 12 bis U 16 in Burglengenfeld. Obwohl erst wieder zwei Wochen im Training, konnten sie sich gegen ihre Mitstreiterinnen des Kreises Süd meistens durchsetzen und viele Kreismeistertitel in den Mehrkämpfen nach Bad Kötzting holen. Zur Austragung kamen in der Altersklassen 10 und 11 Jahre ein Dreikampf und ein Vierkampf. Für die älteren Schüler stand nur der Vierkampf auf dem Zeitplan. Mit neunzehn Stockerlplätzen, davon siebenmal auf Rang eins und je sechsmal auf Platz zwei und drei durften sich die TV Athletinnen und Athleten über die vielen Medaillen freuen. Es sprang sogar noch ein neuer Vereinsrekord heraus, und noch zweimal wurde einer eingestellt. Auch die Anzahl von 46 neuen persönlichen Bestleistungen ist eine Supersache.

Als neue Kreismeister durften sich auf oberste Podest bei der Siegerehrung folgende TV-lerinnen stellen: Valentina Ascherl in der AK W 11 als Siegerin im Drei- und Vierkampf, Teresa Traurig W 10 im Dreikampf, Magdalena Neuberger W 10 im Vierkampf und Karina Mühlbauer W 13 ebenfalls im Vierkampf. Dann gab es noch zwei Mannschaftstitel in der AK U 12, wo Valentina Ascherl, Rafaela Berzl, Teresa Traurig, Sophia Robl und Magdalena Neuberger den Titel sowohl im Dreikampf und im Vierkampf einheimsten.

Jeweils die Silbermedaille gewannen Rafaela Berzl W 11 im Drei- und Vierkampf, Teresa Traurig W 10 im Vierkampf und Magdalena Neuberger im Dreikampf W 10. Das Team 2 in der Besetzung, Elise Wesoly, Lilli Altmann, Alicia Bauer, Amelie Fischer und Philomena Schmidt gewann jeweils im Drei- und Vierkampf in der Mannschaftswertung Silber. Bronze holten sich Sophia Robl im Drei- und Vierkampf in der AK W 11, Lilli Altmann im Dreikampf W 10, Moritz Meier M 10 im Drei- und Vierkampf, sowie Felix Bauer M 11 im Vierkampf. Die weiteren Sportlerinnen und Sportler (Anna Schmidt, Elise Wesoly, Amelie Fischer, Philomena  Schmidt und Martin Schedlbauer) belegten die Ränge vier bis zehn.

Folgende Disziplinen hatten die Athletinnen und Athleten zu absolvieren: Bei den AK W/M 10 und 11 waren im Dreikampf der 50 m Sprint, der Weitsprung und der Ballwurf angesagt. Beim Vierkampf kam noch der Hochsprung dazu. Die AK W/M 12 und 13 hatte nur die vier Wettbewerbe für den Vierkampf zur Wahl.

Zum Ende der Mehrkämpfe, bot der Veranstalter im Rahmenprogramm noch 800 m Läufe in allen Altersklassen an. Auch hier liefen die Bad Kötztinger noch dreimal auf Rang eins: Felix Bauer, Lilli Altmann und Sophia Robl. Jeweils Rang zwei belegten Karina Mühlbauer, Moritz Meier und Rafaela Berzl. Den dritten Rang erreichte Valentina Ascherl. Auf den Rängen vier bis neun landeten Magdalena Neuberger, Anna Schmidt, Amelie Fischer, Teresa Traurig, Elise Wesoly, Martin Schedlbauer und Philomena Schmidt.

Leider hatte die Truppe von Trainer Brandl einen Ausfall zu beklagen. Sylvia Mühlbauer verletzte sich beim Hochsprung sehr unglücklich am Sprunggelenk, so dass sie mit dem Sanka ins Krankenhaus gebracht werden musste. Gott sei Dank ist nichts gebrochen und sie muss jetzt mit einem Bänderriss eine Pause einlegen.

Am kommenden Samstag besucht die Leichtathletikabteilung wieder die Partnerstadt Susice zu einem Wettkampf. 

Share

Sportliches Ferienende

Zu einem sportlichen Nachmittag luden die Leichtathleten des TV Bad Kötzting im Rahmen des Ferienprogramms der Stadt am Dienstag ein. 26 Schülerinnen und Schüler der Stadt und auch der Umgebung betätigten sich in der Sportart Leichtathletik drei Stunden auf dem Schulsportplatz. Die Betreuung der Kids lag bei den Übungsleitern Elisabeth und Christine Plötz und Eva und Alois Brandl. Sie waren für die Durchführung verantwortlich und hatte vier Stationen vorbereitet, an denen sich die Kids in Sachen Leichtathletik so richtig austoben konnten. So waren sie beim Hochsprung, dem Ballwurf, sowie beim Hürdenlauf und dem Weitsprung gefordert etwas Neues zu absolvieren. Viele der Anwesenden sprangen zum ersten Male auf eine Hochsprungmatte oder überliefen die aufgestellten Hürden. Das schaut im Fernsehen alles so leicht aus, meinten einige als sie merkten, dass die Höhe der Matte schon ein großes Hindernis darstellte. Nach jeweils 30 Minuten wechselten sie die Stationen gingen wieder voller Eifer ans Werk.

Den Abschluss der Veranstaltung bildete dann eine Hindernissprintstaffel. Aufgeteilt in zwei Mannschaften musste sie zuerst über Hürden in einem gewissen Abstand laufen und dann an einer Wendemarke zurück. Da bereitete dann die Übergabe des Staffelstabes schon einige Schwierigkeiten. Aber das ist bei Anfänger normal, können es sogar die Profis auch nicht immer, wie gesehen bei der vor kurzem zu Ende gegangenen WM.

Abteilungsleiterin Elisabeth Plötz lud zum Ende die Teilnehmer zu einer Schnupperstunde der Leichtathleten ein.

Share

Lauffreudige Fördervereinsmitglieder

Über dreißig Mitglieder und Freunde des Fördervereins für die Leichtathletik-jugend beteiligten sich beim „Guter Zweck Lauf“ der Sparkasse Cham am Sonntag in Wald. Trotz heißer Temperaturen von 30 Grad liefen oder walkten sie eine große Zahl an Runden im westlichen Landkreis. Dabei brachten sie die stolze Zahl von 417 Runden a 1 km zusammen. Das waren im Schnitt 12,6 Runden pro Teilnehmer. Spitzenreiter bei den Erwachsenen waren Markus Robl und Andreas Meier mit jeweils 21 Runden, was gleichbedeutend mit 21 Kilometern ist. Knapp dahinter lag Klaus Traurig mit 20 gelaufenen Runden.

Ganz stark lief der 11jährige Felix Bauer, er absolvierte 19 Runden innerhalb der zwei Stunden. Bei den Schülerinnen lag Lilli Altmann mit 15 Runden vor dem Duo Magdalena Neuberger und Sophia Robl mit jeweils 14 Runden an der Spitze.

Alles in allem war der kurze Ausflug nach Wald auch ein gesellschaftlicher Erfolg. Nach  Laufende saßen die Läuferinnen und Läufer noch eine Weile zusammen und ließen bei Kaffee und Kuchen und Gegrilltem den Lauf nochmals Revue passieren.

Share